Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. April 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die 171. Generalversammlung der Bank Linth hat wegen «historischer Zeiten» auf Publikum verzichten müssen – zumindest physisch. Aus der Ferne haben die Aktionäre rege abgestimmt und die Erhöhung ihrer Dividende gutgeheissen.

Wie jedes Jahr suchen Firmen für den Sommer Lernende. Da die Schnupperlehren und Vorstellungsgespräche nicht im üblichen Rahmen durchgeführt werden können, sind viele Jugendliche unsicher beim Bewerben. Deshalb sind viele Lehrstellen momentan noch unbesetzt.

Im Alterszentrum Bühli in Ennenda haben sich weitere 15 Personen mit dem Coronavirus angesteckt. Betroffen sind jetzt 20 Bewohner und 14 Mitarbeiter.

Seit bald drei Wochen sind neben den McDonalds-Filialen auch die McDrives geschlossen. In der aktuellen Coronakrise, in der Restaurants geschlossen sein müssen, wird das Abholen zu einem neuen Businessmodell. Nicht so bei McDonalds. Wir wollten wissen, wieso dem so ist.

«Kopter wird offiziell Teil von Leonardo Helicopters!» Mit diesem Titel begrüsst der Molliser Helibauer Kopter gerade seine Website-Besucher. Nun ist der Ende Januar angekündigte 180-Millionen-Deal vollzogen.

Die Auswahl an Weinen auf der Welt ist riesig. Wie kann man da herausfinden, welcher Wein und welche Art von Wein einem am besten schmeckt? Diese Frage hat sich auch der Weinanalyst René Wyttenbach gestellt und eine Plattform ins Leben gerufen, die ermittelt, welcher Wein am besten zu einem passt. Auch Bündner Weine befinden sich darunter.

Besitzer eines Bündner Generalabonnements oder eines Jahresabonnements von Chur Bus sollen dieses länger als üblich pausieren können.

Die grünliberalen Landräte fordern die Glarner Regierung auf, eine andere finanzielle Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung zu prüfen.

Die Holzpreise sind am Boden und es kann praktisch kein Holz nach Österreich und Italien exportiert werden. Deshalb schlagen Förster nur schadhaftes Holz und verlegen sich auf Ausweicharbeiten.

Nach rund fünf Jahren Bauzeit nimmt das Kantonsspital Graubünden die erste Hälfte seines neuen Hauptgebäudes schrittweise in Betrieb. Damit ist die Bauphase H1 abgeschlossen.

Die Coronakrise zwingt die orthopädische Privatklinik zu aussergewöhnlichen Massnahmen. Die Klinik Gut in Fläsch muss Pause machen und das Personal wird an andere Spitäler ausgeliehen.

Ostern naht – und wie jedes Jahr sind Schoggihasen und Blumen gefragt. Dieses Jahr müssen die Konditoren und Floristen der Region aber besonders kreativ sein, um an Kunden zu gelangen.

Die Hilfsangebote der Behörden werden von den Bündner Betrieben rege genutzt. Das gilt auch für die Kredite der Banken.

Ab nächster Woche geht‘s auf den Bündner Strassen wieder zur Sache: Die Bausaison beginnt. 172 Baustellen sind es im ganzen Kanton – weniger als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Wir haben ein kurzes Update zum korrekten Befahren von Baustellen und zu den besonderen Massnahmen während der Coronakrise für Euch.

Der Energiekonzern Repower hat ein überaus erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Der Umsatz ging zwar im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, der Reingewinn schoss aber regelrecht in die Höhe.

Firmen haben immer mehr Mühe, ihre Lehrstellen zu besetzen. Zeit also, Schulabgänger und Arbeitgeber auf eine moderne Art zusammenzubringen. Die Somedia hat eine Plattform entwickelt, die frischen Wind auf den Lehrstellenmarkt bringen soll.

Bei der Genossenschaft Migros Zürich hat man sich dafür entschieden, den Gesamtumbau des Zentrums Glärnisch zu verschieben. Ursprünglich sollte damit Mitte April begonnen werden.

Die Arbeitslosenquote im Kanton Glarus hat sich bis Ende 2019 sehr gut entwickelt, weil es der Wirtschaft gut lief. Nun aber gibt es 15 Prozent mehr Arbeitslose als vor einem Jahr. Und eine Flut von Kurzarbeitsanträgen.

Nach mehr als zwei Jahren ohne Dorfladen ist in Wagen ein neues Lebensmittelgeschäft für die Bewohner des Weilers bei Rapperswil-Jona geplant. Dieses wird auch sonntags öffnen. Möglich macht es ein Familienbetrieb.

Graubünden ist trauriger Spitzenreiter: Der Kanton verzeichnet schweizweit die stärkste Zunahme an Arbeitslosen. Grund ist das abrupte Ende der Wintersaison.

Die Repower AG hat ihr Betriebsergebnis massiv gesteigert. Das Bündner Unternehmen sorgt sich aber um die Auswirkungen der Coronakrise und die regulatorischen Aspekte der Energiewende.

Der San-Bernardino-Tunnel soll an Ostern für den Individualverkehr nur eingeschränkt befahrbar sein. Das fordert FDP-Ständerat Martin Schmid. Und die Kantonspolizei kündigt derweil bereits Kontrollen an.

Der Kanton ist besorgt um die finanzielle Lage der Bündner Spitäler. Deshalb arbeitet er an einer Lösung, wie er diese finanziell unterstützen kann. Demnach sollen Erlösausfälle kompensiert werden.

Gute Neuigkeiten für das geplante Innovationszentrum Inn Hub La Punt: Die Vorprüfung des kantonalen Amtes für Raumentwicklung zur Teilrevision der Ortsplanung fällt positiv aus.

Das geplante Citycenter im Rapperswiler Zentrum heisst neu Bloom. Der Namenswechsel ist Teil einer Info- und Charmeoffensive der Investoren des blockierten 140-Mio.-Projekts. Nun läuft ein Mitwirkungsverfahren.

Bündner Energieexponenten sehen die Stromversorgung im Winter in Gefahr.

Der Stillstand vieler Unternehmen trifft letztlich auch die Kommunen. Diese formieren sich jetzt für die gemeinsame Forderung von Kurzarbeitsentschädigungen – auch Chur wälzt solche Gedanken.

Die Südbündner Firma Scheuing Sport AG produziert seit jeher Outdoor- und Wintersportausrüstung. Aufgrund der Coronakrise hat das Team um Davide und Mauro Compagnoni die Produktion angepasst und stellt nun Schutzmasken, Handschuhe und Schutzanzüge her. In den nächsten Tagen sollte die erste Lieferung eintreffen.

Bei der Rhätische Bahn (RhB) können sich Schüler trotz der aktuellen Situation für Lehrstellen bewerben. Bettina Huber von der Login-Berufsbildung erklärt im Interview mit Radio Südostschweiz, welche Auswirkungen das Cornavirus auf die Bewerbungsverfahren und den Rekrutierungsprozess für die RhB hat.

In eigener Sache: Somedia lanciert im Rahmen der Aktion #gemeinsamfürgraubünden einen Online-Marktplatz für lokale Geschäfte in der Krise.

Die schweren Rückgänge in der amerikanischen Wirtschaft wirken sich auf den Börsenhandel aus. Der Schweizer Aktienmarkt hat mit deutlichen Verlusten geschlossen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Das Edelmetall Silber steht oft im Schatten seines Bruders Gold. Auch in der Coronakrise. Der sinkende Silberpreis in den letzten Wochen wirft dennoch Fragen auf. Experten klären auf.

Der Lübecker Medizintechnik-Hersteller Drägerwerk hat im Zuge der Coronavirus-Krise seinen Auftragseingang drastisch steigern können und erwägt deshalb eine Anhebung seiner Jahresprognosen.

Die Coronavirus-Pandemie hat der US-Konjunktur laut der Notenbank Federal Reserve (Fed) in den vergangenen Wochen quer durch das Land einen schweren Schlag versetzt.

Nach fast vier Wochen werden erste Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus in Deutschland gelockert - das private und öffentliche Leben bleibt dennoch stark eingeschränkt.

Der Werkzeugmaschinenhersteller Tornos warnt anlässlich der Bekanntgabe der Beschlüsse der Generalversammlung vor den Folgen des Coronavirus.

Amazon hat im Ringen um einen an Microsoft vergebenen Cloud-Grossauftrag des US-Verteidigungsministeriums einen Rückschlag erlitten.

Der Spezialkunststoff-Hersteller Gurit hat im ersten Quartal 2020 etwas weniger Umsatz erzielt als im Vorjahr.

Das italienische Biopharmaunternehmen Newron hat die dritte Tranche aus einer Finanzierungsvereinbarung mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) erhalten.