Schlagzeilen |
Samstag, 21. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erste Kliniken weisen Patienten ab, Krankenschwestern schützen sich mit Müllbeuteln: In Grossbritannien spitzt sich die Coronavirus-Krise zu.

Während China den dritten Tag in Folge keine neuen Ansteckungen mit dem Coronavirus im Inland vermeldete, nimmt die Zahl der Infizierten weltweit zu. Dramatisch bleibt die Lage in Italien.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die Bundesregierung bringt wegen der Corona-Krise ein riesiges Rettungspaket für die Wirtschaft auf den Weg – einschliesslich eines Rettungsschirms von 600 Milliarden Euro.

Offiziell ist es nicht, aber: Die Trump-Regierung greift unterrichteten Kreisen zufolge wieder die Idee der Emission von Anleihen mit ultralangen Laufzeiten auf.

Die Zahl der Coronafälle nimmt weiter stark zu, noch immer halten sich nicht alle an die Appelle des Behörden - und doch haben die Experten des Bundes Hoffnung auf Besserung.

Viele Händler arbeiten an ungewohnten Standorten. Nach Meinung von Experten ist es sogar möglich, dass die ungewohnten Arbeitsbedingungen der Banker nicht ganz unschuldig sind an den derzeitigen Börsenturbulenzen.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat für kommende Woche alle Sozialpartner zum runden Tisch eingeladen, um Massnahmen in Bezug auf die Corona-Krise zu besprechen.

Der frühere Nationalbankpräsident Jean-Pierre Roth ist sicher, dass das Wirtschaftssystem trotz des Corona-Schocks intakt bleibt. Er erinnert auch an Mario Draghis berühmtes «Whatever it Takes».

Die Coronavirus-Krise zwingt den angeschlagenen US-Luftfahrtriesen Boeing zu weiteren massiven Massnahmen.

Volkswirtschaftsprofessor Ernst Fehr über sinnvolle Massnahmen im Kampf gegen das Coronavirus, das irrationale Verhalten der Anleger und die Gefahr der Abschottung.

Erste KMU müssen bereits Personal entlassen – vom staatlichen Kreditprogramm profitieren vor allem Banken.

Die Bestellungen sind sprunghaft gestiegen: Mit dem Roche-Diagnosegerät gibt es das Ergebnis von Coronatests im Eiltempo.

Während der Corona-Krise sind Arbeitnehmer zu Hause auf zuverlässige Dienstleistungen angewiesen. Nun ergreifen die Netzwerkbetreiber entsprechende Massnahmen.

Der ganzen Luftfahrtbranche geht das Bargeld aus. Das dürfte laut Fachleuten dazu führen, dass nur wenige Fluglinien die Krise überstehen.

Die Detailhändler begrenzen die Anzahl Kunden, die gleichzeitig einkaufen dürfen, um sie und das Personal vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.

Royal Dutch ist eine Dividendenperle +++ Hochdorf wurstelt weiter +++ Die Aktien des Flughafens Zürich fahren Achterbahn +++ Bei Tecan weckt die Liquidität Fantasien.

Weil Arbeiter nicht in die Schweiz kommen, suchen Landwirte Alternativen. Da kommen Betroffene ins Spiel, die nun keine Arbeit haben oder in Kurzarbeit stecken.

Trotz Zinssenkung der US-Notenbank: Die Wirtschaft dürfte stärker unter dem Coronavirus leiden, als wir heute ahnen.

Eine Selbstständige, ein Firmeninhaber und ein Mitarbeiter auf Abruf erhalten nun Unterstützung. Doch diese löst nicht all ihre finanziellen Probleme.

Wir geben eine Übersicht, wer im neuen, 42 Milliarden schweren Soforthilfepaket des Bundesrates wie unterstützt wird.

Oder: Warum wir im derzeitigen Corona-Schock mal einen Blick auf die wirtschaftlichen Folgen in China werfen sollten.

Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer fordert Kurzarbeit auch für Selbstständige und Firmeninhaber.

Wenn Anleger aus Angst aussteigen, kann man günstig kaufen. Worauf Sie dabei achten sollten.

Nur mit AHV und BVG wird es nach der Pensionierung eng. Doch Sie können jetzt selber für genug Einkommen im Alter sorgen.

Die Grossbank will Mitarbeitende vor dem Coronavirus schützen. Die Bancomaten an allen Standorten bleiben jedoch zugänglich.

Der weltgrösste Uhrenkonzern strebe aber trotz Krise keinen Stellenabbau an, sagt Firmenchef Nick Hayek.

Martin Spieler erklärt, warum es sich trotz tiefen Zinsen lohnt, die Rückzahlung der Hypothek zu tätigen.

Das Coronavirus trifft die Airline ins Mark. Sie führt Kurzarbeit ein und auch ein komplettes Grounding schliesst Geschäftsführer Thomas Klühr nicht mehr aus.

Die SNB reagiert auf die Corona-Krise: Sie äussert sich überraschend offen – und vielleicht fliesst auch bald Geld.