Nordkorea hat nach Angaben des südkoreanischen Militärs erneut ein Projektil in Richtung Japanisches Meer (koreanisch: Ostmeer) abgefeuert. Das Geschoss sei zunächst nicht identifiziert worden.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Der Bundesrat schnürt das grösste Wirtschaftshilfspaket der Schweizer Geschichte. Firmen in der Klemme sollen rasch mit Geld versorgt werden, die Kurzarbeit wird stark ausgebaut – auch für Selbstständige.
Die Corona-Krise trifft auch die Medien hart. Wegen massiven Einbrüchen bei der Werbung führt die Tamedia Kurzarbeit ein. Der Lohn wird um zehn Prozent gekürzt.
Novartis bietet Unterstützung im Kampf gegen Corona an. Der Basler Pharmakonzern stellt einen Wirkstoff zur Verfügung, der möglicherweise gegen die Lungenkrankheit hilft.
Der Flughafenbetreiber Fraport schickt wegen des durch Corona weitgehend erlahmenden Flugbetriebs 18.000 seiner rund 22.000 Beschäftigten in Frankfurt in Kurzarbeit. Das solle zunächst bis Ende Mai gelten, teilte das Unternehmen mit.
Der Bundesrat unterstützt die Wirtschaft in der Coronakrise zusätzlich mit 32 Milliarden Franken. Das hat er am Freitag beschlossen. Insgesamt stehen damit insgesamt über 40 Milliarden Franken zur Verfügung.
Ab Montag beginnt für rund 1000 Angestellte des Flugzeugbauers Pilatus die Kurzarbeit. Damit soll sichergestellt werden, dass der Gesundheitsschutz gewährleistet ist.
Auch die Pilatus Flugzeugwerke führen für ihre Belegschaft Kurzarbeit ein. Von der Massnahme betroffen sind ab Montag rund 1000 Angestellte.
Der Bundesrat hat in Brüssel eine Anpassung der entsprechenden Verordnung erreicht. Nun werden Lieferungen von Medizinalgütern in die Schweiz nicht mehr von der EU gestoppt.
Praktisch alle Branchen sind von den Folgen des Lockdown betroffen. Die kantonalen Ämter werden derzeit von Anträgen für Kurzarbeit überflutet. Dabei müssen sie auch Trittbrettfahrer aussortieren.
In ihrer Vernehmlassungsantwort befürworten die Pensionskassen die Senkung des Umwandlungssatzes, lehnen aber einen fixen Zuschlag für Neurentner ab.
Die finnische Regierung will der Fluggesellschaft Finnair Staatsgarantien im Umfang von 600 Millionen Euro gewähren. Das teilte Europaministerin Tytti Tuppurainen am Freitag mit. Der finnische Staat besitzt 55,8 Prozent an Finnair.
In der grassierenden Coronavirus-Pandemie greifen Sunrise und UPC den Kunden unter die Arme. Der zweitgrösste Telekomkonzern erhöht die Surfgeschwindigkeiten im Internet und hebt Datenlimiten im Mobilfunk auf.
Um den gebeutelten Unternehmen entgegenzukommen, verzichtet die Suva auf Verzugszinsen, Mahnungen und Betreibungen.
In einem neuen Prozess um die Nürburgring-Affäre in Rheinland-Pfalz ist ein angeklagter Schweizer Finanzvermittler freigesprochen worden. Die erste grosse Strafkammer des Landgerichts Mainz sah dessen Schuld als nicht bewiesen an, wie das Gericht am Freitag mitteilte.
Sunrise reagiert auf eine Schweiz im Corona-Modus. Kleinunternehmen erhalten eine verlängerte Zahlungsfrist, nationale Datenlimiten werden aufgehoben.
Die norwegische Zentralbank greift in der Virus-Krise der Wirtschaft mit einer abermaligen Zinssenkung unter die Arme. Wie die Währungshüter am Freitag in Oslo bekanntgaben, sinkt der Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf 0,25 Prozent. Das ist ein Rekordtief.
Die Westschweizer Bauerngewerkschaft Uniterre und weitere sozial engagierte Organisationen zeigen sich "bestürzt" über den Beschluss des Bundesrates, alle Märkte zu schliessen. Märkte unter freiem Himmel könnten sicher organisiert werden.
Velohändler haben 2019 in der Schweiz deutlich mehr E-Bikes verkauft als im Vorjahr. Wegen Corona fürchtet die Branche nun aber Lieferengpässe und Liquiditätsprobleme.
Die US-Börsen schliessen nach anfänglichen Gewinnen tiefrot. Dem Schweizer Aktienmarkt ist zu Wochenschluss ebenfalls die Puste ausgegangen.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
Die führenden Schweizer Versicherungsgesellschaften befinden sich laut Insidern in Gesprächen mit der Finanzaufsicht des Landes. Erörtert würden Kapital- und Liquiditätsfragen.
Der Bundesrat schnürt ein gut 40 Milliarden Franken schweres Hilfspaket für die Not leidende Wirtschaft. Zudem hat er im Kampf gegen das Coronavirus die Massnahmen weiter verschärft. Die Tageszusammenfassung.
Apple lässt nach wochenlangen Produktionsengpässen in China nur noch zwei iPhones eines Modells pro Bestellung in seinem Online-Store kaufen.
Die russische Notenbank hat trotz der Corona-Krise und drastisch gefallener Ölpreise ihren Leitzins nicht geändert.
Auch die Pilatus Flugzeugwerke führen für ihre Belegschaft Kurzarbeit ein. Von der Massnahme betroffen sind ab Montag rund 1000 Angestellte.
An der Börse geht es drunter und drüber, die gemessene Volatilität erreicht Fieberwerte. In solch einem Moment schlägt die Stunde jener, die sich an Optionsstrategien heranwagen.
Der cash Insider kommentiert die wichtigsten Börsenereignisse. Diese Woche unter anderem: Mutige SNB, die Grossbanken betreiben Schadensbegrenzung, ziemlich willkürliche Kursausschläge und Grossaktionäre greifen zu.
Der Luxusgüterkonzern LVMH erwägt offenbar für die Übernahme von Tiffany & Co die Aktien für weniger am freien Markt zu erwerben. Grund ist der Coronavirus-bedingte Börseneinbruch.