Schlagzeilen |
Samstag, 07. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der mit einer schweren Wirtschaftskrise kämpfende Libanon steuert auf einen Staatsbankrott zu. Die Regierung erklärte am Samstag, im Kürze anstehende Zahlungen auf Staatsanleihen auszusetzen.

Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft Seco, will schnell auf das Corona-Virus reagieren und setzt dabei auf massgeschneiderte Lösungen.

Die Absage des Genfer Autosalons zwingt auch Audi, neue Kanäle zu finden, um ihre Produkte zu bewerben. Vertriebsleiter Martin Sander erklärt, wie man auf die neue Ausgangslage reagiert und weshalb er zuversichtlich bleibt.

Die Währungshüter sind unter Druck. Sie müssen ihre Beteiligungen an Firmen, die viel CO2 ausstossen, überdenken. Noch kämpft die Nationalbank mit ihren ordnungspolitischen Überzeugungen.

Knapp ein Jahr nach dem zweiten Absturz einer Boeing 737 Max binnen weniger Monate hat ein Untersuchungsausschuss des US-Kongresses schwere Vorwürfe gegen den Flugzeugbauer und die Luftfahrtaufsicht FAA erhoben.

Wie der Mutterkonzern Lufthansa reduziert auch die Swiss ihre Kapazität um 50 Prozent. Einstellungsstopp und Kurzarbeit werden geprüft, die Umbuchungsmodalitäten für Kunden gelockert.

Die Aktien von UBS und Credit Suisse liegen erstmals beide unter der Marke von 10 Franken – die Schweizer Börse fällt erneut deutlich.

Zahlungen an Schweizer Zuckerrübenbauern kommen indirekt dem Getränkehersteller Red Bull zugute. Die Höhe der Beträge bestreitet er.

Die Lufthansa greift wegen des Buchungseinbruchs als Folge des Coronavirus zu drastischen Massnahmen. Sie kürzt die Flugkapazität in den nächsten Wochen um bis zu 50 Prozent, wie die Swiss-Muttergesellschaft am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

Boys Clubs bei der Arbeit und Familienstress zuhause: Wie lebt es sich als Kaderfrau in der Schweiz? Ein SRF-«DOK» porträtiert drei Chefinnen. Eines vorweg: Sie sind nicht alle gleicher Meinung.

Der beste Greyerzerkäse der Welt wird in Wasen im Emmental BE hergestellt. Käsermeister Michael Spycher hat an der Weltmeisterschaft in Wisconsin (USA) zum zweiten Mal nach 2008 den Titel geholt. Weitere Schweizer Teilnehmer holten Spitzenplätze.

Der Chef der gemeinsamen Lobby-Organisation von CS und UBS in Brüssel nimmt den Hut. Nach nur gut einem Jahr an der Spitze des Swiss Finance Councils (SFC) hat Matthias Heer bereits gekündigt.

Die Schweizer Lufthansa-Tochter Swiss bietet ihren Kunden per sofort flexiblere Umbuchungsmöglichkeiten an. Die neuen Kulanzregelungen gelten bei Umbuchungen für bestehende wie auch für zukünftige Buchungen weltweit.

Laut einer Studie des Schweizer Tierschutz wirkt sich die hohe Differenz der Preise von tierfreundlichem und konventionell produziertem Fleisch negativ aufs Tierwohl aus. Es herrsche «Dumping auf Kosten der Tiere».

Das Parlament kann über die 99-Prozent-Initiative der Jungsozialisten (Juso) entscheiden. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zum Volksbegehren verabschiedet. Er empfiehlt, die Initiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen.

Jede fünfte Vakanz in Geschäftsleitungen von grossen Schweizer Unternehmen ist letztes Jahr mit einer Frau besetzt worden. Doch noch immer sind die Hälfte der Geschäftsleitungen reine Männergremien.

Rund 65 Prozent der italienischen Unternehmen beklagen Probleme wegen der vor zwei Wochen ausgebrochenen Coronavirus-Krise. Laut einer Erhebung des Industriellenverbands Confindustria sind vor allem die Industrie, der Tourismus und die Gastronomie betroffen.

Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen der Schweizer Grossfirmen steigt, wenn auch von tiefem Niveau aus. Erstmals ist bei den 100 grössten Firmen im Durchschnitt jedes zehnte Geschäftsleitungsmitglied eine Frau.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) korrigiert wegen des Corona-Virus ihre Prognose zum Bruttoinlandprodukt für das laufende Jahr nach unten. Von einer Rezession geht die KOF aber nicht aus.

Im vergangenen Jahr hat Allianz Suisse den Gewinn gesteigert und mehr Prämien eingenommen. Zu Gute kommt dem Versicherungskonzern, dass er 2019 erneut von weniger Naturereignissen betroffen war.

Die ausserordentliche Zinssenkung der US-Notenbank Fed hat den jahrelangen Höhenflug des Dollar ins Stocken gebracht.

In Europa ist die Zahl der Coronavirus-Infektionen auch am Samstag deutlich gestiegen.

Ein Blick in die Geschichte: 1918 wütete die Spanische Grippe, aber danach kamen die «Roaring Twenties». Dies sollte man bei der aktuellen Coronavirus-Krise bedenken.

Das Coronavirus breitet sich in der Schweiz weiter rasant aus. Laut den neusten Zahlen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom Samstagmittag gibt es bisher 228 bestätigte Ansteckungen.

Online-Abstimmungen auf Aktionärsversammlungen haben nach Einschätzung einer Schweizer Firma wegen des Coronavirus-Ausbruchs kräftig angezogen.

Die Corona-Epidemie werde in den ersten beiden Quartalen Spuren in der Schweizer Wirtschaft hinterlassen, glaubt Seco-Chefin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch.

In den letzten Wochen beobachteten Gold-Käufer eine regelrechte Lawine an Altgoldverkäufen durch Privatpersonen. In Europa und den USA verkauften diese ihren Schmuck, um vom hohen Goldpreis zu profitieren.

Nach der überraschenden US-Zinssenkung richten die Börsianer ihre Blicke auf die Europäischen Zentralbank (EZB). Sie erwarten ähnliche Hilfen für die Euro-Konjunktur.

Reisen werden abgesagt, Flugzeuge bleiben am Boden, die Lufthansa und die Swiss streichen massiv Flüge. In Folge der Viruskrise fallen auch die Aktienkurse der Fluggesellschaften ins Bodenlose.

Bei der exklusiven Genfer Privatbank Pictet sorgt Starbanker Boris Collardi als Co-Chef des Wealth Managements für Besorgnis. Collardis Zeit als Chef von Julius Bär erscheint zusehends in einem anderen Licht.