Geld anlegen und Zinsen im zweistelligem Prozentbereich kassieren. Was zu schön klingt, um wahr zu sein, macht die Blockchain-Technologie heute möglich. Doch es lauern technische Gefahren.
China will einem Agenturbericht zufolge den angeschlagenen Mischkonzern HNA verstaatlichen und die Airline-Aktivitäten des Konglomerats verkaufen.
Schweizer Exporteure und der Tourismus können laut UBS langfristig nicht mit einer Abschwächung der Landeswährung rechnen.
Die Coronavirus-Epidemie in China stürzt die Anleger an der Schweizer Börse in ein Wechselbad der Gefühle.
Das US-Unternehmen Space Adventures will zusammen mit SpaceX bis Mitte 2022 Touristen ins Weltall schiessen.
Der Pharmakonzern Roche hat den Grundstein für ein neues Forschungszentrum in Basel gelegt.
Die Baloise macht ihre Kunstsammlung auf einer Website öffentlich.
Der «Medallion Fond» von Renaissance Technologies macht jeden Anleger reich. Jim Simons hat eine regelrechte Geldmaschine erschaffen.
Ein bekannter Aktienstratege macht beunruhigende Beobachtungen. Er wähnt die rekordverdächtige Aufwärtsbewegung der Börsen in den letzten Zügen. - Und: Bei ABB kommt Bewegung ins Aktionariat.
Anleger trennen sich am Mittwoch von Clariant-Papieren, Anleger streichen Gewinne ein. Zudem hat Clariant-CEO Hariolf Kottmann in einem Interview einmal mehr die Möglichkeit einer grossen Firmentransaktion angesprochen.
Am Mittwochmorgen fiel in Teilen der Schweiz der Internetzugang über das Mobilnetz aus. Schon am Dienstagabend gab es eine Störung bei Teleclub.
Der Umbau der Kioske zu Avec-Läden an SBB-Standorten hat begonnen: Dabei setzt die Kioskbetreiberin voll auf Food und investiert Millionen.
Vor dem Staatsbesuch des US-Präsidenten in der riesigen Volkswirtschaft senden sich beide Seiten positive Signale.
In den USA werden die Pharma-Erben für die Opioidkrise mitverantwortlich gemacht. Im Berner Nobelskiort Gstaad finden die Sacklers nun Unterschlupf.
Die EU-Kommission will einheitliche Ladegeräte für Handys vorschreiben. Die Behörde schlägt mehrere Optionen vor. Der iPhone-Hersteller Apple wehrt sich dagegen.
Der US-Luftfahrtkonzern hat beim Flugzeug 737 Max ein weiteres Problem ausgemacht.
Am Mittwochmorgen bestand eine Störung bei den internetbasierten Diensten. Mittlerweile ist diese behoben worden.
Amazon-Gründer Jeff Bezos spendet 10 Milliarden für den Klimaschutz. «Scheinheilig», rufen Kritiker. Sie haben einen Punkt, zielen aber daneben.
Weltweit sagen Veranstalter Messen aus Furcht vor dem neuartigen Erreger ab. Mehrere Schweizer Anbieter widersetzen sich dem Trend.
Der Basler Pharmakonzern baut sich ein neues Zuhause für die Forschung und investiert dazu 1,3 Milliarden Franken.
Der Winterthurer Traditionskonzern hat im letzten Jahr seinen Umsatz steigern können. Den Aktionären winkt eine höhere Dividende.
Der iPhone-Produzent setzt wegen des Coronavirus eine Warnung ab. «Es ist ein Weckruf», sagt ein Analyst.
Unser Geldexperte verrät die Vorteile von Exchange Traded Funds – und deren optimale Diversifizierung.
Weniger Bekleidung, dafür mehr Gastronomie, ein neues Supermarktkonzept und Fitnesscenter sollen mehr Kunden in die Einkaufszentren locken.
Circ stellt seinen Betrieb in der Schweiz ein. Alle müssen gehen – ausser zwei Manager.
Roche-Chef Severin Schwan hat seit kurzem den roten Pass. Im grossen Interview erzählt er, warum ihm das wichtig ist.
Der geplante Bau bei Berlin könnte wegen Umweltschützern vor dem Aus stehen. Die deutsche Wirtschaft schlägt nun Alarm.
Swisscom-Chef Urs Schaeppi nimmt im Interview erstmals Stellung zur Pannenserie.
Sein Bonus führt zu Streit: Der Verwaltungsrat der Bank will nicht akzeptieren, wie der abtretende CEO seine letzte Abgangszahlung berechnet.
Die EZB und die Bank of England bereiten Klima-Stresstests vor. In der Schweiz laufen Vorarbeiten, um Kreditausfällen vorzubeugen.