Schlagzeilen |
Freitag, 06. März 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An den Börsen weltweit sacken wegen des Coronavirus die Kurse ab. Auch die Börsen in New York schliessen deutlich im Minus - dabei zeigt sich der amerikanische Arbeitsmarkt überraschend stark.

Fast 300 Millionen Chinesen haben nach dem Neujahresfest und der folgenden Reisebeschränkungen wegen des Coronavirus-Ausbruchs inzwischen ihre Arbeit wieder aufgenommen.

In den letzten Wochen beobachteten Gold-Käufer eine regelrechte Lawine an Altgoldverkäufen durch Privatpersonen. In Europa und den USA verkauften diese ihren Schmuck, um vom hohen Goldpreis zu profitieren.

Das Burgdorfer Medizinaltechnik-Unternehmen Ypsomed muss die Erwartungen für das laufende Geschäftsjahr reduzieren, hält aber am mittelfristigen EBIT-Ziel fest.

Nach einem sprunghaften Anstieg der Zahl der Infizierten hat der Bundesrat am Freitag seine Verhaltensempfehlungen für die Bevölkerung verschärft.

Die USA lagern Dollarscheine aus Asien für sieben bis zehn Tage ein.

AMS bestätigt trotz Coronavirus seine Prognosen für das erste Quartal 2020.

Die Angst vor einem weltweiten Konjunkturabschwung wegen der Coronavirus-Epidemie hat die Börsen am Freitag erneut beben lassen.

Das Handelsbilanzdefizit der USA ist im Januar geringer als erwartet ausgefallen.

Die am Freitag lancierte nationale Volksinitiative «Mikrosteuer auf dem bargeldlosen Zahlungsverkehr» strebt nicht weniger als eine Revolution des Steuersystems an.

Wie der Mutterkonzern Lufthansa reduziert auch die Swiss ihre Kapazität um 50 Prozent. Einstellungsstopp und Kurzarbeit werden geprüft, die Umbuchungsmodalitäten für Kunden gelockert.

Die Aktien von UBS und Credit Suisse liegen erstmals beide unter der Marke von 10 Franken – die Schweizer Börse sinkt.

Zahlungen an Schweizer Zuckerrübenbauern kommen indirekt dem Getränkehersteller Red Bull zugute. Die Höhe der Beträge bestreitet er.

Die Lufthansa greift wegen des Buchungseinbruchs als Folge des Coronavirus zu drastischen Massnahmen. Sie kürzt die Flugkapazität in den nächsten Wochen um bis zu 50 Prozent, wie die Swiss-Muttergesellschaft am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

Boys Clubs bei der Arbeit und Familienstress zuhause: Wie lebt es sich als Kaderfrau in der Schweiz? Ein SRF-«DOK» porträtiert drei Chefinnen. Eines vorweg: Sie sind nicht alle gleicher Meinung.

Der beste Greyerzerkäse der Welt wird in Wasen im Emmental BE hergestellt. Käsermeister Michael Spycher hat an der Weltmeisterschaft in Wisconsin (USA) zum zweiten Mal nach 2008 den Titel geholt. Weitere Schweizer Teilnehmer holten Spitzenplätze.

Der Chef der gemeinsamen Lobby-Organisation von CS und UBS in Brüssel nimmt den Hut. Nach nur gut einem Jahr an der Spitze des Swiss Finance Councils (SFC) hat Matthias Heer bereits gekündigt.

Die Schweizer Lufthansa-Tochter Swiss bietet ihren Kunden per sofort flexiblere Umbuchungsmöglichkeiten an. Die neuen Kulanzregelungen gelten bei Umbuchungen für bestehende wie auch für zukünftige Buchungen weltweit.

Laut einer Studie des Schweizer Tierschutz wirkt sich die hohe Differenz der Preise von tierfreundlichem und konventionell produziertem Fleisch negativ aufs Tierwohl aus. Es herrsche «Dumping auf Kosten der Tiere».

Das Parlament kann über die 99-Prozent-Initiative der Jungsozialisten (Juso) entscheiden. Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft zum Volksbegehren verabschiedet. Er empfiehlt, die Initiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen.

Jede fünfte Vakanz in Geschäftsleitungen von grossen Schweizer Unternehmen ist letztes Jahr mit einer Frau besetzt worden. Doch noch immer sind die Hälfte der Geschäftsleitungen reine Männergremien.

Rund 65 Prozent der italienischen Unternehmen beklagen Probleme wegen der vor zwei Wochen ausgebrochenen Coronavirus-Krise. Laut einer Erhebung des Industriellenverbands Confindustria sind vor allem die Industrie, der Tourismus und die Gastronomie betroffen.

Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen der Schweizer Grossfirmen steigt, wenn auch von tiefem Niveau aus. Erstmals ist bei den 100 grössten Firmen im Durchschnitt jedes zehnte Geschäftsleitungsmitglied eine Frau.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) korrigiert wegen des Corona-Virus ihre Prognose zum Bruttoinlandprodukt für das laufende Jahr nach unten. Von einer Rezession geht die KOF aber nicht aus.

Im vergangenen Jahr hat Allianz Suisse den Gewinn gesteigert und mehr Prämien eingenommen. Zu Gute kommt dem Versicherungskonzern, dass er 2019 erneut von weniger Naturereignissen betroffen war.

Die Grossbanken-Aktien stehen am Freitagmorgen überdurchschnittlich stark unter Druck. So kosten die Anteilsscheine der Credit Suisse und der UBS noch 9,82 respektive 9,79 Franken.

Neuer Chef für Landys+Gyr: Werner Lieberherr ist vom Verwaltungsrat des Schweizer Stromzählerproduzenten zum neuen CEO ernannt worden. Der bisherige Chef Richard Mora muss nach nur drei Jahren gehen.

Die Allianz Suisse hat im vergangenen Jahr mehr Prämien eingenommen und den Gewinn gesteigert. In der Beruflichen Vorsorge (BVG) wechselten nach dem Rückzug der Axa aus dem Angebot mit Vollversicherungen wohl auch Kunden der Winterthurer zur Allianz.

2019 steigerte Zurich den Reingewinn um 12 Prozent auf 4,1 Milliarden Franken. Während die Leitung des Versicherungskonzerns leicht weniger verdiente, ist der Lohn von CEO Mario Greco auf 9,3 Millionen gestiegen.

Der US-Dollar ist weiter im Sinkflug. Zuletzt ist die US-Währung am Freitagmorgen auf 0,9458 Franken gesunken. Das ist gut ein Rappen weniger als am Donnerstagmorgen und der tiefste Stand seit fast zwei Jahren.