Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Verwirrung an den Finanzmärkten ist gross. Der Blick in die Vergangenheit zeigt aber: Mittel- und langfristig haben sich Aktienmärkte stets von crashartigen Handelstagen erholt. Teilweise gar sehr gut.

Nach einem Tag der Erholung hat sich zur Wochenmitte an den US-Börsen erneut Panik breit gemacht.

Die Familien Frère und Desmarais wollen die Struktur ihrer Vermögenswerte vereinfachen. Das betrifft auch die in der Schweiz kotierte Beteiligungsgesellschaft Pargesa.

Eine Firma, die biegsames Glas herstellt, beflügelt die Fantasien der Investoren.

Laut Milliardär Warren Buffett ist die jüngste Panik an den Märkten nicht so schlimm wie die Finanzkrise von 2008.

Elon Musk grösste Sorge ist nicht die Wirtschaft, die in die Rezession abzugleiten droht. Vielmehr treibt ihn um, dass seine Weltraumfirma vor seinem Tod nicht auf dem Mond gelandet sein könnte. Das hat seinen Grund.

Der britisch-niederländische Energiekonzern Royal Dutch Shell prüft Insidern zufolge die Lagerung von Millionen Barrel Rohöl auf Schiffen auf dem Meer.

H2O Asset Management, die zum Boutiquenkranz von Natixis gehört, hat während des Markteinbruchs am Montag schwere Verluste von bis zu 30 Prozent erlitten.

AMS setzt den Bezugspreis für die Kapitalerhöhung tief an. Bestehende Aktionäre müssen viel Geld in die Hand nehmen, wollen sie eine Verwässerung verhindern. Die Börse straft die AMS-Aktie mit Kursverlusten ab.

Der Regionalpräsident der Lombardei hat eine komplette Schliessung aller Geschäfte und Aktivitäten in der norditalienischen Region gefordert.

In Zürich hat der französische Ökonom sein neues Werk vorgestellt. Wie einst Karl Marx will Thomas Piketty die Grundlagen für eine neue Gesellschaftsordnung legen. 

Sunrise lässt seine Vorführgeräte regelmässig desinfizieren. Auch die Swisscom und Interdiscount reinigen ihre Shops häufiger.

Beim Luzerner Stahlkonzern steigen die Bestellungen erstmals wieder – nach «einem der schwierigsten Jahre».

Die Nachfrage im Online-Supermarkt Le Shop überfordert die Infrastruktur. So reagiert der Detailhändler.

Der Schweizer Ex-Notenbanker sagt, die USA müssten rasch mithelfen, eine Rezession abzuwenden. Bei der Finanzkrise 2008 habe das besser geklappt.

So schlimm wie jetzt war die Lage zuletzt während der Finanzkrise 2008. Das liegt aber keinesfalls nur am Coronavirus.

Noch einmal führte der Ständerat eine Aussprache zur leidigen Angelegenheit. Die Schweizer Regierung kam nicht gut weg.

AHV und Pensionskasse werden womöglich nicht reichen. Besser, Sie sorgen selber vor – Teil 3 unseres Vorsorge-ABC.

Die Dividende ist gut, das Kurswachstum aber schwach: Was die Aktie der Burkhalter-Gruppe beispielhaft zeigt.

Der Kollaps des Ölpreises treibt mehr und mehr US-Produzenten in den Bankrott und stoppt den Fracking-Boom.

Der Preis für Erdöl erholt sich im Handel an den asiatischen Börsen langsam wieder.

Der Abgang von Andreas Meyer wird überschattet vom Coronavirus. Er nimmts geduldig hin – und mahnt die Medien. 

Noch nie waren so viele Akademiker über ein Jahr auf Stellensuche – auch weil ihr Wissen veraltet ist.

Immer mehr Finanzinstitute in Europa schalten in den Notfallmodus. Es geht um nichts Geringeres als Handel und Zahlungsverkehr am Laufen zu halten.

Die Coronakrise schüttelt die Wirtschaft derart durch, dass Gewerkschaften bereits neue Sparprogramme befürchten.

Die anfängliche Freude über geplante Konjunkturspritzen verpuffte rasch. Der Ölpreis blieb dagegen auf Erholungskurs.

Der öffentliche Verkehr muss auch während der Corona-Krise funktionieren. Damit etwa Chauffeure oder Lokführerinnen nicht ausfallen, versuchen die Transportunternehmen sie zu schützen.

An einzelnen Tagen im März verzeichnete der Flughafen zwanzig Prozent weniger Fluggäste. Trotzdem sind die Verantwortlichen vorsichtig optimistisch.

In den USA boomen die sogenannten Hard Seltzer. Der Bierproduzent könnte die Getränke nun auch in die Schweiz bringen.

Es braucht ein «Wunder», dass die SVP vom Referendum gegen die Vorlage absieht. Die Partei hofft auf die Hilfe der Wirtschaft. Doch die wartet zu.