Schlagzeilen |
Freitag, 27. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In ganz See-Gaster spriessen Take-Aways und Lieferdienste aus dem Boden. Die Angebote in den Gemeinden listet die «Linth-Zeitung» auf und ergänzt sie mit einzelnen Porträts. Einen Überblick verschaffen auch Websites wie: www.goldingertal.ch/de/corona-angebote; www.gewerbe-uznach.ch; www.rapperswil-zuerichsee.ch/de/besuchen oder www.nahunddirekt.ch.

Wem soll man helfen, wenn man nicht mehr allen helfen kann? Mit dieser Frage müssen sich in der Corona-Krise auch das Kantonsspital Glarus und Chefarzt Moritz Schürch beschäftigen.

Als Tourismuskanton ist Graubünden besonders betroffen vom Stillstand des Dienstleistungssektors. Entsprechend viele Unternehmen greifen jetzt nach zinslosen Covid-19-Darlehen.

Das Auto und das Telefon eines Bauführers sind zu schnell unterwegs. Der Bauführer sagt, ein anderer sei am Steuer gesessen, er habe an jenem Tag ohne sein Telefon gearbeitet. Das Obergericht findet das «grotesk».

Mit der schwierigen Wirtschaftslage droht eine erste Entlassungswelle in den Betrieben. Die Bündner Banken unterstützen darum ihre Kunden.

Seit fast zwei Wochen unterrichtet Hans Schegg an der Oberstufe Matt via digitale Medien. Dabei geht der erfahrene Reallehrer gewohnt kreativ vor, wie ein Blick in sein leeres Klassenzimmer zeigt.

Das Glarner Kantonsspital hat seinen Betrieb umgestellt, um möglichst viele Corona-Patienten aufnehmen zu können. Ins Haus kommt nur noch, wer unbedingt muss.

Reto Weiss vom Staatsarchiv und Autor Walter Letsch verteidigen die Edition von «Ein schön Kochbuch 1559». Sie räumen aber ein, Kritikerin Ursula Brunold-Bigler liefere spannende neue Erkenntnisse zur Publikation.

Die Technischen Betriebe Glarus senken die Gaspreise rückwirkend per 1. Januar. Gleichzeitig wird der Anteil an Biogas auf 20 Prozent erhöht – ohne Aufpreis.

Wird eine Reise selbst ohne Reisebüro im Internet gebucht, muss tendenziell härter um die Rückerstattung der nicht durchgeführten Reise gekämpft werden.

Reto Fuchs, Architekt und Sohn des Firmengründers, verstärkt ab sofort die Geschäftsleitung des grössten Glarner Architekturbüros Fuchsbau Architekten AG.

Seit dem 23.März werden im Glarnerland Coronavirus-Tests nur noch an einem Ort durchgeführt.

Die Kette der Verlierer aufgrund der Massnahmen zum Coronavirus ist lang. In der Wirtschaft trifft es viele Branchen. Betroffen ist auch das Unternehmen «Gensetter Topfpflanzen» aus Landquart, welches Blumengeschäfte und Grossverteiler beliefert. Rund 300'000 Pflanzen müssen entsorgt werden, weil alle Bestellungen storniert wurden.

Für die Versorgungssicherheit baut die Kalkfabrik Netstal AG einen neuen Ofen. Der alte wurde vor sechs Jahren stillgelegt. Jetzt läuft die Montage der vorgefertigten Ofenteile. In Betrieb genommen wird er im Herbst.

Sie mussten ihre Geschäfte und Restaurants wegen des Coronavirus Knall auf Fall schliessen. Jetzt kämpfen die Inhaber um ihre Existenz – mit viel Optimismus und neuen Ideen.

Engpässe wegen Corona: Die Banken versprechen Soforthilfe, bei der Kantonalbank sind es 15 Millionen Franken.

Seit dieser Woche müssen Restaurants, Bars und Cafés im Kanton geschlossen bleiben. Die Gastronomie trifft das hart. Wirte versuchen nun, ihre Waren über neue Wege zu verkaufen.

Der Schweizerische Nationalpark braucht finanzielle Unterstützung für den Wegunterhalt und für weitere Leistungen. Angeklopft hat die Institution kürzlich auch bei den Gemeinden im Oberengadin.

Die Merz AG und Somedia AG haben einen neuen Service ins Leben gerufen. Das «Leckerwissen» ist ein Lieferservice für Brot. Per Mausklick kann man seine Bestellung aufgeben. Roni Merz, Geschäftsführer Merz AG, zieht ein erstes positives Fazit.

Die Kurzarbeit-Verordnung muss wegen der Corona-Massnahmen auf weitere Wirtschaftsbereiche ausgedehnt werden. Das fordert FDP-Ständerat Martin Schmid. Er hat sich in diesem Zusammenhang direkt an Bundesrat Guy Parmelin gewandt.

Auf dem Bau und in Industriebetrieben wird in Graubünden trotz des Coronavirus normal weitergearbeitet. Doch nicht überall werden die Gesundheitsvorschriften eingehalten. Das weckt Ängste

Bei der Hamilton AG in Bonaduz und Domat/Ems wird derzeit rund um die Uhr gearbeitet. Das Hightech-Unternehmen stellt unter anderem Beatmungsgeräte her. Die Nachfrage ist explodiert.

Das Coronavirus hat Bund und Kantone dazu veranlasst, drastische Massnahmen zu vollziehen und die Wirtschaft so von einem Tag auf den anderen stark zu beeinflussen. Davon betroffen sind viele Branchen, die nun mit so einigen offenen Fragen und Unsicherheiten zu kämpfen haben.

Seit Montag, 12 Uhr, steht in Graubünden das öffentliche Leben so gut wie still. Ein Paukenschlag, für die lokale Wirtschaft. Doch man lasse die Betriebe nicht allein, verspricht Regierungsrat Marcus Caduff.

Die Bündner Gastronomie muss seit Samstag einschneidende Massnahmen umsetzen. Vor allem für kleinere Betriebe wird die Lage immer bedrohlicher. Schon seit Wochen spürt man die Coronakrise.

UBS-Schweiz-Chef Axel Lehmann über die Bankfiliale der Zukunft, die Folgen der Negativzinsen und das Coronavirus.

TV Südostschweiz lanciert eine neue Sendung: In «Südostschweiz diskutiert» debattieren Journalistinnen und Journalisten der Südostschweiz aktuelle und regionale Ereignisse der Woche.

Die Bündner Wirtschaft gibt sich nicht mehr zufrieden mit politischen Lobeshymnen für die einheimischen Betriebe. Sie drängt auf «gleich lange Spiesse» im öffentlichen Beschaffungswesen.

Um die Verbreitung des Coronavirus zu bremsen, werden reihenweise Veranstaltungen abgesagt. Die Glarner Garagisten wollen ihre Frühlingsshow Garagissimo trotzdem durchführen – aber nicht alle.

Bald ist die neue Radfahrer- und Fussgängerbrücke zwischen dem Churer Obertor und dem Welschdörfli fertiggestellt. Die grösste Herausforderung für die Bauunternehmen kommt aber erst noch.

US-Präsident Donald Trump hat im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie das grösste Rettungspaket der US-Geschichte unterzeichnet. Nahezu zeitgleich aktivierte er ein Kriegswirtschaftsgesetz.

Forderungen nach einer Lockerung der Notmassnahmen sind in der Schweiz trotz grossem Schaden kaum zu hören.

Der Verkauf von Fleischprodukten hat vergangenes Jahr um 1,4 Prozent abgenommen. Die Umsätze im Fleischmarkt sind aber stabil geblieben. Denn die Kunden zahlten höhere Preise.

Noch ist aufgrund weiter rasch steigender Coronazahlen kein Ende des geltenden Notrechts in Sicht. Der Bundesrat erlaubt nun dem Tessin, die Wirtschaft stärker einzuschränken als es das Bundesrecht bisher erlaubt. Der Bevölkerung rät er, die Disziplin beizubehalten.

Adidas hat 2019 ein Rekordjahr hingelegt und fährt seit Jahren Milliardengewinne ein. In der Coronavirus-Krise reagiert das Unternehmen sofort: Die Mietzahlungen für seine Läden setzt Adidas aus. Der Vorstand verzichtet vorübergehend auf Gehaltsauszahlungen.

Hero hat 2019 den Umsatz und den Reingewinn gesteigert. Als Lebensmittelunternehmen sieht sich Hero mit Sitz in Lenzburg gut positioniert, um die unsichere Situation rund um das Coronavirus gut zu überstehen.

Letzte Woche gab die TX Group bekannt, Kurzarbeit einzuführen. Nun leistet auch die Geschäftsleitung einen Beitrag. Sie beschloss, für das diesjährige Geschäftsjahr auf eine Gewinnbeteiligung zu verzichten.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die Deutsche Bank und zahlreiche Grossbanken in anderen Ländern legen ihre Pläne zum Abbau zehntausender Jobs wegen der Corona-Krise auf Eis. Man wolle den Mitarbeitern in einer solch schwierigen Phase mehr Sicherheit geben, erklärte Deutschlands grösstes Geldhaus.

Die Thurgauer Firma Pasta Premium ist die grösste, unabhängige Teigwaren-Produzentin der Schweiz. Ihre Kunden wie Coop, Denner oder Lidl bestellen bei ihr derzeit so viel wie nie. Doch der Firmenchef will nicht jubeln - aus gutem Grund.

Die US-Weltraumstreitkräfte haben ihre erste Mission zur nationalen Sicherheit gestartet. Von Cape Canaveral aus startete am Donnerstag ein AEHF-Satellit des Rüstungs- und Technologiekonzerns Lockheed Martin an Bord einer Trägerrakete vom Typ Atlas V551 ins All.

In der Coronakrise erleben viele KMU eine rückläufige Nachfrage nach ihren Dienstleistungen oder Produkten. Zürcher KMU rechnen laut einer Umfrage mit schwerwiegenden Konsequenzen. Jede sechste Firma hat bereits Kurzarbeit eingeführt.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Visa.

Die Coronavirus-Pandemie macht den Flughafenbetreibern in Europa zunehmend zu schaffen. Dennoch bestätigt die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) ihre Bonitätsnote "AA-" für den Flughafen Zürich, sie senkt aber den Ausblick.

Volkswagen will in der Coronavirus-Pandemie ohne staatliche Finanzhilfen auskommen. "Aus heutiger Sicht schliesse ich das aus", sagte Finanzchef Frank Witter der "Börsen-Zeitung" vom Freitag.

Der Zementkonzern LafargeHolcim reagiert mit einem Kostensenkungsprogramm auf die Corona-Krise. Investitionen und Fixkosten sollen zurückgefahren werden, der Ausblick für das laufende Jahr wird gekippt.

Der Schweizer Zement-Konzern Lafarge Holcim trifft infolge des Coronavirus Massnahmen. Fixkosten und Investitionen sollen deutlich gesenkt werden.

US-Präsident Donald Trump hat den Anstieg der Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten infolge der Coronavirus-Epidemie als nur vorübergehend beschrieben. Sobald der "unsichtbaren Feind" besiegt sei, werde sich die Wirtschaft "sehr schnell" wieder erholen.

In Festland-China melden die Behörden 55 Neu-Infektionen beim Coronavirus. Unter diesen Fällen sei zum ersten Mal seit drei Tagen auch wieder eine sogenannte örtliche Infektion, teilen die Gesundheitsbehörden in Peking am Freitag mit.

Das Coronavirus führt zu einem Päckli-Boom. Nun warnt Post-Chef Roberto Cirillo: In den nächsten Tagen könnte das Angebot reduziert werden. Vom Bund fordert er Geld für die Ausfälle bei Postauto.