Schlagzeilen |
Samstag, 04. April 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Österreich wird im Kampf gegen das Coronavirus nach Ostern womöglich verstärkt auf Standortdaten von Mobiltelefonen zugreifen. Das deutete Bundeskanzler Sebastian Kurz am Samstag nach Angaben der Nachrichtenagentur APA vor Journalisten an.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Mexiko will mit rund zehn Milliarden Dollar aus verschiedenen Finanzquellen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie mildern.

Die Coronakrise treffe den Fahrzeugmarkt hart, sagt Auto Schweiz. Die Zahlen sind im März gegenüber dem Vorjahr um 40 Prozent eingebrochen.

Der Ex-Nationalbankchef im Gespräch über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.

In den USA explodieren die Arbeitslosenzahlen, in der Schweiz steigen sie ebenfalls, dank Kurzarbeit jedoch viel langsamer. So wertvoll dieses Instrument ist: Es wirkt nur kurzfristig. Um Massenarbeitslosigkeit zu vermeiden, muss die Wirtschaft langsam wieder öffnen können. Ein Kommentar.

Am 13. März beschloss der Bundesrat, alle Schulen zu schliessen, drei Tage später erklärte er die «ausserordentliche Lage» – auch Geschäfte und Restaurants machten dicht. Nun beantworten wir die drängendsten Fragen zu Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Die sich schnell ausbreitende Coronavirus-Pandemie wird nach Ansicht von Weltbank-Präsident David Malpass wohl eine grosse globale Rezession auslösen. Diese werde wahrscheinlich die ärmsten und verwundbarsten Länder am härtesten treffen.

Der Chef der deutschen Wirtschaftsweisen, Lars Feld, hat sich gegen Eurobonds ausgesprochen. Er stützte damit den Kurs der deutschen Regierung in der Debatte um die gemeinsame Finanzierung und Haftung im Zuge der Coronakrise.

Die US-Regierung führt einem Insider zufolge keine Verhandlungen mit Saudi-Arabien oder Russland über ein Abkommen zur Drosselung der Ölförderung. Das Weisse Haus möchte, dass die beiden Parteien sich untereinander einigen.

Die Post zieht die Reissleine und will die 100 grössten Paketauftraggeber mit Kontingenten belegen. Sie könne die Paketflut sonst nicht mehr bewältigen. Der Versandhandel ist alarmiert und verlangt die Aufhebung der Non-Food-Sperren in den Läden als Teil der Lösung.

Die Post ertrinkt fast in der Päckliflut. Nun gibt der Bund grünes Licht für die Einführung von Kontingenten bei den 100 grössten Händlern. Diese sind nicht erfreut.

Die Forderung der Europäischen Aufsichtsbehörde, im Zug der Coronakrise auf Ausschüttungen zu verzichten, findet in der Schweiz noch keinen Widerhall.

Für einen Rückholflug von den Philippinen nach Zürich wollte die Swiss mit dem Bund zusammenarbeiten. Doch Probleme vor Ort verhinderten den Plan.

Der Bundesrat hat noch nicht über Staatshilfen für die Swiss entschieden, die wegen der Coronavirus-Krise fast alle Flieger am Boden hat. "Bei der Swiss ist die Lage kompliziert", sagte Finanzminister Ueli Maurer am Freitag vor den Medien in Bern.

Französische Luxus-Unternehmen zeigen sich in der Coronakrise besonders spendabel - gegenüber ihren Angestellten wie auch den Spitälern.

Künftig sollen neben Grosskonsumenten auch private Haushalte ihren Stromlieferanten wählen können. Die vollständige Strommarktöffnung wird mit Massnahmen begleitet, um die Versorgungssicherheit zu stärken und die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen.

Weltweit spendet Novartis bis zu 130 Millionen Dosen des Arzneistoffs Hydroxychloroquin. Die Generika-Division Sandoz beginnt am Freitag mit der Auslieferung der ersten Dosen an die Behörden.

Der Bundesrat stockt die Wirtschaftshilfe um 20 Milliarden Franken auf. Das Geld steht für Überbrückungskredite zur Verfügung. Damit soll die Liquidität von Unternehmen, insbesondere von KMU, in der Coronakrise gesichert werden.

Für den Buchmarkt ist der Lockdown ein Desaster. Um die Branche zu retten, werde es massive Unterstützung durch die öffentliche Hand brauchen, sagt der Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband.

Die Airline braucht Geld, doch wichtiger als Flugzeuge ist ein guter Flughafen. Der Bund sollte sich nur beteiligen, wenn er daran verdient.

Der öffentliche Verkehr verbucht wegen der Corona-Krise gewaltige Verluste. Um «langfristigen Schaden» zu verhindern, fordern Bahn- und Busunternehmen «mehrere Hundert Millionen Franken» Bundeshilfe – und stossen auf Kritik.

Der Industrielle Heinz Hermann Thiele hat über 10 Prozent der Lufthansa-Gruppe erworben. Hilft der Bund der Swiss, so hilft er auch dem 79-jährigen Multimilliardär.

Saudi-Arabien und Russland sollen sich nach dem Willen der USA untereinander auf ein Abkommen zur Drosselung der Ölförderung einigen.

Der Bund ist mit seiner Klage gegen die Online-Plattform Viagogo abgeblitzt. Schade.

Verspätete Sendungen, eingestellte Dienstleistungen: Die Krise trifft die Post hart. Den betroffenen Kunden geht jedoch langsam die Geduld aus.

Drei Strategien machen es möglich, den Lockdown schrittweise aufzuheben. Dazu müssen wir aber unser Verhalten ändern.

Die US-Regierung demontiert Obamas Umweltvorschriften. Der Nutzen für die Wirtschaft ist bescheiden, dafür muss mit zusätzlich 18'500 Toten gerechnet werden.

Die Post will Paketlieferungen kontingentieren. Der Versandhandel reagiert verärgert und schaut sich nach Alternativen um. Damit gefährdet die Post ihre Stellung auf dem Paketmarkt.

Die Treibstoffverbrauch ist um die Hälfte zurückgegangen. Das zeigt sich bei der letzten Schweizer Raffinerie. Doch weil das Öl so billig ist, füllen die Schweizer ihre Heizöltanks.

Die deutsche Airline ist wegen der Corona-Krise in Nöten. Sie sucht deshalb rasch nach Lösungen.

Eine Erkrankung an Covid 19 könnte für Pflegefachfrau Muriel Favre* schnell tödlich enden. Trotzdem muss sie am Montag wieder im Pflegeheim arbeiten, in dem es einen Corona-Fall gab.