Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Februar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der in Hamburg tätige Schweizer Wirtschaftsprofessor Thomas Straubhaar äussert sich im cash-Interview über die neue Handelsordnung unter Donald Trump, über Niedrigzinsen und Börsen-Trends in den nächsten zehn Jahren.

Die Zahl der Startups mit Milliardenbewertung erreicht einen Rekordwert. Dabei dominieren die USA und China – Europa fällt unter ferner liefen.

Die Anleger setzen gegen die Auswirkungen des Coronavirus auf Geldgeschenke der Notenbanken. Wie viel Hilfe notwendig sein wird, werden die Jahreszahlen der kommenden Woche zeigen. Eine Vorschau.

Die EZB will in die Diskussion viele gesellschaftliche Gruppen miteinbeziehen. Der Startschuss der Veranstaltungen ist laut Insidern am 26. März.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat wegen der Auswirkungen der Lungenkrankheit Covid-19 die Wachstumsprognose für China gesenkt.

Ryanair-Chef Michael O'Leary hat mit Äusserungen über Gefahren durch muslimische Männer einen Proteststurm ausgelöst.

Die Top-Wirtschaftsmächte sehen in der Lungenkrankheit Covid-19 ein Risiko für die Erholung der Weltwirtschaft.

Deutschland, Frankreich und andere europäische Länder machen Druck für eine rasche weltweite Steuerreform, bei der auch Digitalriesen stärker zur Kasse gebeten werden.

Der CEO von Alcon, David Endicott, ist davon überzeugt, die mittelfristigen Ziele zu erreichen. Doch bitte er seine Investoren auch um etwas Geduld, was ihre Erwartungen anbelangt.

Der US-Staranleger Warren Buffett hat mit seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway zum Jahresende deutlich weniger verdient.

Die Finanzmarktaufsicht (Finma) hat vergangene Woche die Privatbank Julius Bär scharf gerügt. Das soll nun für ehemalige Verantwortliche finanzielle Folgen haben. Doch die Sache hat einen Haken.

Das Tomatenvirus, das sich von einer kontaminierten Pflanze schnell auf andere überträgt, nähert sich der Schweiz. Es wurde kürzlich in der Bretagne entdeckt. Die Schweiz blieb bislang verschont. Die Behörden haben aber bereits Präventionsmassnahmen ergriffen.

Sergio Ermotti, 59, hat nicht im Sinn, in Rente zu gehen. Im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» zieht er Bilanz über seine Amtszeit, spricht über die frei werdenden Verwaltungsratspräsidien bei UBS und CS - und warnt wegen des Brexit vor einem Abstieg des Finanzplatzes Schweiz: London werde alles tun, um ausserhalb der EU attraktiver zu werden.

Ein Winter der Gegensätze: Hoch gelegene Bergbahnen freuen sich über steigende Gästezahlen, in tieferen Lagen heisst es oft: «Noch nicht in Betrieb wegen Schneemangel.»

Am Ex-Militärflugplatz von Lodrino soll ein Kompetenzzentrum für Drohnen entstehen. Der Tessiner Staatsrat treibt das Vorhaben voran.

Handwerk statt Glamour: Die neuen Bankchefs widerspiegeln einen Wandel.

Das Tessin will bei der Forschung und Entwicklung von Drohnen in der Schweiz nicht im Abseits stehen. Der Tessiner Staatsrat treibt ein Vorhaben am Ex-Militärflugplatz von Lodrino deshalb stark voran.

Der abtretende UBS-Chef Sergio Ermotti hat in einem Zeitungsinterview vor einem Abstieg des Schweizer Finanzplatzes wegen des Brexits gewarnt. Mehrere Länder würden die Regulierung nutzen, um die eigenen Bankinstitute im internationalen Wettbewerb zu bevorzugen.

Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim rund 40 Kilometer nördlich von Basel ist am frühen Samstag der erste der beiden Reaktoren erfolgreich vom Netz genommen worden. Der Reaktor Nummer eins sei gegen 2 Uhr abgeschaltet worden, teilte der Betreiber mit.

Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass hat am Freitagabend die Abschaltung des ersten Reaktors begonnen. Das nahe der deutschen Grenze und rund 40 Kilometer nördlich von Basel gelegene Atomkraftwerk hatte vor 43 Jahren den Betrieb aufgenommen.

Die Aussicht, dass alle Fitbit-Daten bei Google landen könnten, schreckt Kunden des Fitnessband-Spezialisten vorerst nicht ab. Im letzten Quartal steigerte die Firma den Absatz ihrer Bänder und Computer-Uhren im Jahresvergleich um 15 Prozent auf 16 Millionen Geräte.

Vor dem Hintergrund andauernder Spannungen um die Ausbeutung unterseeischer Erdgasvorkommen vor Zypern zeigt Frankreich Flagge in der Region. Am Freitag lief der französische Flugzeugträger Charles de Gaulle im zyprischen Hafen von Limassol ein.

Mit je sechs Millionen Kilometern auf dem Tacho sind die 44 Intercity-Neigezüge der SBB in der Mitte ihres Lebenszyklus angelangt. Von 2021 bis 2029 werden sie darum einer Renovation unterzogen. Die SBB lassen dafür 400 Millionen Franken springen.

Der Turnaroundkurs von UPC Schweiz schlägt auf das Personal durch. Die grösste Kabelnetzbetreiberin der Schweiz will rund 10 Prozent der 1'600 Stellen abbauen, wie eine Sprecherin am Freitag auf Anfrage zu entsprechenden Medienberichten sagte.

Der Bundesrat ist sich in der Postauto-Affäre keiner Schuld bewusst. Zwar hatte sich die Post schon 2011 über die finanziellen Vorgaben beklagt. Es sei aber stets klar gewesen, dass die strategischen Ziele keinen Vorrang vor dem Gesetz hätten.

Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten bezahlen für Roaming im Ausland ohne Datenpakete zum Teil bis zu 975 Mal mehr. Die Stiftung für Konsumentenschutz fordert nun den Bundesrat auf, die "massiv überteuerten Roaming-Tarife" zu deckeln.

Die Coronavirus-Epidemie in China hat im Februar nicht auf die Wirtschaft im Euro-Raum durchgeschlagen. Der Einkaufsmanagerindex - der Industrie und Dienstleister zusammenfasst - kletterte überraschend um 0,3 auf 51,6 Punkte.

Die Allianz hat den operativen Gewinn im vergangenen Jahr auf fast 12 Milliarden Euro gesteigert und ist damit am oberen Ende der eigenen Erwartungen gelandet. Das Ergebnis verbesserte sich um 3 Prozent auf den Rekordwert von 11,9 Milliarden Euro.

Sika setzte letztes Jahr nicht nur zum ersten mal mehr als 8 Milliarden Franken um. Der Hersteller von Bauchemie und Klebstoffen meldet mit 759 Millionen auch beim Reingewinn einen neuen Rekord.

Eine Fusion Alstoms mit Bombardier würde einen marktmächtigen Bahnbauer schaffen. Aber Stadler versteht es, eigene Stärken auszuspielen.