Martin Lück ist Anlagestratege bei Blackrock, dem weltgrössten Vermögensverwalter. Die Bodenbildung an den Märkten ist noch nicht erreicht, sagt er im cash-Interview. Er gibt Tipps, wie sich Anleger ausrichten sollen.
An der Wall Street hat der US-Leitindex Dow Jones Industrial die heftigen Verluste einer ganzen Handelswoche an einem Tag wieder wett gemacht und den kräftigsten Tagesgewinn seit 1933 gemacht.
In Zeiten der Corona-Krise sind Beatmungsgeräte Mangelware. Weltweit stocken die Hersteller ihre Kapazitäten auf, inzwischen bieten selbst Autohersteller ihre Hilfe bei der Produktion an.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
US-Präsident Donald Trump will die Vereinigten Staaten wegen der Coronavirus-Krise nicht über lange Zeit stilllegen - aus Angst vor einer Rezession.
Youtube wird die Bildqualität nun nicht nur in Europa, sondern auch im Rest der Welt runterschrauben, um in der Coronavirus-Krise die Netze zu entlasten.
Mit dem durch die Virus-Krise erzwungenen Stopp der Autoproduktion in Europa haben in der Branche die Uhren zu ticken begonnen. Denn nun fallen die Einnahmen weitgehend weg, während die Kosten weiter laufen.
Trotz der jüngsten Verwerfungen an den Finanzmärkten bleibt die Solvenz von Swiss Life stark.
Die Aktionäre des Baukonzerns Implenia haben den Weg für die Abspaltung eines Teils des Immobilienportfolios freigemacht.
Der IT-Grosshändler Also hat sein Jahresziel anlässlich der Generalversammlung bestätigt - trotz Coronakrise. Bis 20. März 2020 habe Also den Umsatz um 11 Prozent gesteigert.
Der Börsenbarometer eroberte am Dienstag mehr als 2000 Punkte zurück und stieg um 11,37 Prozent.
Die Versicherer verweigern Zahlungen für Corona-Schäden bei Restaurants und Lebensmittelläden. Eine Pandemie sei eben keine Epidemie, heisst es zur Begründung.
Der Chef des drittgrössten Schweizer Mobilfunkanbieters rechnet damit, dass Handy-Verkäufe und Roaming-Einnahme wegen der Corona-Krise zurückgehen.
Der Flughafen Zürich überdenkt die Ausschüttung an die Aktionäre. Firmen die Finanzhilfen des Bundes in Anspruch nehmen wollen, dürfen ohnehin nicht auszahlen.
Obwohl der orange Riese durch die Corona-Krise höhere Verkäufe erzielt, wird die Negativ-Serie nicht reissen. Bereits 2019 muss der Detailhändler einen Gewinnrückgang in Kauf nehmen.
Seit Jahren setzte sich die Staatsbank für ein Ende des Kreditverbots ein. Der aktuelle Wirtschaftsabschwung sorgt nun für eine erste Aufweichung.
Die Viruskrise verschärft Lieferengpässe. Politiker fordern, die Abhängigkeit von China zu senken. Der Bundesrat will nun Aspekte der Versorgungssicherheit in die Preisbildung für Generika einbauen.
Die Fed versucht verzweifelt, das politische Chaos der Regierung Trump zu unterdrücken und eine wirtschaftliche Depression zu verhindern.
Gewerkschaften fordern weitgehende Stilllegungen im ganzen Land, Industrievertreter befürchten einen Zusammenbruch der Wirtschaft.
Ladenbetreiber müssen nach Anweisung des Bundes ihre Geschäfte schliessen. Einnahmen bleiben aus, doch Mietzahlungen laufen weiter. Jetzt reagieren erste Vermieter.
Der Chef des Nahrungsmittelriesen, Ulf Mark Schneider, konnte seine Entschädigung im Vergleich zum Vorjahr um fast eine halbe Million erhöhen.
Mit einem Versprechen beendete der damalige EZB-Chef Mario Draghi die akute Phase der Eurokrise. Welche Mittel sind heute angemessen?