Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juni 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Resultat einer Urabstimmung in der Migros-Genossenschaft Neuenburg-Freiburg gegen die Abberufung der Genossenschaftsverwaltung ist laut der Staatsanwaltschaft durch Wahlfälschung zustande gekommen. Die Polizei verhörte am Mittwoch mehrere Personen und beschlagnahmte Material.

Mit harter Hand von oben, alle Verantwortung den Mitarbeitern oder etwas dazwischen: Führung kann viele Formen annehmen. Vier Persönlichkeiten erläutern ihre Prinzipien als Vorgesetzte – und ob sie damit in der Corona-Krise erfolgreich waren.

Der Chef entscheidet. Der Chef sagt, was seine Mitarbeiter zu tun haben – und wie. Diese Haltung ist an Klarheit nicht zu überbieten. Doch ist sie auch zukunftsfähig, in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt?

Der sich beinahe im Wochenrhythmus verschärfende Konflikt zwischen Washington und Peking reisst Lücken. Die Europäer könnten diese füllen – wenn sie es richtig anstellen.

Unter dem neuen Konzernchef Björn Rosengren soll der Oerliker Industriekonzern kleiner, schlanker und vor allem auch rentabler werden. Die Abtrennung von schwachen Geschäftsfeldern ist nicht tabu. Grossakquisitionen sind nicht geplant. Verantwortung wird nach unten delegiert, die Gruppe neu als Portfolio von 18 Firmen geführt.

Die amerikanische Zentralbank hat sehr entschieden auf die Corona-Krise reagiert. Am Mittwoch hat sie ihren Kurs bekräftigt und einen Leitzins von 0 bis 0,25 Prozent bis mindestens Ende 2022 signalisiert.

Die OECD blickt düster in die Zukunft. Sie erwartet den schwersten Einkommensverlust in Friedenszeiten seit hundert Jahren. Hoffentlich bleiben die Ökonomen ihrem Ruf treu, bei langfristigen Prognosen meist weit danebenzuliegen.

Peking öffnet aus der Sicht europäischer Firmen die Märkte zu langsam und oft zum falschen Zeitpunkt. An China führt trotz aller Kritik jedoch kein Weg vorbei.

Der Grossraum New York City öffnet sich nur langsam. Das widerspricht dem geldpolitisch induzierten Boom an der Börse. Normalerweise trägt die Metropolregion etwa 10 Prozent zur amerikanischen Wirtschaftsleistung bei.

An den europäischen Aktienmärkte haben sich am Mittwoch die Gesamtmärkte eher rückläufig bewegt. Impulse erhoffen sich die Anleger von den neuen Fed-Prognosen zu Wachstum, Inflation und Arbeitsmarkt, die die US-Notenbank heute Abend veröffentlicht.

Verantwortung abgeben, die Mitarbeiter selber entscheiden lassen: Viele Unternehmen wollen eine neue Führungskultur etablieren. Das klingt verlockend. Doch ist es auch krisentauglich – zum Beispiel in der Corona-Pandemie?

Weil sie eine Frau ist?

Machtmissbrauch von Vorgesetzten war unter japanischen Mitarbeitern lange akzeptiert. Doch nun ziehen immer mehr Mitarbeiter vor Gericht. Die Regierung will die Lage mit einem Gesetz gegen Power-Harassment verbessern.

Die Corona-Krise dient zur Rechtfertigung aller möglicher Anliegen – einschliesslich des Gegenteils. Doch es gibt ein Mittel, um zu erkennen, ob jemand den Verweis auf die Krise ernst meint.

Wenn es nicht läuft im Job, liegt es häufig am Vorgesetzten. Diese einseitige Haltung sollten Mitarbeiter überdenken, denn Ärger mit dem Chef ist eine gute Schule – gerade im Umgang mit sich selbst.

Die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer als Teil des deutschen Konjunkturpakets hat zunächst viel Lob erfahren. Doch inzwischen mehren sich Warnungen vor einem bürokratischen Albtraum.

Überraschende Erfolge trugen Mário Centeno Ende 2017 die Wahl zum Vorsitzenden der Euro-Gruppe ein. In einem besonders kritischen Moment scheidet er in Portugal aus der Regierung aus – und muss auch den Vorsitz der Euro-Gruppe abgeben.

Der Konzernchef des grössten Autobauers der Welt überlebt eine Intrige des Betriebsrates nur knapp, wird aber durch den Entzug von Zuständigkeiten schwer beschädigt. Der Aufsichtsrat mit dem niedersächsischen Landesvater Stephan Weil stellte sich unverständlicherweise gegen den erfolgreichen Konzernchef Diess.

Bei den Verhandlungen waren die beiden Seiten zuletzt kaum vorangekommen. Jetzt bot ihnen die Covid-19-Pandemie einen willkommenen Anlass, den Gipfel zur Unterzeichnung zu verschieben.

Wie können Ökonomen so danebenliegen? Zur Ehrenrettung lässt sich sagen: Die Hälfte der Diskrepanz erklärt sich durch eine fehlerhafte Erfassung.

Die Sozialkommission des Nationalrats will die Ende Mai ausgelaufene Sonderhilfe für Unternehmer verlängern. Der Bundesrat hat aber entschieden, dass es vorderhand keine Verlängerung geben kann.

Die Hotel-Gruppe Astoria, Weight Watchers Schweiz oder der Chocolatier Läderach haben in den zurückliegenden Wochen Kündigungen in grösserem Stil angekündigt. Eine eigentliche Entlassungswelle könnte der Schweiz im zweiten Halbjahr drohen.

Die Mieten dürften in nächster Zeit zwar leicht sinken. Aber dass man wegen der Corona-Krise auch günstiger zu Wohneigentum kommt, ist zu bezweifeln.

Nach dem Nationalrat hat am Montagabend auch der Ständerat beschlossen, Vermieter für die Zeit der Zwangsschliessungen zu Mietzinssenkungen zu verpflichten. Der Bundesrat muss nun ein entsprechendes Gesetz ausarbeiten.

Per Ende 2019 dürften einige US-Handelspartner die Washingtoner Währungsmanipulations-Kriterien erfüllt haben. Das stürzt die amerikanischen Behörden auch gegenüber der Schweiz in ein Dilemma.

Die Analyse aller 7940 Konkurse und Liquidationen sowie 17 458 Neugründungen der letzten fünf Monate zeigt: Die Zahl der Firmenpleiten ist bisher nicht explodiert, sondern liegt auf dem Niveau des Vorjahres; die Anzahl der Neugründungen hat sich mit dem Ende des Lockdowns ebenfalls erholt.

Im Zentrum der Untersuchung steht erneut der Verdacht, dass die Bank Vorgaben zur Geldwäschereibekämpfung verletzt hat. Mit Argentinien steht einmal mehr ein Fall aus Lateinamerika im Fokus.

Der Dienstleister Swissport wird dieses Jahr einen starken Liquiditätsabfluss erleiden. Das ist einer der zentralen Gründe, warum Moody’s jetzt die Bonitätsnote mit Ausblick «negativ» von «B3» auf «Caa2» senkt.

Der Brite hat Vitol zum grössten unabhängigen Erdölhändler der Welt mit Genfer Niederlassung aufgebaut. Nun ist er im Alter von 64 Jahren gestorben.

Die Versicherung Helvetia schätzt die direkte Belastung als Folge der Corona-Epidemie auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Um einiges stärker fällt das negative, aber schwankende Anlageergebnis ins Gewicht.

Zu gross für Sozialhilfe, zu klein für Staatskredite. Die brasilianischen mittelständischen Unternehmer fallen in der Corona-Krise durch das Netz der staatlichen Hilfe. Damit ist nicht nur der soziale Aufstieg für viele Brasilianer versperrt. Brasilien verliert in der Weltwirtschaft weiter an Bedeutung.

Schweizer Stromfirmen entwickeln sich zu kompletten Energieanbietern. Der Bündner Versorger Repower verkauft in Italien schon seit Jahren auch Erdgas, die BKW steigt neu in dieses Geschäft ein.

In der Regel herrscht in Canary Wharf Dichtestress unter Bankern. Nun stehen die Bürotürme leer. Wie geht es weiter an einem Finanzplatz, der für alles gebaut wurde, nur nicht für Social Distancing?

Das Coronavirus hat verheerende Folgen für den europäischen Tourismus. Europäische Feriendestinationen versuchen jetzt, das Beste aus der voraussichtlich desaströsen Sommersaison zu machen. Unsere Korrespondenten geben einen Überblick über die Rettungsmassnahmen.

Kaum ein Ort in Europa litt unter dem überbordenden Tourismus wie das österreichische Hallstatt. Jetzt hat die Corona-Krise alles auf den Kopf gestellt.

Südafrika befindet sich weiterhin in einem strikten Lockdown. Das trifft auch die gerade entstandene schwarze Mittelschicht, die «Black Diamonds», empfindlich.

Europas belebteste Einkaufsstrasse liegt im Koma. Wird sie sich erholen? Ein Besuch am vielleicht ruhigsten Ort Londons.

Ist US-Präsident Trumps Handelspolitik gegenüber China gescheitert? Läutet für Hongkong bereits die Totenglocke? Und: Ähnelt die Rivalität zwischen den USA und China dem Ringen zwischen Grossbritannien und Deutschland vor mehr als hundert Jahren? Mit diesen Themen beschäftigt sich die neue Ausgabe des «Global Risk»-Briefings.

Die Swiss wird Liquiditätskredite für 1,5 Mrd. Fr. erhalten. Das Hauptargument lautet, dass es sich bei der Luftfahrtindustrie um eine essenzielle Infrastruktur handle. Doch so einfach ist es nicht. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Bisher sind in der Schweiz rund 31 000 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden, 1935 Infizierte sind gestorben.

Gigantische Kosten aufgrund der nach zwei verheerenden Abstürzen stillgelegten 737-Max-Flotte treiben Boeing tief in die roten Zahlen. Das Unternehmen steckt in der grössten Krise seiner über 100-jährigen Konzerngeschichte. Ein Überblick über offene Fragen.

In den Zeitungsspalten und in der Wandelhalle, nicht nur im Hörsaal und an Konferenzen: Welche Ökonomen prägen in der Schweiz die Debatten?

Insgesamt haben 40 Wirtschaftswissenschafter die Aufnahme in das Ranking geschafft. Bei den Institutionen liegt erneut die Universität Zürich klar vorne.

Ein origineller Denker auf einem Spitzenplatz im Ökonomen-Ranking: Es wäre ein gutes Zeichen, wenn hiesige Politiker auf Mathias Binswanger hörten. Doch es sind Zweifel angebracht.

Aus der Schweiz haben zwei Ökonomen den Sprung über die Grenze geschafft: Ernst Fehr und Bruno S. Frey. Fehr setzt sich dafür gleich in beiden Ländern an die Spitze.

In die Rangliste fliessen vier Teil-Rankings ein: Medien, Politik, Forschung und Social Media. Aufnahme finden nur Ökonomen, die sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft wahrgenommen werden.

Die Absetzung des Verwaltungsrats der Migros Neuenburg-Freiburg wurde abgelehnt. Laut der Staatsanwaltschaft kam es durch Wahlfälschung zum Resultat.

Die Inflation ist das Schreckgespenst dieser Tage. Wie sich die Corona-Krise auf unsere Kaufkraft auswirken könnte: Antworten auf die vier drängendsten Fragen.

Björn Rosengren musste lange warten, bis er bei seinem Wunscharbeitgeber ABB Fuss fasste. Nun will er den Elektrokonzern mit einem dezentralen Modell auf Rendite trimmen.

Aufgrund der Coronakrise und der schrumpfenden Wirtschaftsleistung will die Fed ihrer Geldpolitik treu bleiben – und in Zukunft weiterhin rund 120 Milliarden Dollar in den Markt pumpen.

Nach dem Tod von George Floyd solidarisieren sich viele Unternehmen mit den Demonstranten. Nicht immer kommt diese Unterstützung gut an.

Das Landgericht in Mannheim brummt der Schweizer Bank eine Strafzahlung von vier Millionen Euro auf – es hätte jedoch noch viel schlimmer kommen können.

Daniel Grieder war bis vor kurzem Chef von Tommy Hilfiger und hat die Modemarke saniert. Er könnte nun für Hugo Boss zum Retter werden.

Wer kann, soll weiterhin zu Hause arbeiten, empfiehlt der Bund. Doch die ÖV-Betriebe wollen ihre Passagiere zurück. Sie lobbyieren hinter den Kulissen – und das BAG diskutiert über eine Maskenpflicht.

Ab dem 30. Juni könnten Sie auf ihren Rechnungen einen «Pixelhaufen» finden. Der erlaubt neuartiges Bezahlen. Wir erklären, wie es geht, was sich ändert – und warum es am Schalter teurer wird.

Baufirmen dürften auf die Krise mit Stellenstreichungen reagieren. Einige werden sogar pleitegehen, warnt der Schweizerische Baumeisterverband – und fordert Investitionen von Bund, Kantonen und Gemeinden.

Die Fleischbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Argentinien. Rabbiner sollen nun helfen, das Fleisch schneller zu den Kunden in Israel zu bringen.

Handelsregistereinträge zeigen, dass zwar im April die Konkurse und Liquidationen gestiegen seien. Im Mai habe es sich laut einer Anlayse aber wieder normalisiert. Entscheidend seien nun die kommenden Monate.