Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juni 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Weltwirtschaftsforum fordert einen Neustart von Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zuge dessen soll auch das alljährliche Treffen in den Bündner Alpen wieder kleiner werden. Hoteliers und Firmenvertreter sind besorgt.

Der Bundesrat will die Zölle auf Industriegütern streichen. Das sei ein wichtiges Zeichen in der Corona-Krise, sagt ein betroffener Unternehmer. Die Bauern, die SP und die Grünen sind dagegen – aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Die beiden Basel sowie der Kanton und die Stadt Zürich sind beim Versuch, einen national und international tätigen Messe- und Kongresskonzern zu betreiben, gescheitert.

Der amerikanische Aktienindex muss den Verwerfungen gerecht werden. Denn Dutzende Unternehmen erfüllen die Aufnahmekriterien nicht mehr.

Die Agentur für honorarfreie Fotos verliert mit der Marketingorganisation ihren wichtigsten Partner.

Der SMI steht schon wieder über 10’000 Punkten. Marktkenner Albert Edwards spricht im Interview über Absturzpotential, baldige Deflation und er meint: «Die Märkte sind mit geldpolitischen Drogen zugedröhnt.»

Die sozialen Unruhen in den USA und die Furcht vor einer zweiten Corona-Welle scheinen die Märkte nicht zu bremsen. Die Schweizer Aktienkurse ziehen rasant an.

Ginge ein Stromriese Konkurs, könnte eine Kettenreaktion die Branche erschüttern. Welche Folgen das für die öffentliche Hand haben könnte, sollte eigentlich niemand erfahren.

Auch das Bruttoinlandprodukt bekommt die Folgen von Corona zu spüren. Das Seco spricht teilweise von historischen Ausmassen.

Corona hinterlässt Spuren: Im ersten Quartal erlitt die Swiss einen Taucher, auch das Betriebsergebnis rutschte in den negativen Bereich.

Der Versicherungskonzern hat sein Engagement im letzten Jahr noch ausgeweitet – trotz des Versprechens, keine Policen mehr auszustellen für Pipelines, durch die besonders schmutziges, aus Teersand gewonnenes Öl fliesst.

Das Weltwirtschaftsforum reagiert auf die aktuelle Situation und verlagert einen Teil der Veranstaltung im Januar 2021 ins Netz. So sollen Tausende Menschen teilnehmen können – virtuell.

Das Weltwirtschaftsforum fordert einen Neustart von Wirtschaft und Gesellschaft. Im Zuge dessen soll auch das alljährliche Treffen in den Bündner Alpen wieder kleiner werden. Hoteliers und Firmenvertreter sind besorgt.

Der Bundesrat will die Zölle auf Industriegütern streichen. Das sei ein wichtiges Zeichen in der Corona-Krise, sagt ein betroffener Unternehmer. Die Bauern, die SP und die Grünen sind dagegen – aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Die beiden Basel sowie der Kanton und die Stadt Zürich sind beim Versuch, einen national und international tätigen Messe- und Kongresskonzern zu betreiben, gescheitert.

Der amerikanische Aktienindex muss den Verwerfungen gerecht werden. Denn Dutzende Unternehmen erfüllen die Aufnahmekriterien nicht mehr.

Die Agentur für honorarfreie Fotos verliert mit der Marketingorganisation ihren wichtigsten Partner.

Der SMI steht schon wieder über 10’000 Punkten. Marktkenner Albert Edwards spricht im Interview über Absturzpotential, baldige Deflation und er meint: «Die Märkte sind mit geldpolitischen Drogen zugedröhnt.»

Die sozialen Unruhen in den USA und die Furcht vor einer zweiten Corona-Welle scheinen die Märkte nicht zu bremsen. Die Schweizer Aktienkurse ziehen rasant an.

Ginge ein Stromriese Konkurs, könnte eine Kettenreaktion die Branche erschüttern. Welche Folgen das für die öffentliche Hand haben könnte, sollte eigentlich niemand erfahren.

Auch das Bruttoinlandprodukt bekommt die Folgen von Corona zu spüren. Das Seco spricht teilweise von historischen Ausmassen.

Corona hinterlässt Spuren: Im ersten Quartal erlitt die Swiss einen Taucher, auch das Betriebsergebnis rutschte in den negativen Bereich.