Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Netflix wird die Datenmengen in seinem Video-Streamingdienst in Europa zunächst für 30 Tage drosseln, um die Netze in der Coronavirus-Krise zu entlasten. Der Marktführer reagierte damit am Donnerstag auf einen Aufruf von EU-Kommissar Thierry Breton.
Wegen des Corona-Virus bleiben die Leute zuhause. Darum verzeichnen Fernsehsender und Streaming-Anbieter Rekordzahlen. Teleclub will nun mehr günstige On-Demand-Filme anbieten.
Das Corona-Virus hat die Schweiz und die Welt fest im Griff. Das hat Auswirkungen auf das Verhalten der einzelnen Menschen, auf das lokale Gewerbe und vor allem auch auf die globale Luftfahrt.
Microsoft hat dank Heimarbeit in vielen Ländern binnen einer Woche 37 Prozent mehr Nutzer für seine Bürokommunikations-Software Teams gewonnen. Die App mit Chats und Videokonferenzen komme inzwischen auf 44 Millionen Anwender.
Die Schweizer Post nimmt für zahlreiche Länder keine Pakete und Briefe mehr entgegen. Grund sind die ausgefallenen Flüge aus der Schweiz. Für die anderen Länder dauert der Versand länger als üblich.
Der Ölpreis erreichte diese Woche den tiefsten Stand seit 17 Jahren. Nun könnte es wieder aufwärts gehen. Viele Privatpersonen füllen nun ihre Heizöltanks. Der Benzinpreis dürfte weiter sinken.
Auch ohne Fortschritt beim Rahmenabkommen: Im Zeiten von Corona dürfte die EU kaum wie geplant Schweizer Medizinalfirmen den Marktzutritt einschränken und einen Engpass bei lebensrettenden Produkten riskieren.
Das Coronavirus wird die Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr stark treffen. Davon gehen nun auch die Ökonomen des Bundes aus.
Die Schweiz schlittert in eine Rezession. Nun liefert der Bund erstmals konkrete Zahlen. Die Prognosen sind düster. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte um 1,3 Prozent schrumpfen.
Damit die Banken genügend Notausleihungen vornehmen können, sollen ihre Eigenkapitalauflagen gelockert und die Strafzinsbürde weiter reduziert werden.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) setzt darauf, dass die Schweizer Banken mithelfen, die Coronakrise zu bewältigen. "Es kommt jetzt auf die Banken an, dass sie ihre volkswirtschaftliche Funktion wahrnehmen", sagte SNB-Präsident Thomas Jordan.
Die Gewerkschaft für Medien und Kommunikation Syndicom hat unter ihren Mitgliedern eine Erhebung der momentanen Auftragssituation durchgeführt. Die Zwischenergebnisse seien «erschreckend».
Der Berner Thomas Straubhaar ist einer der angesehensten Wirtschaftsprofessoren Deutschlands. Im Interview sagt er, warum 9/11 im Vergleich zur Corona-Krise ein «bescheidenes Ereignis» war, ob der Corona-Crash das Ende des Kapitalismus bedeutet und wer die Gewinner der Pandemie sind.
Der vergangene mildeste Winter in den Annalen der Schweiz hat dem Wald bezüglich seines Lebenszyklus nicht unbedingt geschadet. Der Austrieb ist indessen früh dran und Frühlingsfrost kann noch zu grossen Schäden führen.
Am Montag und Dienstag hörten Swisscom-Kunden teils nur noch das Besetztzeichen. Die Infrastruktur für Sprachanrufe im Mobil- und Festnetz ist am Anschlag. Swisscom und Sunrise beziehen nun gemeinsam Stellung.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet den Leitzins von -0,75 Prozent vorderhand nicht an. Allerdings greift sie den Banken unter die Arme. Die Belastung durch Negativzinsen wird um 600 Millionen Franken verringert.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) stellt fest, dass die Finanzinstitute und die Finanzmarktinfrastruktur weiterhin gut funktionieren. Sie warnt jedoch vor gefälschten E-Mails.
Die Bahn- und Busunternehmen dünnen wegen der Coronavirus-Pandemie ihre Fahrpläne ab Donnerstag aus. Zurzeit werden die Fahrpläne überarbeitet, von Hand, wie der SBB-Railservice via Twitter mitteilt.
Die Schweizer Uhrenexporte haben im Februar die Auswirkungen des Coronavirus deutlich zu spüren bekommen. Insbesondere die Nachfrage aus China ist mit Blick auf die Ausgangssperren in Teilen des Landes regelrecht eingebrochen.
Der Videostreamingdienst Netflix drosselt die Übertragungsrate in Europa um ein Viertel, um das Internet während der Epidemie nicht zu überlasten.
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
AMS bestätigt seine Pläne für die Übernahme des Leuchtmittelherstellers Osram im zweiten Quartal 2020 und bekräftigt die Guidance.
Die Rezession kommt. Doch es sind sehr unterschiedliche Verläufe möglich – und dies hat direkte Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der Aktienmärkte.
Neue Geldspritzen der US-Notenbank haben am Donnerstag den Ausverkauf an der Wall Street ein wenig beendet.
So ist das Verhältnis ihrer Aktienkäufe zu den Aktienverkäufen auf den höchsten Wert seit 1999 gestiegen, wie aus Daten von 2iQ Research hervorgeht.
Der Flughafen Zürich hat auf die Reisebeschränkungen in verschiedenen Ländern reagiert und fährt den Betrieb herunter.
Im schlimmsten Marktausverkauf seit 1987 haben einige Hedgefonds in diesem Monat grosse Gewinne gemacht.
Warum fällt der Goldpreis, obwohl die Aktienmärkte weltweit abstürzen? Was hat der starke Dollar mit dem Goldpreis zu tun? cash beantwortet vier wichtige Fragen, die Anleger derzeit umtreiben.
Die Rating-Agentur Moody's überprüft wegen der Coronavirus-Krise und des Ölpreis-Verfalls die Bonitätseinstufung zahlreicher Firmen.