Severin Schwan ist während der Pandemie öffentlich so präsent wie nie. Dahinter steckt eine Strategie.
Für eine App, die vor einer Corona-Ansteckung warnt, soll nun eine gesetzliche Grundlage ausgearbeitet werden. Dabei stellen sich eine Reihe von rechtlich heiklen Fragen.
Während des Corona-Lockdown ist die Nachfrage nach ärztlicher Sprechstunde per Telefon oder Videoschaltung deutlich gestiegen. Wer bei der Krankenkasse ein Telemedizin-Modell wählt, kann Prämien sparen.
Ganz konkret: Das erwartet uns ab Montag in Läden, Restaurants, in Zügen oder Fitnesscentern. Die Übersicht.
Erste Länder lockern die Reisebestimmungen. Nun geht der Kampf darum los, unter welchen Bedingungen Swiss und Co. wieder Passagiere transportieren dürfen.
Dem Stimmrechtsberater Ethos gehen die Einschnitte beim Lohn zu wenig weit – er lehnt deshalb den Vergütungsbericht ab.
Wegen Corona arbeiten Hunderttausende Schweizer Angestellte zu Hause. Nur gerade ein Drittel von ihnen möchte fix zurück an den Arbeitsplatz.
Die Branchen entwerfen ihre Konzepte für Hygienemassnahmen selbst. Genehmigen lassen müssen sie diese nicht. Der Gewerkschaftsbund schlägt Alarm.
Auch der Axa-Chef soll sich im Rennen um die Ermotti-Nachfolge befunden haben. Kadervermittler Egon Zehnder beriet die Grossbank bei der Suche.
Schweizer suchen Sommerferien im Inland mit Social Distancing. Bungalows, Chalets und Appartements verzeichnen happige Buchungszuwächse. Einzig das Luxussegment harzt.
Severin Schwan ist während der Pandemie öffentlich so präsent wie nie. Dahinter steckt eine Strategie.
Für eine App, die vor einer Corona-Ansteckung warnt, soll nun eine gesetzliche Grundlage ausgearbeitet werden. Dabei stellen sich eine Reihe von rechtlich heiklen Fragen.
Während des Corona-Lockdown ist die Nachfrage nach ärztlicher Sprechstunde per Telefon oder Videoschaltung deutlich gestiegen. Wer bei der Krankenkasse ein Telemedizin-Modell wählt, kann Prämien sparen.
Ganz konkret: Das erwartet uns ab Montag in Läden, Restaurants, in Zügen oder Fitnesscentern. Die Übersicht.
Erste Länder lockern die Reisebestimmungen. Nun geht der Kampf darum los, unter welchen Bedingungen Swiss und Co. wieder Passagiere transportieren dürfen.
Dem Stimmrechtsberater Ethos gehen die Einschnitte beim Lohn zu wenig weit – er lehnt deshalb den Vergütungsbericht ab.
Wegen Corona arbeiten Hunderttausende Schweizer Angestellte zu Hause. Nur gerade ein Drittel von ihnen möchte fix zurück an den Arbeitsplatz.
Die Branchen entwerfen ihre Konzepte für Hygienemassnahmen selbst. Genehmigen lassen müssen sie diese nicht. Der Gewerkschaftsbund schlägt Alarm.
Auch der Axa-Chef soll sich im Rennen um die Ermotti-Nachfolge befunden haben. Kadervermittler Egon Zehnder beriet die Grossbank bei der Suche.
Schweizer suchen Sommerferien im Inland mit Social Distancing. Bungalows, Chalets und Appartements verzeichnen happige Buchungszuwächse. Einzig das Luxussegment harzt.
Der Bund hat ein beispielloses Hilfspaket gegen die Wirtschaftskrise geschnürt – die Massnahmen erreichen historische Dimensionen. Wer bezahlt die Rechnung?
Weil Reisen im Ausland diesen Sommer kaum möglich sein werden, schwenkt der Veranstalter um. Auch Konkurrenten werden zu Vermittlern von Ferien in der Heimat.