Es wird ein kurzes Gastspiel. Nach dem Lockdown öffnet das Restaurant «Kreuzli» in Rapperswil-Jona Anfang Juni wieder die Türen. Drei Monate später werden sie wieder geschlossen – für immer.
Die zweite Phase der Lockerungsmassnahmen wurde in Angriff genommen. Primar- und Sekundarschulen, Bibliotheken und Geschäfte konnten den Betrieb bereits wieder aufnehmen, wenn auch mit einigen Schutzmassnahmen.
Der Wille war da, doch am Ende bleiben die Mieter und Vermieter einmal mehr in der Ungewissheit zurück. Das Parlament wollte klären, ob und zu welchen Teilen die Mieten von Geschäftsräumlichkeiten geschuldet sind. Die Meinungen gingen derart auseinander, dass noch immer kein Ergebnis vorliegt. Der Bündner Mieterverband spricht von Versagen.
Fitnessstudios, Geschäfte und Gastrobetriebe in der Region sind wieder offen. Schutzkonzepte sollen Ansteckungen verhindern. Unternehmer sind mit dem Start zufrieden, sehen aber Herausforderungen.
Beim Bündner Älplerinnen-Verein ist man verunsichert. Risse und unruhige Herden sind für Hirten belastend. Und wenn wegen Corona mehr Gäste unterwegs sind, verschärft sich die Lage womöglich.
300 Einwohner, drei «Baustellen»: Hoch über dem Alltag steht die touristische Zukunft von Braunwald in der Schwebe. Wie weiter mit den Millionen-Projekten «Musikhotel», «Alpenblick» und «Ahorn»?
Still und leise hat sich Explorit mit der Kinder- und Sciencity aus Flims verabschiedet. Die Räume sind leer, die Exponate weg. Das Aus hat aber nichts mit der Coronakrise zu tun. Es stand offenbar schon Anfang Jahr fest.
Am Freitag haben die Mitglieder des Vereins Ghörgang die Bücherboxen im Volksgarten und auf dem Spielhof wieder aufgestellt.
Die Mitloedi Textildruck AG war die letzte Vertreterin der traditionsreichen Glarner Stoffdruckbranche. Jetzt ist sie konkurs.
In zwei Tagen treten die neuen Corona-Lockerungen in Kraft. Das «Walserhuus» in Sertig darf dann im Restaurant wieder Gäste bedienen.
Nicht alle Gastronomen freuen sich darüber, am Montag wieder öffnen zu dürfen. Schuld sind die strengen Vorschriften wegen Corona. Beliebte Beizen bleiben trotz Lockerung somit vorerst zu.
Mit der Schliessung der Jenny Fabrics in Ziegelbrücke endet eine weitere Ära in der Glarner Textilindustrie. Ein Blick auf die Geschichte.
Hamilton-CEO Andreas Wieland im Dauereinsatz: «Zmorga» über Beatmungsgeräte, Tannen und Erholung.
In der Churer Altstadt könnten Gartenbeizen demnächst bis 24 Uhr geöffnet bleiben. Diese Massnahme prüft derzeit der Stadtrat, um die von der Coronakrise stark gebeutelten Gastrobetriebe wirtschaftlich zu unterstützen. Nur wenige Stunden nach dieser Ankündigung zieht die Interessensgemeinschaft Welschdörfli nach und stellt Forderungen auf.
Graubünden hat im April so viele Arbeitslose verzeichnet wie kein anderer Kanton. Das kantonale Amt für Gewerbe, Industrie und Arbeit sieht als Grund die Coronakrise.
Ab Montag kann die Schweizer Gastronomie ihre Türen wieder öffnen. Auch die Hotellerie gewinnt dadurch an Attraktivität. Allerdings ist in vielen Bündner Regionen derzeit Zwischensaison.
Mit einem Gewinn von 52 Millionen Franken hat die Gebäudeversicherung Graubünden ihren zweithöchsten Gewinn in der Geschichte erreicht. Nun werden 27 Millionen davon an die Versicherten ausgeschüttet. Ausserdem teilt die GVG mit, wie es um Versicherungen in Fällen, wie der Rutschung in Brienz aussieht und was der Klimawandel mit sich bringen wird.
Vor fünf Jahren erhoben Mitarbeitende schwere Vorwürfe gegen eine Bündner Gerüstbaufirma: Ihre Überstunden seien nicht korrekt abgerechnet worden. Nun muss der ehemalige Firmenchef vor Gericht.
Die bürgerlichen Parteien der Gemeinde Glarus wollen Industrie und Gewerbe entlasten.
Die Coronakrise lässt den Schweizer Lehrstellenmarkt einbrechen. Zumindest nach Berechnungen der Universität Bern. In Graubünden sieht die Zukunft der jungen Stellensuchenden etwas besser aus.
Hans Hefti legt in seiner Schreinerei in Luchsingen den Grundstein für eines der ersten Sportgeschäfte im Glarnerland.
Was lange währt, wird endlich Realität: Seit vier Jahren steht die Umnutzung des ehemaligen Büro-Trakts auf dem Electrolux-Areal in Schwanden zu Alterswohnungen zur Debatte. Jetzt ist das Baugesuch für 27 Alterswohnungen und eine Gemeinschaftspraxis publiziert. Im Optimalfall wird im Frühjahr 2021 eröffnet.
Wegen Corona produziert ein Unternehmen aus Jona nun Türöffner, die es erleichtern, Klinken mit dem Unterarm zu betätigen.
Während viele Unternehmer aktuell mit Investitionen vorsichtig sind, entsteht in Guarda gerade das neue Meisser Resort – verteilt auf drei Häuser mit Wellness- und mit Fitness-Neubau.
Die Bündner Beizen dürfen ab kommendem Montag ihren Betrieb wieder aufnehmen. Die Vorfreude ist gross. Nicht minder gross sind aber auch Unsicherheit und Skepsis, wie eine nicht repräsentative Umfrage unter Churer Restaurants zeigt.
Im Sommer hätten Restaurant und Küche des «Jakob» am Hauptplatz umfassend saniert werden sollen. Daraus wird nichts: Das Lokal macht Ende August zu.
Ein Arzt beschwert sich beim Kanton gegen eine 5G-Antenne, die in der Nähe seines Eschenbacher Hauses steht. Er fordert nachträglich eine Bewilligung für die Antenne und stützt sich auf ein Schreiben des Kantons.
Ein grossangelegtes Förderprojekt des Kantons geht in die nächste Runde – Graubünden Viva wird es auch nächstes Jahr noch geben. Hinter dem Projekt stehen ein Verein und eine Aktiengesellschaft, und bei beiden Institutionen sitzt Walter Anderau im Chefsessel. Ein Interview über Chancen in der Krise.
Auch das Autogewerbe ächzt unter Umsatzrückgängen wegen der Corona- Pandemie. Der Verkauf von Fahrzeugen ist ins Stocken geraten. In den meisten Garagen generieren einzig die Werkstätten noch Umsatz.
Die Freude der Geschäftsinhaberin des ersten Textil-Baumarktes der Schweiz währte nur kurz.
Die US-Börsen schliessen nach anfänglichen Gewinnen deutlich im Minus.
Die Coronakrise trübt den Ausblick für Schweizer Immobilienaktien: Nicht jede der grossen Immobilienfirmen ist derzeit für eine Erholung positioniert. Einen Blick wert sind daher auch kleinkapitalisierte Titel.
Der österreichische Sensorenhersteller AMS will das bedingte Kapital um rund zehn Prozent erhöhen, um die Schuldenlast durch die milliardenschwere Übernahme von Osram zu erleichtern.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Das Bundesverfassungsgericht hat die deutsche Politik mit seinem umstrittenen Urteil zu den EZB-Staatsanleihenkäufen in ein Dilemma gestürzt. Angela Merkel geht bereits auf die EU zu.
Lonza entwickelt auf ihrer Fertigungsplattform «Cocoon» zusammen mit dem israelischen Unternehmen Noga Therapeutics eine autologe, lentivirale Gentherapie.
Die Corona-Krise hat den Verbrauchern in Deutschland die Lust am Autokauf verdorben. Die Nachfrage nach neuen Fahrzeugen bricht teilweise um 50 Prozent ein.
Seit Jahren muss sich Wirecard gegen Manipulationsvorwürfe wehren. Jetzt reagiert das Unternehmen so konsequent wie lange nicht mehr. Einige Analysten sehen hier eine Wende.
Die Verbraucherpreise in den USA sind inmitten der Coronakrise so stark gefallen wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr.
Die Swiss Life hat im Startquartal deutlich weniger Prämien eingenommen als vor einem Jahr.