Schlagzeilen |
Samstag, 14. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit dem Roche-Test für Millionen erreicht der Kampf gegen Covid-19 eine neue Stufe.

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Die einbrechenden Renditen von US-Treasuries könnten den Sicheren-Hafen-Status von den als besonders sicher geltenden Papieren beeinträchtigen, sagt eine zunehmende Zahl von Instituten an der Wall Street.

Italiens Regierung hat am Samstag eine Vereinbarung mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden getroffen, wonach Fabriken auch während des anhaltenden Coronavirus-Ausbruchs in Betrieb bleiben dürfen.

Der amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger von 2013, Robert Shiller, sieht die Glaubwürdigkeit des US-Präsidenten Donald Trump im US-Wahlkampf von der Corona-Krise gefährdet.

Der italienische Sportwagenhersteller Ferrari schliesst wegen des Coronavirus-Ausbruchs für zwei Wochen seine beiden Werke.

Wichtige Schweizer Banken wollen helfen, den KMU Liquidität zu sichern. Das unbestätigte Projekt hat einen Fonds im Stile der Exportrisikogarantie zum Inhalt.

Als alle aus italienischen Staatsanleihen flohen, hat sich Kacper Brzezniak wieder «eingeschlichen».

Beine auf dem Schreibtisch, Morgenmantel statt Anzug und ständig mit dem Chef über den Chat verbunden. Die Angst vor der Ansteckung mit dem Coronavirus beschleunigt den Trend, von zu Hause zu arbeiten.

Die Coronavirus-Pandemie stellt den Alltag in Deutschland auf den Kopf. Während die meisten Unternehmen unter der Krise leiden, profitieren einige Nischenanbieter von der Situation.

Grossverteiler wie Coop reagieren auf die Corona-Krise. Ab Montag arbeiten viele Mitarbeiter zu Hause. Allerdings mit einer Einschränkung.

Die Aussage des Bundesrats zur Schliessung der Skigebiete wegen des Coronavirus ist von den Bergbahnen zunächst unterschiedlich interpretiert worden. Einige blieben offen. Nach einem Machtwort von Bundesrat Alain Berset krochen sie am Samstag zu Kreuze.

In Einkaufsgeschäften ist es nach den neuen Massnahmen des Bundesrats gegen die Coronavirus-Epidemie zu Hamsterkäufen gekommen. Menschen standen in mehreren Städten vor teils leergekauften Regalen. Die Detailländler versicherten, es bestehe kein Engpass.

Hamsterkäufe sorgen derzeit teilweise für leere Regale in den Geschäften der Grossverteiler. Diese beschwichtigen aber und sagen, es gäbe keinen Grund zur Sorge.

Die Coronavirus-Krise hat in der Schweiz bereits Kriminelle auf den Plan gerufen. Diese versuchten laut Angaben von Behörden mit gefälschten E-Mails an Daten zu gelangen oder mit angeblichen Internetshops Opfer um Geld zu prellen.

Dank Sondergenehmigung des Kantons kann die Generalversammlung des Pharmaunternehmen wie geplant stattfinden. Auf Apéro und Mittagessen muss man aber verzichten.

Die Migros-Reisetochter kämpft mit den Folgen der Corona-Krise. Im Interview spricht ihr Chef Thomas Stirnimann (57) über Kurzarbeit, drohende Konkurse und die langfristigen Folgen für die Industrie.

Der Aktienmarkt erlebt einen schwarzen Montag, dann einen noch schwärzeren Donnerstag – am Ende steht der Abschied von alten Helden.

Der Mitgründer des US-Computerkonzerns Microsoft, Bill Gates, hat sein Verwaltungsratsmandat niedergelegt. Gates wolle mehr Zeit für seine verschiedenen wohltätigen Engagements gewinnen, teilte das Unternehmen am Freitag nach US-Börsenschluss mit.

Swiss Medical Network kooperiert mit Bund und kantonalen Behörden: Wie die Privatklinikgruppe am Freitag mitteilt, tragen ihre 21 Spitäler in 13 Kantonen in der ausserordentlichen Lage Massnahmen des Bundes mit.

Die Schweizer Airline zieht die Konsequenzen aus dem massiven Buchungseinbruch im Zuge der Coronavirus-Krise, wie Recherchen von CH Media ergeben haben. Und die Lufthansa verhandelt über Staatshilfe – auch in der Schweiz!

Der Bundesrat ergreift weitreichende Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: Das öffentliche Leben wird weiter eingeschränkt, an der Grenze werden wieder Kontrollen gemacht. Der Wirtschaft stellt der Bundesrat 10 Milliarden Franken zur Verfügung.

Auch die Fluggesellschaft Helvetic Airways leidet unter dem Nachfrageeinbruch aufgrund der Corona-Krise. Das Unternehmen hat nun intern Massnahmen angekündigt, um eine kurzfristige Entlastung zu erreichen. Dazu gehören auch Stellenstreichungen.

Das Corona-Virus beeinträchtigt den Umsatz von Hilti, doch zumindest in China scheint das Gröbste überwunden zu sein. In China betreibt der Werkzeugkonzern zwei grosse und drei kleinere Werke.

Nach dem Absturz vom Donnerstag zeigen die internationalen Aktienmärkte am Freitag eine rasante Erholung. Der Schweizer Leitindex SMI hat bis am frühen Nachmittag einen guten Teil seiner Verluste vom Vortag wettgemacht.

Die italienische Landwirtschaft fürchtet sich vor grossen Ausfällen bei ausländischen Arbeitskräften. Was bedeutet dies für die Produktion und den Import italienischer Lebensmittel?

Der weltweite Ausbruch des Corona-Virus verlangsamt den globalen Handel. Das bekommt auch das grösste Schweizer Online-Warenhaus Digitec Galaxus zu spüren.

Die Coronavirus-Pandemie dürfte für eine tiefe Delle in der Schweizer Wirtschaft sorgen. Laut den Raiffeisen-Ökonomen könnte die Wirtschaftsleistung 2020 um 0,2 Prozent schrumpfen. Eine Erholung im nächsten Jahr sei wahrscheinlich, aber der Ausblick ungewiss.

Der Medienkonzern RTL Group setzt nach erreichten Jahreszielen weiter auf den Ausbau seiner Streaming-Dienste in Deutschland und den Niederlanden. Bis 2025 sollen jährlich rund 350 Millionen Euro in die Inhalte von TV Now und Videoland fliessen.

Die drittgrösste Schweizer Bank korrigiert ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum nach unten. Neu geht Raiffeisen beim Bruttoinlandprodukt fürs laufende Jahr von minus 0,2 Prozent aus.