Die Aussicht auf weitere Konjunkturhilfen hat am Mittwoch Anleger in den US-Aktienmarkt zurück gelockt. Der Standardwerteindex Dow Jones schloss zwei Prozent höher auf 23.475 Punkten. Der technologielastige Nasdaq rückte 2,8 Prozent auf 8495 Punkte vor.
Das Dessous-Label "Victoria's Secret" steht durch die Corona-Krise vor neuen Problemen. Der Finanzinvestor Sycamore Partners will die im Februar vereinbarte Übernahme einer 55-prozentigen Mehrheitsbeteiligung an der Modemarke abblasen.
Der Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK) geht die Lockerung des Lockdowns zu wenig schnell. Sie erwartet vom Bundesrat mehr Planbarkeit und Rechtssicherheit für die Unternehmen und hat verschiedene Motionen verabschiedet.
Rund 6500 Franken pro Monat – das ist der Medianlohn in der Schweiz. Doch es gibt gewaltige Unterschiede zwischen Jobs, Branchen und Geschlechtern. Was sie wissen müssen über die jüngste Lohnumfrage des Bundes - in neun Erkenntnissen.
Das Sortiment in Lebensmittelläden bleibt nun doch eingeschränkt. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Er ist damit auf seinen Entscheid von vergangener Woche zurückgekommen.
Auch Jungunternehmer sollen bald Corona-Notkredite erhalten. Bund und Kantone stellen Bürgschaften in Höhe von bis zu 154 Millionen Franken in Aussicht. Das hat der Bundesrat am Mittwoch beschlossen.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Am Rohölmarkt geht es weiterhin turbulent zu. Nachdem seit Montag vor allem US-Rohöl unter Druck gestanden hatte, erwischte es zur Wochenmitte auch die europäische Sorte Brent.
Der Bundesrat will die Grenzwerte für die Strahlenbelastung nicht lockern. Das hat er am Mittwoch nach einer Diskussion zum weiteren Umgang mit der Mobilfunktechnik 5G beschlossen. Das Parlament hat es bereits zwei Mal abgelehnt, die Grenzwerte zu lockern.
Der Credit Suisse droht Rechtsärger in den USA. Dem Schweizer Geldhaus und neun weiteren Grossbanken wird von einer Klägerin aus Puerto Rico vorgeworfen, beim Handel von Unternehmensanleihen jahrelang zu hohe Preise verlangt zu haben.
Die Ferienplanung gestaltet sich derzeit alles andere als einfach. Die Unsicherheiten aufgrund der Corona-Krise sorgen für viele Fragen bei den Konsumenten – auch, weil die Reisebüros und Airlines oftmals unterschiedliche Lösungen parat haben.
Mit den ersten Lockerungen von Schutzmassnahmen sollen auch wieder mehr Züge und Busse fahren. Bereits ab dem 27. April werden erste vorübergehend gestrichene Zugverbindungen wieder angeboten, einen umfassenden Ausbau soll es ab dem 11. Mai geben.
Die Schweizer Campingplatzbetreiber wollen nach der Schliessung in der Coronakrise möglichst schnell wieder das Geschäft aufnehmen können. Insbesondere die Ferienmonate Juli und August seien für viele überlebensnotwendig.
Viele der bislang verfügbaren Tests seien nichts wert oder nur von geringem Nutzen, sagt Schwan. Roche selber wird ab Anfang Mai einen Antikörpertest auf den Markt bringen.
Viele Reisende fürchten derzeit um den Betrag, den sie für ihre Ferienpläne ausgegeben haben und suchen Hilfe. Das Telefon der Schlichtungsstelle klingelt derzeit praktisch ununterbrochen. Doch nicht immer kommt es zu einer Lösung.
Der Lötschberg-Basistunnel ist bald wieder durchgängig befahrbar: Die BLS öffnet am Freitag um 17 Uhr die zweite Röhre für den Bahnverkehr. Die Aufräumarbeiten nach dem erneuten Wassereintritt sind abgeschlossen.
Seit fünf Jahren schreibt das Traditionshaus rote Zahlen. Nun gibt ihm die Coronakrise den Rest: Das Management reagiert mit Entlassungen und Filialschliessungen.
Die Coronakrise belastet die Unternehmen, auch den Luzerner Lifthersteller Schindler. Im ersten Quartal gingen Umsatz und Auftragseingang zurück. Der Gewinn brach gar ein.
Roche hat in den ersten drei Monaten des Jahres den Umsatz um 2 Prozent auf 15,1 Milliarden Franken steigern können. Für die Coronakrise sieht sich der Basler Pharmakonzern gut gewappnet.
Roche hat in der Corona-Krise im ersten Quartal den Umsatz unerwartet deutlich gesteigert. Dennoch hält der Pharmakonzern an seiner zu Jahresbeginn abgegebenen Prognose für 2020 fest.
Experten erwarten, dass Corona-Tests vor Abflug Pflicht werden. Doch erste Langstreckenflüge könnten allenfalls erst 2021 wieder möglich sein.
Der Bundesrat eilt den Start-ups zu Hilfe: Zusammen mit den Kantonen stellt er Bürgschaftskredite zur Verfügung. So soll die Schweiz bei den innovativen Firmen an der Weltspitze bleiben.
Obwohl der Bundesrat das Tragen von Masken nach wie vor nicht empfiehlt, stellt er sie der Bevölkerung ab nächster Woche zu günstigen Konditionen zur Verfügung.
Am Donnerstag publiziert die Notenbank ihr Resultat für die ersten drei Monate. Die Ökonomen der Grossbank UBS schätzen das Minus auf rund 30 Milliarden Franken.
Roche-Chef Schwan hält nicht viel von den Immunitäts-Tests, die jetzt schon im Einsatz stehen. Ein seriöser Antikörper-Bluttest könne aber schon bald ermöglichen, dass sich ein Teil der Bevölkerung wieder frei bewegen kann.
Die Swiss bietet Passagieren während der Corona-Krise für annullierte Flüge Umbuchungen an. Dabei hätten diese das Recht auf eine Rückerstattung.
Die Helvetic Airways des milliardenschweren Investors dürfte von der Staatshilfe profitieren – auch dank einem Vertrag, der die Corona-Krise überdauert hat.
Zehn Grossbanken sollen bei Unternehmensanleihen 14 Jahre lang zu hohe Preise verlangt haben. Auch eine Schweizer Bank wurde angeklagt.
Im ersten Quartal konnte der Videodienst 15,8 Millionen Kunden dazugewinnen. Die Aktie von Netflix steht weiterhin hoch im Kurs.
Die kleinen, bunten Haftnotizen gibt es seit 40 Jahren. Sie haben den Alltag der Menschen verändert – und tun es immer noch.
Die Lohndifferenz zwischen den Geschlechtern sinkt. Dafür wächst der Anteil der Tieflohnjobs.
Wegen «schwerwiegender Führungsmängel» sei es noch zu früh, um der Spitze der Grossbank die Décharge zu erteilen. Zudem sollen die CS-Aktionäre auf die Zahlung der Dividende verzichten.