Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) hat sich mit den Partnern wegen der Corona-Krise auf eine historische Öl-Förderkürzung geeinigt. Ab 1. Mai sollen täglich fast 10 Millionen Barrel (159 Liter) Öl weniger von OPEC-Plus-Mitgliedern gefördert werden.
Philipp Hildebrand kritisiert die USA für ihre mangelnde Führung im Kampf gegen das Coronavirus. Anders als während der Finanzkrise fehle eine Instanz, die im Krisenmanagement die Leitfunktion übernehme.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Normalerweise ist der Frühling die Hauptsaison der Gartencenter. In der Coronakrise verzeichnen aber viele Geschäfte herbe Umsatzverluste. Der Branchenverband Jardin Suisse fordert deshalb vom Bund eine Erweiterung der Hilfskredite und die Erlaubnis zum Pflanzenverkauf.
Am Samstagabend ist ein Edelweiss-Flugzeug aus Casablanca in Zürich gelandet. Es brachte im Rahmen der Rückholaktion des Aussendepartements 80 Schweizer Reisende in die Schweiz zurück, die wegen des Coronavirus in Marokko blockiert waren.
Das berühmte Hotel "Copacabana Palace" in Rio de Janeiro hat wegen der Covid-19-Pandemie zum ersten Mal in den fast 100 Jahren seines Bestehens geschlossen. Am Osterwochenende waren zwei Meter hohe Gitter rund um das 1923 eröffnete Art Déco-Gebäude zu sehen.
Die Rega kann nun selbst bei schlechter Sicht Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Tessin über den Gotthard in Deutschschweizer Kantone ausfliegen, wenn Tessiner Spitäler keine Kapazität für sie haben. Sie hat dafür entsprechende Ausnahmebewilligungen erhalten.
Das Coronavirus verändert das Internet-Nutzungsverhalten stark. Daten zeigen, welche Dienste profitieren - und wann Schweizer im Home Office Pausen machen.
Die Energieminister der G20-Staaten haben sich im Kampf gegen den Einbruch der Ölpreise auf keine konkreten Massnahmen einigen können. Die G20-Staaten verpflichteten sich lediglich, alle nötigen Massnahmen zu ergreifen, um die Stabilität des Energiemarktes zu sichern.
Monika Ribar, die oberste Chefin der Bundesbahnen, erklärt im Interview mit der «Schweiz am Wochenende», warum die SBB jetzt dichtmachen müssten, wenn sie ein privates Unternehmen wären, wieso sie Kurzarbeit für weite Teile des Unternehmens beantragt - und wie die Coronakrise das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung langfristig verändern könnte.
Uber will in der Corona-Krise dutzende Millionen Atemschutzmasken an seine Fahrer rund um den Globus liefern. Eine erste Lieferung von Masken ist bereits an Fahrer in der besonders hart von der Pandemie getroffenen US-Ostküstenmetropole New York verschickt worden.
Es war langwierig, schwierig und nervenaufreibend: Aber nun gibt es eine gemeinsame europäische Antwort auf die Corona-Wirtschaftskrise. Eine halbe Billion Euro stehen bereit.
Das soziale Netzwerk muss sich nach dem Beschluss eines US-Bundesgerichts erneut auf einen Rechtsstreit zum Thema Datenschutz einstellen.
Die im Verbund Opec+ vereinigten Ölförderländer haben sich nach zähem Ringen auf eine Rohöl-Förderbremse verständigt. Damit wollen sie dem Preisrutsch ihres wichtigen Exportguts Einhalt gebieten.
Dank eines billionenschweren Kreditprogramms der US-Notenbank (Fed) hat der Dow Jones Industrial am Donnerstag an seine jüngste Erholung angeknüpft.
Das Ende der grössten Rückholaktion der Schweizer Geschichte naht. Aktuell sind noch vier Flüge ausstehend, die im Ausland gestrandete Schweizerinnen und Schweizer in die Heimat zurückholen sollen.
Der Onlinehändler Zalando will mit einem millionenschweren Sparprogramm die Auswirkungen der Corona-Pandemie mildern. Die Kostensenkungen sollen sich auf 350 Millionen Euro belaufen, bestätigte eine Sprecherin am Donnerstag auf Anfrage.
Die Erlöse mit dem Verkauf von E-Books haben sich in der Coronakrise verdoppelt. Dieser Umstand und kreative Aktionen helfen den Buchhändlern, die Talfahrt des stationären Buchhandels aufzuhalten.
Die Euro-Finanzminister diskutierten am späten Donnerstagnachmittag über ein Hilfspaket für besonders von Corona betroffene Staaten. Aymo Brunetti, Volkswirtschaftsprofessor an der Universität Bern, erklärt, warum ein Hilfspaket auch für die Schweiz von Bedeutung ist.
Die Post zahlt ihren Mitarbeitenden an der Front und jenen mit hoher Arbeitslast eine Risikoprämie von 500 Franken. Damit geht sie auf eine Petition der Gewerkschaft Syndicom ein.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die Zahl der Covid-19-Fälle in der Schweiz hat erneut zugenommen. Bis zum Sonntag gab es nach Angaben des Bundesamtes für Gesundheit 25'300 laborbestätigte Fälle, 400 mehr als am Vortag.
Der Weg für eine Drosselung der Ölproduktion durch das Ölkartell Opec und seine Partner ist frei.
Das Ölkartell Opec und die mit ihm kooperierenden Staaten wollen nach Angaben Aserbaidschans die Gespräche über die geplante Erdöl-Förderkürzung an diesem Sonntag fortsetzen.
Daniel Vasella - Arzt, langjähriger CEO, Chairman und heutiger Ehrenpräsident von Novartis - äussert sich im «SonntagsBlick» zur Corona-Pandemie - in seinem ersten Interview überhaupt seit drei Jahren.
Der Bund hat wegen des drohenden Mangels an Medikamenten für Corona-Patienten eine Task-Force eingesetzt. Er bemüht sich, die Arzneimittel weltweit zu beschaffen.
Angesichts erwarteter Umsatzeinbrüche in der Corona-Krise haben internationale Einzelhandelsunternehmen ihre Aufträge bei Zulieferern storniert.
Der britische Premierminister Boris Johnson ist am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen worden.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat den Bahn- und Busunternehmen in der Schweiz empfohlen, bei Schäden durch die Coronavirus-Pandemie Gesuche für Kurzarbeit einzureichen.
In Deutschland stellen führende Politiker eine Lockerung der Kontakteinschränkungen wegen der Corona-Pandemie in Aussicht und warnen zugleich vor einer übereilten Rückkehr zur Normalität.