Der Hollywood-Gigant Walt Disney stellt überraschend seine Führungsspitze neu auf. Bob Iger tritt nach über 15 Jahren ab. Sein Nachfolger ist bereits seit fast drei Jahrzehnten im Unternehmen.
Das Coronavirus ist nicht nur in der Schweiz angekommen - es hat sich auch an der hiesigen Börse festgesetzt. Nach einem grossen Ausverkauf zum Wochenauftakt kannten die Aktienmärkte auch am Dienstag nur eine Richtung: nach unten.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat das Erwerbspotenzial von über 65-beziehungsweise 64-jährigen Personen in der Schweiz untersuchen lassen – und kommt zu einer überraschenden Empfehlung.
Der Schweizer Hypothekarmarkt ist im Jahr 2019 mit einem Anstieg von 3,2 Prozent leicht langsamer gewachsen als noch im Jahr davor mit +3,3 Prozent. Das schnellste Wachstum legten die Kantonalbanken vor, während die Raiffeisenbanken das Wachstumstempo drosselten.
In der Schweiz gibt es immer weniger Tankstellen. Laut Branchenverband Avenergy Suisse sank deren Zahl letztes Jahr um fünf auf noch 3362. Zudem gab es Ende 2019 mit 1338 acht Tankstellenshops weniger.
Soja, Palmöl und Zuckerrohr finden vielfältige Verwendung. Besonders für solche "Flex-Crops" müssen Wälder im globalen Süden weichen. Angeheizt wird diese Entwicklung durch Investitionen von extrem reichen Privatpersonen, wie eine Studie der Uni Bern zeigt.
Die Zahl der Tankstellen in der Schweiz ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Auch bei den Tankstellenshops gab es einen insgesamt leichten Rückgang, gleichzeitig setzte sich allerdings der Trend hin zu grösseren Shops fort.
Die Swisscom bezahlt ihren Mitarbeitenden ab April mehr Lohn. Der Telekomkonzern und die Sozialpartner Syndicom und Transfair haben sich in den Verhandlungen auf die Erhöhung der Lohnsumme um 1 Prozent geeinigt. 2019 hatte es 1,4 Prozent mehr Lohn gegeben.
Einen Tag nach den Gewerkschaften hat auch der Gewerbeverband sgv seine Kampagne gegen die SVP-Begrenzungsinitiative lanciert. Er stellt die positiven Seiten der Personenfreizügigkeit ins Zentrum - ohne diese befürchten die KMU "die Vernichtung von Arbeitsplätzen".
Die Gewerkschaft Syndicom und der Personalverband Transfair haben sich mit der Swisscom auf eine Lohnerhöhung geeinigt. Die neuen, 1 Prozent höheren Löhne, treten für die rund 14'000 Angestellten im April in Kraft.
Der Wein-Jahrgang 2019 dürfte hervorragend werden. Im für die Weinbauern anspruchsvollen vergangenen Jahr sind zwar weniger Trauben gekeltert worden als im langjährigen Mittel, doch die Früchte seien aromatisch und hätten einen hohen Zuckergehalt.
Auch im vierten Quartal 2019 ist die Zahl der Beschäftigten in der Schweiz gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Stellenzahl um 1,2 Prozent zu. Damit hält das Beschäftigungswachstum nun seit zehn Jahren an.
Der Jobboom in der Schweiz ist seit einem Jahrzehnt ungebrochen: Auch im Schlussquartal 2019 wuchs die Zahl der Stellen weiter und zwar um 1,2 Prozent innert Jahresfrist. Und die Mehrheit der Unternehmen will ihre Belegschaft weiter ausbauen.
In der EU nutzen gemäss Eurostat die Hälfte der Unternehmen Social Media. Laut Bundesamt für Statistik (BFS) entspricht das auch dem Durchschnitt in der Schweiz. In elf Ländern Europas - davon drei ausserhalb der EU - beträgt die Nutzung sogar drei Viertel.
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht (Finma) heisst die Notfallpläne der Credit Suisse und der UBS gut. Postfinance, ZKB und Raiffeisen müssen nochmals über die Bücher.
Sinkende Exporte und Investitionen haben die deutsche Wirtschaft Ende 2019 ausgebremst. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stagnierte von Oktober bis Dezember, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte und eine erste Schätzung von Mitte Februar bestätigte.
Der Baukonzern Implenia hat im vergangenen Jahr den Umsatz leicht gesteigert und dabei deutlich mehr verdient. Die Hälfte des Entwicklungsportfolios soll nun in einer neuen Gesellschaft (Ina Invest) ausgegliedert werden.
Der Genfer Kantonalbank (BCGE) hat im Geschäftsjahr 2019 den Gewinn deutlich gesteigert. Der Generalversammlung wird eine um 10 Prozent höhere Dividende von 3,75 Franken je Anteilsschein zur Ausschüttung vorgeschlagen.
Das Schweizer Bauunternehmen machte im vergangenen Jahr einen Gewinn von 33,9 Millionen Franken. Noch im Jahr zuvor war dieser aufgrund interner Schwierigkeiten auf eine schwarze Null eingebrochen.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) hat die Stabilisierungs- und Abwicklungspläne der systemrelevanten Banken in der Schweiz überprüft. Dabei gelangt sie zu einem gespaltenen Urteil.
Die Aktienmärkte weltweit gaben den zweiten Tag in Folge deutlich nach - auch in den USA.
Die Ausbreitung des Coronavirus in Europa hat einen bisher sehr optimistischen Aktienmarkt erschüttert. Bevor eine echte Gegenbewegung kommt und die Kurse wieder steigen, müssen die Märkte ein bestimmtes Signal erhalten.
In der Schweiz ist erstmals ein Fall des neuartigen Coronavirus bestätigt worden. Momentan sind laut dem Bund siebzig Tests in der Schweiz hängig. In Italien steigt die Zahl der Toten.
Der frühere Investmentbanker von Goldman Sachs, Klaus Umek, verfolgt bei seinem Hedgefonds eine einfache Strategie: Er sucht nach besonders kniffligen Investments.
Haben Sie gewusst, dass der Schweizer Aktienmarkt der sechstgrösste der Welt ist? Diese und andere Erkenntnisse hat eine Studie der Credit Suisse zusammengetragen.
In Österreich gibt es die ersten Coronavirus-Fälle. Zwei Menschen im Bundesland Tirol haben sich infiziert.
Der Ausverkauf an den Börsen stellt Anleger vor die Herausforderung, nicht selbst in Panik zu verfallen. Diese fünf Gründe sollte jeder Anleger lesen, bevor er auf den Sell-Knopf drückt.
Am Schweizer Aktienmarkt bleibt die erhoffte Gegenbewegung nach den schmerzhaften Kursverlusten vom Montag aus. Weshalb die nächsten Tage entscheidend sein könnten. - Und: AMS-Chef Alexander Everke hat nun den Salat.
Novartis verspricht sich mit dem Augenmedikament Beovu Milliardenumsätze. Nun häufen sich allerdings Berichte über schwere Nebenwirkungen. Ein bekannter US-Broker spricht Klartext, der Kurs der Aktie fällt weiter.
ABB und das Silicon-Valley-Startup Covariant wollen die Warenhäuser von Onlineversandriesen wie Amazon und Alibaba mit selbständig agierenden Robotern füllen.