Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. April 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dank eines billionenschweren Kreditprogramms der US-Notenbank (Fed) hat der Dow Jones Industrial am Donnerstag an seine jüngste Erholung angeknüpft.

Die EU-Finanzminister haben sich in der Corona-Krise auf milliardenschwere Hilfen für gefährdete Staaten, Firmen und Jobs geeinigt. Dies teilten Teilnehmer am späten Donnerstagabend auf Twitter mit.

Das Ende der grössten Rückholaktion der Schweizer Geschichte naht. Aktuell sind noch vier Flüge ausstehend, die im Ausland gestrandete Schweizerinnen und Schweizer in die Heimat zurückholen sollen.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Der Onlinehändler Zalando will mit einem millionenschweren Sparprogramm die Auswirkungen der Corona-Pandemie mildern. Die Kostensenkungen sollen sich auf 350 Millionen Euro belaufen, bestätigte eine Sprecherin am Donnerstag auf Anfrage.

Die Erlöse mit dem Verkauf von E-Books haben sich in der Coronakrise verdoppelt. Dieser Umstand und kreative Aktionen helfen den Buchhändlern, die Talfahrt des stationären Buchhandels aufzuhalten.

Die Euro-Finanzminister diskutierten am späten Donnerstagnachmittag über ein Hilfspaket für besonders von Corona betroffene Staaten. Aymo Brunetti, Volkswirtschaftsprofessor an der Universität Bern, erklärt, warum ein Hilfspaket auch für die Schweiz von Bedeutung ist.

Die Post zahlt ihren Mitarbeitenden an der Front und jenen mit hoher Arbeitslast eine Risikoprämie von 500 Franken. Damit geht sie auf eine Petition der Gewerkschaft Syndicom ein.

In der Coronavirus-Krise rollt die Welle von Anträgen auf Arbeitslosenhilfe mit fast unverminderter Wucht weiter über die USA. In der vergangenen Woche stellten 6,60 Millionen Amerikaner einen entsprechenden Erstantrag

Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnet wegen der Coronavirus-Pandemie mit einem katastrophalen Jahr für die Weltwirtschaft.

Auf der Staumauer Albigna im bündnerischen Bergell soll die erste Photovoltaik-Anlage im hochalpinen Gebiet entstehen. Ein Pilotprojekt verspricht eine höhere Produktion als erwartet.

Die Lehrbetriebe sollen die praktischen Kenntnisse wenn nötig selbst beurteilen, in den Berufsschulfächern gelten die Erfahrungsnoten, so der Kompromiss von Bund, Kantonen und Sozialpartnern.

Volkswagen sieht in der Corona-Krise deutliche Zeichen für eine Erholung des wichtigen Geschäfts in China. Alle 2000 Händler der Marke Volkswagen in dem Land haben wieder geöffnet, wie der Autobauer am Donnerstag mitteilte.

Die Taxibranche erleidet während der Coronakrise einen Umsatzeinbruch von bis zu 90 Prozent. Sie erhoffte sich deshalb am Mittwoch Unterstützung durch den Bundesrat. Doch diese blieb aus. Die Branche ist enttäuscht.

Nur noch 5 Prozent der üblichen Passagierzahl verkehrt derzeit in Zürich-Kloten. Deshalb reagiert der Flughafen mit weiteren Massnahmen, um Kosten zu sparen.

Nach Ostern hätte die BLS die Bauarbeiten im Lötschbergtunnel intensivieren wollen. Nun lässt sie diese bis auf Weiteres ruhen, weil die Vorschriften wegen der Coronakrise nicht eingehalten werden können.

Die Konjunkturforscher des Ifo-Instituts und der ETH Zürich sehen die Eurozone in den kommenden Monaten in die Rezession rutschen und warnen vor einer Schuldenkrise.

Eine Studie von BAK Economics zeigt, wie dramatisch sich die Pandemie auf den Tourismus in der Schweiz auswirkt. Die Branche ist zehn Mal stärker betroffen als der Rest der Wirtschaft.

Der Schweizerische Bauernverband (SBV) geht von genügend freiwilligen Helfern für die bevorstehenden Ernten aus. Genaue Zahlen über den Bedarf respektive die bereits engagierten Erntehelfer gibt es jedoch keine.

Der Softwareriese SAP kappt wegen der Coronavirus-Pandemie seine Prognose für das laufende Jahr.

Die EU-Finanzminister haben sich in der Corona-Krise auf milliardenschwere Hilfen für gefährdete Staaten, Firmen und Jobs geeinigt.

Neue billionenschwere Wirtschaftshilfen der US-Notenbank haben die Kurse an der Wall Street vor dem langen Osterwochenende beflügelt.

Europäische Unternehmen positionieren sich, um Fusionen und Börsengänge später in diesem Jahr wieder aufzunehmen, wenn sich die Coronavirus-Krise entspannt hat, lautet das Verdikt von UBS-Strategen.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

In den USA kotierte ETF mit Schweizer Aktien verbuchen hohe Zuflüsse. «Save Haven» auch hier: Der Schweizer Markt profitiert von seiner defensiven Ausrichtung, aber auch noch anderen Faktoren, die Anlegern gefallen.

Zu einer Zeit, als die meisten Amerikaner noch nicht einmal das Wort Coronavirus gehört hatten und immer noch ausgingen, begann Hedgefonds-Manager Paul Singer schon mit den Vorbereitungen auf den Ernstfall.

Die Aktionäre des Präzisionsmaschinenherstellers Mikron gehen für das vergangene Geschäftsjahr leer aus. Der Verwaltungsrat verzichtet auf die geplante Dividende.

Deutschschweizer, die über Ostern trotz Corona-Krise in die Sonnenstube wollen, lassen sich auch von der Urner Kantonspolizei nicht von ihren Plänen abbringen.

Die Stimmung der US-Verbraucher hat sich wegen der Coronakrise so stark wie noch nie eingetrübt.

Aymo Brunetti, Volkswirtschaftsprofessor an der Universität Bern, erklärt, warum ein EU-Hilfspaket auch für die Schweiz von Bedeutung ist.