Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. April 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Ringen um Staatshilfen für die Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA) pocht Österreichs Kanzler Sebastian Kurz auf eine Absicherung. Auch eine Beteiligung an der Konzernmutter Lufthansa sei ein mögliches Szenario, sagte Kurz am Mittwochabend.

Die Regierung bürgt für Hilfskredite für die Swiss und Edelweiss in der Höhe von 1,3 Milliarden Franken – ohne zusätzliche Klimabedingungen, dafür mit einer möglichen Staatsbeteiligung. Für flugnahe Betriebe wie Swissport sind 600 Millionen vorgesehen. Im Parlament könnte nun die SP das Zünglein an der Waage spielen.

Ein weiterer Auftrag für den Ostschweizer Schienenfahrzeugbauer Stadler kommt aus Polen: MPK Kraków, die städtische Verkehrsgesellschaft von Krakau, hat bei Stadler weitere Niederflur-Strassenbahnen bestellt. Die Lieferung erfasst bis zu 60 neue Strassenbahnen.

China testet als erster Staat eine Digitalwährung. Bargeld könnte in der Volksrepublik bald der Vergangenheit angehören.

Der Bundesrat will Zeitungen, Radio- und TV-Stationen sowie Nachrichtenagenturen künftig stärker unterstützen. Für die indirekte Presseförderung sollen neu 50 statt 30 Millionen Franken zur Verfügung stehen. Onlinemedien sollen pro Jahr 30 Millionen Franken erhalten.

Fluggesellschaften wie die Swiss und Edelweiss sowie flugnahe Betriebe sollen in der Corona-Krise Staatshilfen erhalten. Der Bundesrat beantragt dem Parlament Verpflichtungskredite von insgesamt knapp 1,9 Milliarden Franken. Die Gelder sind an Bedingungen geknüpft.

Die Fluggesellschaft Swiss empfiehlt ihren Passagieren, ab Montag 4. Mai auf allen Flügen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zudem soll die Schutzmaske auch vor und nach dem Flug getragen werden, falls die Abstandsregeln nicht eingehalten werden könnten.

Die Swisscom hat einen langen Streit um die Gebühren für die Datenweiterleitung im Internet verloren. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Telekomanbieters Init7 gutgeheissen, der sich gegen überhöhte Gebühren gewehrt hatte.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Kreuzfahrtgesellschaft MSC Cruises lässt ihre Schiffe neu bis am 10. Juli vor Anker liegen. Damit verlängert die Reederei die vorübergehende Einstellung des Flottenbetriebs um sechs Wochen.

Die Fluggesellschaft Swiss verlängert wegen der Coronapandemie ihren Minimalflugplan bis am 31. Mai. Bis dahin führt die Lufthansa-Tochter weiterhin nur rund 28 wöchentliche Flüge durch.

Im Vorfeld der Generalversammlung der Credit Suisse am (morgigen) Donnerstag hat die Aktionärsvereinigung Actares die Grossbank kritisiert. Ihr gingen ihre Massnahmen in Bezug auf den Klimaschutz nicht weit genug.

In der Coronakrise führt die Fluggesellschaft Swiss noch 28 Flüge pro Woche durch. Diese drastische Angebotsreduktion soll nun bis vorerst am 31. Mai bestehen bleiben.

Es dürfte eine der unspektakulärsten und vor allem kürzesten ordentlichen Generalversammlungen in der Geschichte der Credit Suisse werden. Am Donnerstag findet die GV erstmals seit Jahrzehnten ohne hitzige Reden von Kleinaktionären statt.

DNachfrageeinbruch, gekappte Lieferketten, geschlossene Werke: Die Corona-Pandemie drückt beim weltgrössten Autobauer erheblich aufs Geschäft. Inzwischen läuft die Produktion wieder an. Für den weiteren Jahresverlauf herrscht bei VW aber grosse Unsicherheit.

Eine Umfrage des Vergleichsdiensts «Moneyland.ch» zeigt: Den Schweizern ist es im Restaurant zu teuer. Dies könnte den Neustart für die Gastrobranche verlangsamen.

Der freie Journalist Mehdi Atmani ist Swiss Press Journalist of the Year. Die Fondation Reinhardt von Graffenried hat ihn für seine Recherchen über die Spionageaktivitäten in der Schweiz mit diesem Titel ausgezeichnet.

Der Chiphersteller AMS hat im Startquartal 2020 sowohl den Umsatz als auch die Ergebnisse deutlich gesteigert. Trotz Coronakrise rechnet die Gruppe auch im zweiten Quartal mit hohen Umsätzen und Margen.

Die Deutsche Bank ist im ersten Quartal unter dem Strich in der Verlustzone stecken geblieben. Nach Abzug von Zinszahlungen für Nachranganleihen erwirtschaftete das Geldhaus ein Minus von 43 Millionen Euro.

Wären die neuen EU-Regeln für Medizinprodukte am 26. Mai dieses Jahres in Kraft getreten, wären 28 Prozent der Schweizer Medizintechnik-Firmen noch nicht bereit für eine Umstellung gewesen. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage des Branchenverbands Swiss Medtech.

Der Dow Jones hat sich vom Crash-Tief von Mitte März um mehr als ein Drittel erholt - und ist nun in Schlagdistanz zur runden Marke von 25'000 Punkten.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die amerikanischen Währungshüter belassen den Leitzins in der Spanne von null bis 0,25 Prozent und geloben, die gesamte Bandbreite der Instrumente zur Stützung der Wirtschaft zu nutzen.

Erste Ergebnisse einer klinischen Studie zum Wirkstoff Remdesivir bei der Behandlung von Covid-19-Patienten sind einem ranghohen US-Experten zufolge sehr positiv zu bewerten.

Der bekannte Investor Christian Angermayer, ein Freund von Silicon-Valley-Ikone Peter Thiel, prangert im cash-Interview die Massenhysterie wegen Covid-19 an und prognostiziert für Aktien ein erneutes Boom-Jahrzehnt.

Der Bundesrat hebt den Lockdown schneller auf als geplant: Ab dem 11. Mai können etwa Restaurant, Märkte und Museen wieder öffnen, und in Schulen wird wieder unterrichtet. Eine Tageszusammenfassung.

Die beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse werden den Grossteil der vom Bund verbürgten Kredite für die beiden Fluggesellschaften Swiss und Edelweiss gewähren.

Die Flugzeugbauer leiden: Boeing drosselt wegen Nachfrageeinbruch die Produktion. Bei Airbus, wo die Pandemie eine halbe Milliarde Verlust verursacht, soll es ohne Staatshilfen gehen.

Die US-amerikanische Biotech-Firma Gilead landet mit dem Wirkstoff Remdesivir zur potenziellen Behandlung von Covid-19 einen Zwischenerfolg.

Die Deutsche Bank berechnet künftig bei mehr Kunden Strafzinsen für Spareinlagen. Sie bestätigte, ab Mitte Mai Minuszinsen für Guthaben ab 100'000 Euro einzuführen.