Nach erneuten gewaltsamen Ausschreitungen in amerikanischen Metropolen hat US-Präsident Donald Trump Medienberichten zufolge Gouverneure in einer Telefonkonferenz zu einem härterem Durchgreifen aufgefordert.
Die wichtigsten US-Aktienindizes haben am Montag unter Mühen höher geschlossen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Kurserholung am Schweizer Aktienmarkt seit dem Tiefpunkt im März zeigt vor allem bei Aktien eine starke Performance, zu denen Anleger sonst eher kritisch stehen. Ein zweiter Blick auf die Kurse verrät dann genaueres.
Die Aktionäre der Ems-Chemie werden auch dieses Jahr in den Genuss des Rahmenprogramms der Generalversammlung kommen - allerdings nur virtuell.
Die Stimmung in der US-Industrie hat sich im Mai nicht so deutlich aufgehellt wie von Experten erwartet.
Das Medikament Remdesivir zeigt seinem Hersteller Gilead zufolge bei Patienten mit milden Verläufen von Covid-19 Erfolge.
China hat als Reaktion auf die Kritik von US-Präsident Donald Trump am geplanten Sicherheitsgesetz für Hongkong staatliche Firmen angewiesen, den Kauf von Soja und Schweinefleisch in den USA zu stoppen.
Das Pharmaunternehmen Cosmo hat seine Beteiligung an der Firma Acacia Pharma erhöht.
Während Grossbritannien die Einschränkungen zur sozialen Distanzierung langsam lockert, lässt Citigroup in den kommenden Wochen einen Teil der Mitarbeiter nach und nach wieder zurück in die Londoner Büros.
Wenn die Art Basel und andere Messen dieses Jahr floppen, kommt es zum Jobabbau. Der Konzern verhandle mit Kantonen und einem neuen Investor über neues Kapital, sagt Firmenchef Bernd Stadlwieser.
Überlebt die Werbung die Virus-Pandemie? Jung-von-Matt-Chef Roman Hirsbrunner über die neuen Regeln der Brand-Kommunikation und den besten neuen Slogan für Corona-Bier.
Eine Untersuchung zeigt: Die Arbeit zu Hause wird erst von einem Viertel der Arbeitgeber finanziell unterstützt. Jetzt müssen die Firmen über die Bücher – denn viele Angestellte wollen im Homeoffice bleiben.
Das Businessleben in Post-Corona-Zeiten wird anders sein – und das ist ganz gut so
Die Corona-Pandemie beschleunigt die Konfrontation der beiden Supermächte. Jetzt eskaliert der Streit um die wirtschaftliche Vorherrschaft.
Der Goodwill aus Übernahmen ist bei den zwanzig grössten Schweizer Börsenfirmen auf den Rekordwert von 143 Milliarden Franken gewachsen – jetzt zwingen die Pandemiefolgen die Unternehmen zu Wertberichtigungen.
Die Privatbank Eric Sturdza muss 20 Millionen Franken nachzahlen, weil sie Profite regelwidrig nach Guernsey verschoben hat. Der Entscheid des Bundesgerichts könnte auch weitere Banken betreffen.
An den hiesigen Flughäfen und in den Maschinen von Schweizer Airlines gilt keine Maskenpflicht. Das wird für zwischenmenschliche Spannungen sorgen.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht war wegen der Swisscom-Störung mehrere Stunden weder über das Handy noch über das Festnetz erreichbar.
Der frühere Raiffeisen-Chef und sein Berater Beat Stocker wollten Steuern mit der Kreditkartenfirma Aduno sparen, doch der Plan misslang. Der Kanton Zürich kann sich auf 100 Millionen Franken freuen.
Schweizer Transportunternehmen liefern altes Rollmaterial in das afrikanische Land. Dabei ist völlig unklar, ob es überhaupt fahren wird. Vermittler Stadler Rail kümmert das wenig.
Um die Stiftung der Milliardäre Melinda und Bill Gates ranken sich viele Verschwörungstheorien. Diese sind abstrus – doch es gibt unter Fachleuten auch ernsthafte Kritik am Engagement des Ehepaars.