Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Juni 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jüngste Daten aus der Schweizer Wirtschaft zeugen davon, dass sich die Lage auf tiefem Niveau stabilisiert. Eine Normalisierung dürfte aber noch länger auf sich warten lassen.

Sagt am Montag auch der Ständerat Ja, müssen Geschäfte für die Zeit ihrer erzwungenen Schliessung 60 Prozent weniger Miete bezahlen. Das gilt allerdings nur für jene, die sich nicht schon privat geeinigt haben.

Christ- und Sozialdemokraten haben sich in Berlin auf ein in vielerlei Hinsicht überraschendes Impulspaket geeinigt, um die Corona-Rezession zu überwinden.

Die Herabstufung der Bonitätsnote in den Ramschstatus löst eine Verkaufswelle bei Anleihen aus. Viel hängt dabei aber von den Indexanbietern und der EZB ab.

Corrado Pardini soll die italienischsprachige Schweiz und das Personal im Post-Verwaltungsrat vertreten: Der Haken: Er ist weder Tessiner noch Postgewerkschafter.

Michael Faschingbauer rät Firmen, in der Krise nach kreativen Lösungen zu suchen.

Weil das nächste Treffen in Davos bescheidener ausfällt, rechnet das lokale Gewerbe mit einem «enormen Wertschöpfungsverlust».

Der Bundesrat will die Zölle auf Industriegütern streichen. Das sei ein wichtiges Zeichen in der Corona-Krise, sagt ein betroffener Unternehmer. Die Bauern, die SP und die Grünen sind dagegen – aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Die beiden Basel sowie der Kanton und die Stadt Zürich sind beim Versuch, einen national und international tätigen Messe- und Kongresskonzern zu betreiben, gescheitert.

Die Agentur für honorarfreie Fotos verliert mit der Marketingorganisation ihren wichtigsten Partner.

Der SMI steht schon wieder über 10’000 Punkten. Marktkenner Albert Edwards spricht im Interview über Absturzpotential, baldige Deflation und er meint: «Die Märkte sind mit geldpolitischen Drogen zugedröhnt.»

Die sozialen Unruhen in den USA und die Furcht vor einer zweiten Corona-Welle scheinen die Märkte nicht zu bremsen. Die Schweizer Aktienkurse ziehen rasant an.

Jüngste Daten aus der Schweizer Wirtschaft zeugen davon, dass sich die Lage auf tiefem Niveau stabilisiert. Eine Normalisierung dürfte aber noch länger auf sich warten lassen.

Sagt am Montag auch der Ständerat Ja, müssen Geschäfte für die Zeit ihrer erzwungenen Schliessung 60 Prozent weniger Miete bezahlen. Das gilt allerdings nur für jene, die sich nicht schon privat geeinigt haben.

Christ- und Sozialdemokraten haben sich in Berlin auf ein in vielerlei Hinsicht überraschendes Impulspaket geeinigt, um die Corona-Rezession zu überwinden.

Die Herabstufung der Bonitätsnote in den Ramschstatus löst eine Verkaufswelle bei Anleihen aus. Viel hängt dabei aber von den Indexanbietern und der EZB ab.

Corrado Pardini soll die italienischsprachige Schweiz und das Personal im Post-Verwaltungsrat vertreten: Der Haken: Er ist weder Tessiner noch Postgewerkschafter.

Michael Faschingbauer rät Firmen, in der Krise nach kreativen Lösungen zu suchen.

Weil das nächste Treffen in Davos bescheidener ausfällt, rechnet das lokale Gewerbe mit einem «enormen Wertschöpfungsverlust».

Der Bundesrat will die Zölle auf Industriegütern streichen. Das sei ein wichtiges Zeichen in der Corona-Krise, sagt ein betroffener Unternehmer. Die Bauern, die SP und die Grünen sind dagegen – aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Die beiden Basel sowie der Kanton und die Stadt Zürich sind beim Versuch, einen national und international tätigen Messe- und Kongresskonzern zu betreiben, gescheitert.

Die Regierung in Washington will chinesischen Fluggesellschaften Passagierflüge in die USA bis auf weiteres verbieten.