Schlagzeilen |
Samstag, 29. Februar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Wohnungsvermittler geht mit Geräuschmesser gegen laute Partys vor. Doch die Geräte verraten auch Privates über die Gäste.

Diese Woche haben die Märkte weltweit 10 Prozent ihres Werts eingebüsst. Und die Angst der Anleger vor den Folgen des Coronavirus wächst weiter.

Das Coronavirus gefährdet den Aufschwung in der Schweizer Maschinenbau-, Elektro- und Metallbranche. Firmen erwägen einen Stellenabbau.

BLS, SBB und Verkehrsbetriebe Luzern haben ein Problem mit Abgeltungen. In Luzern ist der Auslöser eine Holdingstruktur – ähnlich wie bei Postauto.

Gut für die Wirtschaft, schlecht für die Angestellten: So wirkt der diesjährige Schalttag auf Arbeitsstunden und Feiertage aus.

Cathie Wood weiss, wie man sich gegen Alphamännchen durchsetzt. Jetzt sorgt Fondsmanagerin wegen einer Finanzwette für Furore.

Trotz Millionensalären fehlen der Grossbank die Talente.

Der Flughafen Heathrow darf nicht ausgebaut werden. Ähnliches ist auch in der Schweiz denkbar.

Seit Montag gehts fast nur noch abwärts. Nun folgt der nächste happige Verlust.

Das in Fonds deponierte Geld gilt als Sondervermögen. Geht die Fondsfirma in Konkurs, ist man dadurch gut geschützt.

Die Schweizer Reederei MSC leidet unter sinkender Nachfrage. Die Krise bedroht die Wachstumspläne der Branche, die 100 neue Schiffe bestellt hat.

Über Jahre haben die Unternehmen zu hohe Subventionen bezogen. Antworten zu den wichtigsten Fragen.

Im letzten Geschäftsjahr gibt es für UBS-Chef Sergio Ermotti ein fürstliches Salär.

Die Transportunternehmen müssen 43,6 Millionen bzw. 7,4 Millionen Franken zurückzahlen. Die Fälle wurden bei Abklärungen zur Postauto-Affäre aufgedeckt.

Der ghanaische Präsident Akufo-Addo besucht die Schweiz. Die CS finanziert sein ambitioniertes Wirtschaftsprogramm.

Unser Geldberater sagt, womit sich Aktionäre der ABB, LafargeHolcim und Rieter trösten können – und was es zu beachten gilt.

Auch wenn die Produktion in China nach der Corona-Zwangspause wieder anläuft, können viele Waren nicht verschifft werden – weil Häfen verstopft sind.

Die Bankengruppe will sich per Zivilklage von Zahlungsverpflichtungen aus einem Deal der Ära Vincenz befreien.

Unternehmen aus der Schweiz und dem Ausland verfügen Reisesperren für ihre Angestellten. Für Apple hat dies besonders unangenehme Folgen.

Ex-Chef Pierin Vincenz soll einen ehemaligen Berater der Bank zum Golfen nach Dubai eingeladen haben – auf Geschäftskosten.

Der Wohnungsvermittler geht mit Geräuschmesser gegen laute Partys vor. Doch die Geräte verraten auch Privates über die Gäste.

Diese Woche haben die Märkte weltweit 10 Prozent ihres Werts eingebüsst. Und die Angst der Anleger vor den Folgen des Coronavirus wächst weiter.

Die Corona-Krise verändert das Kundenverhalten. Die Grossverteiler haben auf die hohe Nachfrage nach gewissen Produkten reagiert.

Die Schweizer Reederei MSC leidet unter sinkender Nachfrage. Die Krise bedroht die Wachstumspläne der Branche, die 100 neue Schiffe bestellt hat.

Das in Fonds deponierte Geld gilt als Sondervermögen. Geht die Fondsfirma in Konkurs, ist man dadurch gut geschützt.

Trotz Millionensalären fehlen der Grossbank die Talente.

Cathie Wood weiss, wie man sich gegen Alphamännchen durchsetzt. Jetzt sorgt Fondsmanagerin wegen einer Finanzwette für Furore.

Das Coronavirus gefährdet den Aufschwung in der Schweizer Maschinenbau-, Elektro- und Metallbranche. Firmen erwägen einen Stellenabbau.

BLS, SBB und Verkehrsbetriebe Luzern haben ein Problem mit Abgeltungen. In Luzern ist der Auslöser eine Holdingstruktur – ähnlich wie bei Postauto.

Seit Montag gehts fast nur noch abwärts. Nun folgt der nächste happige Verlust.

Der Flughafen Heathrow darf nicht ausgebaut werden. Ähnliches ist auch in der Schweiz denkbar.

Gut für die Wirtschaft, schlecht für die Angestellten: So wirkt der diesjährige Schalttag auf Arbeitsstunden und Feiertage aus.

Die Mobiliar und Helvetia bieten keine Policen mehr an, mit denen sich Betriebe gegen Einnahmeausfälle durch das Coronavirus absichern können.

Über Jahre haben die Unternehmen zu hohe Subventionen bezogen. Antworten zu den wichtigsten Fragen.

Unternehmen aus der Schweiz und dem Ausland verfügen Reisesperren für ihre Angestellten. Für Apple hat dies besonders unangenehme Folgen.

Die Transportunternehmen müssen 43,6 Millionen bzw. 7,4 Millionen Franken zurückzahlen. Die Fälle wurden bei Abklärungen zur Postauto-Affäre aufgedeckt.

Im letzten Geschäftsjahr gibt es für UBS-Chef Sergio Ermotti ein fürstliches Salär.

Unser Geldberater sagt, womit sich Aktionäre der ABB, LafargeHolcim und Rieter trösten können – und was es zu beachten gilt.

Die Bankengruppe will sich per Zivilklage von Zahlungsverpflichtungen aus einem Deal der Ära Vincenz befreien.

Der ghanaische Präsident Akufo-Addo besucht die Schweiz. Die CS finanziert sein ambitioniertes Wirtschaftsprogramm.