Schlagzeilen |
Montag, 20. April 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Absturz des US-Ölpreises hat die Wall Street zum Wochenauftakt belastet. Zudem nahm die Furcht der Anleger vor den Folgen der Coronavirus-Pandemie zu.

Der Technologie-Konzern IBM hat im ersten Quartal 2020 deutliche Geschäftseinbussen hinnehmen müssen. Wegen der Corona-Krise hat der Konzern seine Jahresprognose gestrichen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Ölpreis in den USA fällt auf den tiefsten Stand seit 1999. Ein grosses Überangebot besteht auch bei Aluminium oder Zucker.

Deutschland macht erste Schritte zur Lockerung: Am Montag haben  Geschäfte zum Teil ihren Betrieb wieder aufgenommen. Doch einen Verkaufs-Boom erwarten Experten keineswegs.

Die Kauflust für Modeartikel ist aufgrund des Corona-Lockdowns quasi inexistent. Händler bangen der Wiedereröffnung entgegen und hoffen, die Sommermode möglichst lange zu regulären Preisen verkaufen zu können.

Eine Reihe wichtiger Gläubiger hat das Umschuldungsangebot der argentinischen Regierung vorerst abgelehnt. Allerdings erklärte sich die Ad-hoc-Gruppe zu weiteren Verhandlungen über die Restrukturierung der Schulden bereit.

Die Fastfood-Kette McDonald's hat zusätzliche Sicherheitsmassnahmen für die Kunden und Mitarbeitenden eingeführt und nimmt in der Schweiz ab dem 27. April den Liefer- und Take-Away-Betrieb wieder auf. Die Restaurantfilialen selbst bleiben aber weiterhin geschlossen.

Der Flughafen Zürich wickelt zurzeit einen Flugbetrieb ab, der vergleichbar ist mit dem vor knapp 70 Jahren. Der Flughafendirektor Stephan Widrig rechnet nicht mit einer raschen Normalisierung.

Die exportorientierten kleinen und mittleren Betriebe (KMU) in der Schweiz geraten wegen der Corona-Pandemie zunehmend in Schwierigkeiten. Nebst den Lieferketten bereiten den Unternehmen auch die Risiken durch ausbleibende Zahlungen Sorgen.

Der chinesische Internetkonzern Alibaba steckt in den kommenden Jahren viel Geld in das schnell wachsende Geschäft mit Datendienstleistungen über die sogenannte Cloud. Die Sparte ist noch klein und ausbaufähig.

46 Millionen Franken mehr: Ab sofort stellt der Bund ein Sonderkontingent an Fördermitteln für neue Fotovoltaikanlagen zur Verfügung. Mit dem zusätzlichen Geld soll verhindert werden, dass der Ausbau der Fotovoltaik in der Corona-Krise zum Erliegen kommt.

Nina Müller hat ihre neue Stelle als Chefin des Warenhauses Jelmoli zu einer denkbar schwierigen Zeit angetreten. Grosse Teile des Hauses sind geschlossen, die Umsätze sind entsprechend eingebrochen. Nach der Krise erwartet Müller ein verändertes Konsumverhalten.

Weltweit läuft die Suche nach Behandlungen gegen die Atemwegserkrankung Covid-19 auf Hochtouren, auch in der Schweiz. Novartis will eine klinische Studie mit dem Wirkstoff Hydroxychloroquine fortsetzen. Und auch die Biotechfirma Molecular Partners sucht nach Lösungen.

Der angeschlagene US-Luftfahrtriese Boeing muss in der Corona-Krise erneut eine Absage für eine Bestellung des Problemfliegers 737 Max hinnehmen. Neu wurde eine Bestellung in China zurückgezogen.

Im Kampf gegen die Coronapandemie will Novartis 130 Millionen Dosen eines Malaria-Medikaments spenden. Nun erhält der Basler Pharmariese in den USA die Zulassung, Hydroxychloroquin an Covid-19-Patienten zu testen.

Der niederländische Medizintechnikkonzern Philips hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich zu spüren bekommen. Der Gewinn sank im ersten Quartal von 162 Millionen Euro im Vorjahr auf noch 39 Millionen Euro, wie der Konzern am Montag in Amsterdam mitteilte.

Nina Müller rechnet wegen der Coronapandemie nicht mehr damit, dass Jelmoli das für 2020 zum Ziel gesetzte Ergebnis erreichen wird. Und die neue Warenhauschefin erwartet Änderungen beim Konsumverhalten.

Der bisherige Verwaltungsrat Franz Richter soll neuer Präsident des Schweizer Solarzulieferer Meyer Burger werden. Dies geht aus der am Montag veröffentlichten Einladung zur Generalversammlung hervor.

Die Pläne des Bundes, um die erneuerbaren Energien rascher auszubauen, sind ungenügend. Dies kritisiert Axpo-Chef Thomas Sieber. Er spricht sich für andere Förderinstrumente aus.

Der Absturz des US-Ölpreises ins Minus hat die Wall Street zum Wochenauftakt belastet. Zudem nahm die Furcht der Anleger vor den Folgen der Coronavirus-Pandemie zu.

Chinas Wirtschaft dürfte sich in den nächsten Monaten besser entwickeln als erwartet, sagt Vermögensverwalter Jacques E. Stauffer im Interview. Helikoptergeld werde zu einer Preiserhöhung aller seltenen Güter führen.

Ein Jahr nach der ersten von drei erfolglosen Parlamentswahlen hat Israel eine neue Regierung. Konservative und Zentristen bilden eine Koalition.

Wegen der einbrechenden Nachfrage durch die Coronavirus-Pandemie ist der US-Ölpreis erstmals in seiner Geschichte ins Minus gestürzt.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Jungfraubahnen revidieren ihren Dividendenantrag und wollen der Generalversammlung neu beantragen, auf eine Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2019 zu verzichten.

Der Medienkonzern TX Group rechnet für das laufende erste Halbjahr 2020 mit einem negativen Ergebnis.

Trotz der ersten Lockerungen sind die Anleger über die Auswirkungen der Corona-Krise besorgt. Da hilft der Einbruch des Ölpreises auch nicht gerade weiter. Eine Tageszusammenfassung

Einige der grössten Namen in der Hedgefonds-Branche haben im März Geschichte geschrieben - im negativen Sinne.

Wenige Tage vor dem EU-Gipfel steigt am Anleihenmarkt die Furcht vor einer Schuldenkrise in Italien. Und am Freitag überprüft die Ratingagentur Standard & Poor's die Bonitätsnote für Italien.