Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Mehrere Branchen machen Druck für eine Pauschallösung – und hoffen auf den Nationalrat. Die Immobilienbranche will das verhindern. Eine für sie vorteilhaftere Motion hat der Ständerat am Montagabend angenommen.
Der Nationalrat unterstützt die Milliardenhilfe für die Luftfahrt - und verzichtet auf schärfere Klima-Bedingungen.
Der Kaffeeriese kämpft in seinem Onlineshop mit Lieferschwierigkeiten. Wie lange diese noch anhalten, ist unklar. Dabei boomt das Geschäft mit den Kaffeekapseln.
Der Muttergesellschaft der Swiss passen die Bedingungen der deutschen Staatshilfe nicht. Ein Aviatik-Experte hat Verständnis dafür - und lobt den Bundesrat.
Die Swiss bittet um Staatshilfe. Berichte, wonach die Bedingungen des Bundes einen Abbau zwischen 1500 und 1900 Stellen bedeuten könnten, versucht die Airline gegenüber dem Personal zu entkräften.
Die Stimmung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich leicht verbessert. Die längerfristigen Aussichten bleiben jedoch pessimistisch, wie eine Erhebung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW zeigt.
Neue Spannungen zwischen den USA und China verunsichern die Anleger. US-Präsident Donald Trump will Hinweise darauf haben, dass die Corona-Pandemie ihren Ursprung in einem chinesischen Forschungslabor hat.
Wer am kommenden Sonntag, 10. Mai, im Besitz eines gültigen Abonnements für den öffentlichen Verkehr in der Schweiz ist, dem wird das Abo wegen der Coronapandemie um 15 Tage verlängert.
Der Einkaufsmanagerindex, ein Frühindikator für die Konjunkturentwicklung, ist im April abermals gesunken. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen melden einen Produktionsrückgang.
Die kurzfristigen Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt haben sich stark verschlechtert. Der Beschäftigungsindikator der Konjunkturforschungsstelle (KOF) fällt unter den Wert der Finanzkrise von 2008.
Die Coronakrise hinterlässt unübersehbare Spuren in den Umsätzen der Detailhandelsgeschäfte. In den ersten drei Monaten des Jahres sind fast zehn Prozent mehr Esswaren verkauft worden.
Lidl hat sein Angebot an biologischen Lebensmitteln in der Schweiz stark ausgebaut und meldet nun für 2019 ein Umsatzplus von 48 Prozent. Der Detailhändler kündigt an, dass er sein Bio-Angebot weiter ausbauen will.
Der Tesla-Konzernchef Elon Musk gibt auf dem Internet-Kurznachrichtendienst Twitter den Provokateur und schwingt sich zu einem Sprachrohr der Lockdown-Kritiker auf. Schadet er damit auch seinem Unternehmen?
Die Coronavirus-Pandemie stürzt die Schweizer Automobilbranche in eine tiefe Krise. Die Anzahl neu zugelassener Autos ist laut Auto-Schweiz im April auf den tiefsten Stand seit der Ölkrise in den 1970er Jahren gesunken.
Tourismus-Unternehmer Samih Sawiris hat die Massnahmen der Schweiz gegen die Corona-Pandemie kritisiert. «Es gehen Milliarden von Franken verloren für ein paar Hundert weniger Tote», sagte Sawiris der «SonntagsZeitung» in einem Interview.
David Dorn, Professor an der Universität Zürich, sagt: Die Kosten für die Pandemiebekämpfung würden zu stark einigen wenigen aufgebürdet, etwa den Besitzern von Restaurants oder Coiffeursalons.
Der britische Triebwerkshersteller Rolls-Royce will wegen der Luftfahrt-Krise als Folge der Coronavirus-Pandemie bis zu 8000 Stellen streichen. Das geht aus einem Medienbericht hervor.
Vom Traum der globalen Spitzenbank bis zum Beinahe-Untergang im Jahr 2008: Die Geschichte der UBS und ihres langjährigen Chefs.
Der Swisscom-Chef Urs Schaeppi sieht die Digitalisierung als Gewinnerin der Krise. Dass dennoch der Widerstand gegen 5G wächst, kann er nicht begreifen. Er warnt: Wenn sich das nicht ändert, wird die Schweiz wirtschaftlich abgehängt werden.
Der Dow Jones Industrial hat am Montag nach einem über lange Strecken negativen Verlauf zu Handelsschluss ein kleines Plus erzielt.
Die Coronakrise wütet weiter. Während sich einige Aktien dem Sturm nicht entziehen können, profitieren andere von Impfstoff-Hoffnungen oder einer langsamen Rückkehr zur Normalität. Wer derzeit besonders auffällt.
Der von der Corona-Krise stark getroffene US-Kreuzfahrtanbieter Carnival Cruise Line will ab August wieder erste Reisen starten.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Schweizer Börse SIX hat im April verglichen mit dem turbulenten März ein deutlich geringeres Handelsvolumen verzeichnet. Aufgrund der Corona-Krise prägte eine hohe Volatilität das Marktgeschehen.
Ökonomen von Goldman Sachs und Morgan Stanley sehen Anzeichen, dass sich die Weltwirtschaft allmählich vom Coronavirus und den Beschränkungen für Unternehmen und Verbraucher erholt.
Wenige Tage vor dem Ablauf der Frist haben die drei grössten Gläubigergruppen das Angebot der argentinischen Regierung zur Restrukturierung der Staatsschulden abgelehnt.
Die Lufthansa wartet weiterhin auf die präzise Ausgestaltung der Staatshilfen, die ihr durch die Corona-Flaute helfen sollen.
Im Zuge der von China ausgegangenen Virus-Pandemie befürchtet Peking einem internen Bericht zufolge wachsende Spannungen im Verhältnis zu den USA - bis hin zu einem bewaffnetem Konflikt.
Der Sportwagenbauer Ferrari hat wegen der Corona-Krise den Ausblick für das laufende Jahr deutlich gesenkt.