Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Mai 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

In der Coronakrise kommt die Schweizerische Post ihren Mieterinnen und Mieter entgegen. Wer seinen Betrieb schliessen musste, muss nur die Hälfte des Mietzinses bezahlen. Gewissen wird die Miete ganz erlassen.

Gleich fünf Führungskräfte gehen von Bord. «Wir müssen uns anders bewegen als bisher», begründet die Divisionschefin den Schritt in einem internen Schreiben.

Die Bodenabfertigungsfirma Swissport muss wegen der Corona-Pandemie die Prozesse an den Flughäfen ändern. Das hat für Reisende mehrere Konsequenzen. Auch ein Handgepäck-Verbot steht zur Diskussion. Und auf die Airlines warten Preiserhöhungen.

Nau.ch baut drei Vollzeit- und sechs Teilzeitstellen ab. Das junge Schweizer Nachrichtenportal begründet dies mit der wirtschaftlichen Situation wegen der Coronakrise.

Leitung und Aufbau des Kundenbereichs übernimmt der ehemalige Konsumentenschützer und Gewerkschafter Mathieu Fleury.

Touristiker aus der Innerschweiz und dem Berner Oberland planen ein Gross-Resort. Ein erstes Projekt ist am Naturschutz gescheitert, nun nehmen die Initianten einen neuen Anlauf.

Am Dienstag verzeichnete die Swisscom bereits zum vierten Mal in diesem Jahr eine Netzstörung. Nun ist der Grund bekannt: Eine Software lief nicht wie erwartet und führte zu einer Überlastung und damit zum Netzausfall.

Nach einem guten Start ins Jahr gerät das Baugewerbe durch die Coronakrise in Schieflage. Im ersten Quartal sanken Umsatz und Auftragseingänge. Der Baumeisterverband will mit einem 5-Punkte-Plan Gegensteuer geben.

Der grösste Schokoladenproduzent der Welt, Barry Callebaut mit Sitz in der Schweiz, kauft den australischen Hersteller GKC Foods. Dessen 50 Mitarbeiter werden übernommen. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.

Eine Studie des TCS zeigt, dass die Schweizer Konsumenten schon vor der Coronakrise vermehrt im Inland Ferien machen wollten. Dabei zieht es sie in den Süden und in die Berge.

Die Werbeumsätze sind in der Schweiz im letzten Jahr um 2,5 Prozent auf 4,45 Milliarden Franken zurückgegangen. Während Aussenwerbung, Online oder Kinos im Plus stehen, blieben klassische Medien 2019 unter Druck.

«Blick »veröffentlichte am Mittwoch eine Studie des Stellenportals job.ch. Demnach sind die Stellenangebote je nach Branche um bis zu 70 Prozent eingebrochen.

Die Versicherung Helsana zahlt sowohl dem Chef als auch dem Präsidenten die höchsten Löhne. Eine Auswertung der Saläre zeigt grosse Unterschiede, wobei vor allem ein Salär Fragen aufwirft.

Das St.Galler Start-up wurde von einer Gruppe von weltweit führenden Forschern im Bereich der Tumorerkrankungen und chronisch-entzündlichen Krankheiten gegründet.

Der Bauernverband bezahlt für redaktionelle Artikel in Ringier-Zeitschriften wie der «Schweizer Illustrierten» – dahinter steckt auch politisches Kalkül. Die Leserschaft erfährt von alledem nichts.

Die Billigairline führt nach wie vor Gespräche mit der Regierung für Staatshilfe und fordert tiefere Flughafengebühren. Im Interview verrät Easyjet-Europachef Thomas Haagensen, welche Ziele ab Juni wieder angeflogen werden, wie die Planung für Zürich und Basel aussieht - und auf was sich die Passagiere an Bord einstellen müssen.

Das Schweizer Industrieunternehmen Von Roll schliesst zwei von vier Werken in Frankreich weil diese seit Jahren millionenteure Verluste verursachten. Betroffen von der Schliessung sind rund 150 Mitarbeitende.

Seit gut zwei Monaten können Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer Hausbank vom Bund verbürgte Kredite aufnehmen. Nun zeigt eine erste Auswertung, wer diese Gelder beantragt.

Die Schweizer Jugendherbergen konnten 2019 die Anzahl der Logiernächte und den Betriebsertrag steigern. Das Coronavirus sorgte hingegen für massive Umsatzeinbusse und Annullierungen bis in den Juni hinein.

Obwohl der Bundesrat die Massnahmen gegen das Coronavirus lockert, rechnet Jan-Egbert Sturm mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit – weit über dieses Jahr hinaus.

Sie leiten einen Zeltplatz, ein Wellnesszentrum, ein Schifffahrtsunternehmen, ein Restaurant oder sind Bergbahnverantwortliche – und alle freuen sich über die Lockerungen. Doch diese lösen nicht alle ihre Probleme.

In den kommenden Wochen sollte die Reisefreiheit grösstenteils wieder hergestellt sein. Wir zeigen, wann und unter welchen Bedingungen Touristen reisen können.

FuW präsentiert das Eco-Portfolio, das klimafreundlich ist und zugleich auf Rendite hoffen lässt.

Der vierte Ausfall in nur fünf Monaten ruft den Bund als Eigentümer auf den Plan. Die Unternehmensspitze muss Rede und Antwort stehen. Grund für die Panne war ein Softwarefehler.

Die härtere Gangart Chinas wird dazu führen, dass Hongkong die Bedeutung als weltweit wichtigster Absatzmarkt für Uhren verliert. Das trifft die Schweizer Uhrenindustrie und ihre Zulieferer.

Nach der vierten Panne in fünf Monaten gerät die Swisscom unter politischen Druck. Die Chefs des Telecomanbieters müssen nun vor der zuständigen Kommission Rede und Antwort stehen.

Banken tun aber weiterhin zu wenig, um den Klimawandel aufzuhalten, so eine neue Studie. Es fehlt zudem eine saubere Datenlage, um den CO2-Fussabdruck zu bemessen, den Banken durch ihre Finanzierungen auslösen.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft kündigt an, dass sie Anklage gegen Pierin Vincenz und seinen Berater Beat Stocker erheben will. Ein Überblick über die Punkte, die im Verfahren untersucht wurden.

Die Lufthansa kommt nur dank Milliarden vom Staat aus der grössten Not. Die Rückkehr zur Normalität wird teuer.

Der Stromverbrauch hat sich in den vergangenen Monaten verändert. Er ist so tief wie seit Jahren nicht mehr. Wir zeigen warum.

Die Corona-Krise bringt Firmen in der Maschinenbau-, Elektro- und Metallindustrie in existenzielle Nöte. Der Branchenverband Swissmem erwartet daher einen Stellenabbau.