Die Regierung und die Konzernführung haben sich auf ein Hilfspaket im Volumen von 9 Milliarden Euro geeinigt. Eine Sperrminorität soll der deutsche Staat nicht bekommen. Der Durchbruch in Berlin erlaubt nun, das Hilfspaket der Schweiz für die Swiss abzuschliessen.
Für den Patron des Bahnbauers ist die Trennung von seinem Wunschnachfolger eine Niederlage. Ein «persönliches Zerwürfnis» gebe es aber nicht.
Nach missglückten Quarantänen, Irrfahrten und gesperrten Häfen ist unklar, wann sich die Branche wieder vom Corona-Schock erholt. Wir zeigen, wo sich die riesigen Schiffe momentan aufhalten.
Die Bahn will wissen, ob sie wegen der fehlenden Maskenpflicht Kunden verliert. Dazu startet sie eine Umfrage. Die Idee hat aber auch einen Haken.
Mitarbeiter können sich auf Antikörper untersuchen lassen. Die Namen der Personen und die Testresultate erfährt die Bank nicht, versichert ein Sprecher.
Ed McMullen dementiert, dass USA Druck auf Lonza ausübten, um als Erste an einen Corona-Impfstoff zu kommen. Und er findet, Trump habe in der Krise alles richtig gemacht.
Zwei Männer, die dem früheren Chef von Nissan und Renault bei seiner spektakulären Flucht aus Japan geholfen haben sollen, sind in den USA verhaftet worden.
Die Gespräche zwischen der deutschen Regierung und der Fluggesellschaft sollen laut der Kanzlerin vor dem Abschluss stehen.
Mark Zuckerberg will vom Onlineboom profitieren und greift Amazon an. Dereinst könnten auch hiesige Unternehmen auf seiner Plattform Produkte verkaufen.
Die Firma Quotient hat schon die Zulassung für Europa für ihren Test, der genauso zuverlässig ist wie der von Roche. Ihr CEO arbeitete früher für den Basler Riesen.
Lohnanalysen sind für Firmen ein Mehraufwand. Doch die neue Pflicht entfaltet bereits präventiv ihre Wirkung.
Der US-Techgigant führt mitten in der Corona-Krise eine neue Plattform für Online-Shops ein. Händler sollen unter anderem die Möglichkeit haben, Waren in einem Video-Livestream zu verkaufen.
Die Regierung und die Konzernführung haben sich auf ein Hilfspaket im Volumen von 9 Milliarden Euro geeinigt. Eine Sperrminorität soll der deutsche Staat nicht bekommen. Der Durchbruch in Berlin erlaubt nun, das Hilfspaket der Schweiz für die Swiss abzuschliessen.
Für den Patron des Bahnbauers ist die Trennung von seinem Wunschnachfolger eine Niederlage. Ein «persönliches Zerwürfnis» gebe es aber nicht.
Nach missglückten Quarantänen, Irrfahrten und gesperrten Häfen ist unklar, wann sich die Branche wieder vom Corona-Schock erholt. Wir zeigen, wo sich die riesigen Schiffe momentan aufhalten.
Die Bahn will wissen, ob sie wegen der fehlenden Maskenpflicht Kunden verliert. Dazu startet sie eine Umfrage. Die Idee hat aber auch einen Haken.
Mitarbeiter können sich auf Antikörper untersuchen lassen. Die Namen der Personen und die Testresultate erfährt die Bank nicht, versichert ein Sprecher.
Ed McMullen dementiert, dass USA Druck auf Lonza ausübten, um als Erste an einen Corona-Impfstoff zu kommen. Und er findet, Trump habe in der Krise alles richtig gemacht.
Zwei Männer, die dem früheren Chef von Nissan und Renault bei seiner spektakulären Flucht aus Japan geholfen haben sollen, sind in den USA verhaftet worden.
Die Gespräche zwischen der deutschen Regierung und der Fluggesellschaft sollen laut der Kanzlerin vor dem Abschluss stehen.
Mark Zuckerberg will vom Onlineboom profitieren und greift Amazon an. Dereinst könnten auch hiesige Unternehmen auf seiner Plattform Produkte verkaufen.
Die Firma Quotient hat schon die Zulassung für Europa für ihren Test, der genauso zuverlässig ist wie der von Roche. Ihr CEO arbeitete früher für den Basler Riesen.