Gänzlich steuerfreie Dividenden gibt es dieses Jahr in der Schweiz nicht mehr. Kotierte Firmen können noch einen Teil der Dividende steuerfrei ausrichten - aber sie müssen dafür die entsprechenden Reserven haben.
Bereits vergangene Woche hatte Bloomberg über ein Ausscheiden von Sergio Ermotti noch 2020 spekuliert. Laut neusten Medienberichten möchte er das Urteil im Pariser Berufungsprozess abwarten.
Der US-Elektroautobauer Tesla muss nach einem gerichtlich verfügten Stopp die Rodungsarbeiten auf dem Gelände für die geplante Fabrik in Grünheide bei Berlin vorerst ruhen lassen.
Werden Frauen systematisch diskriminiert, wenn es um Wahlen oder Beförderungen geht? Forscher haben einen anderen Grund für die Unterrepräsentation von Frauen an der Hierarchiespitze von Organisationen gefunden.
Die Welt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant geändert, das internationale Steuersystem aber nicht. Die wertvollsten Unternehmen verdienen im Gegensatz zu früher ihr Geld im Internet.
Windparks, blauer Wasserstoff, Biostrom aus Kuhdung - die grössten Ölhändler der Welt stecken mittlerweile Milliarden in klimafreundliche Projekte.
Die US-Gesundheitsbehörde hat mehrere Medikamente von der Rezeptpflicht befreit, darunter auch zwei Mittel des Augenheilspezialisten Alcon.
Die vier verbleibenden Bieter für das Aufzugsgeschäft des Schindler-Konkurrenten Thyssenkrupp können nur warten. Dessen Führung ringt um eine Entscheidung.
Der Bitcoin hat sich wieder über der Marke von 10'000 Dollar etabliert. Doch der Weg dorthin war von Ausschlägen nach unten wie nach oben geprägt. Eine kleine Historie.
Tesla sieht sich beim Bau der neuen Gigafactory in Berlin grossen Protesten ausgesetzt. Ein FDP-Politiker warnt, den Industriestandort Deutschland nicht zu gefährden.
Nach den Störungen bei der Swisscom nimmt nun erstmals Konzernchef Urs Schaeppi Stellung. Er kündigte mehr Sicherheit für Notfalldiensten an. Klarheit bringen soll eine externe Untersuchung.
Der Schweizerische Fischerei-Verband und die Gewässerschutzorganisation Aqua Viva schlagen Alarm: Ohne fischgängige Sanierungen in den Grosskraftwerken im Rhein gehe das "qualvolle Aalgemetzel" weiter, schreiben sie. Seit Jahrzehnten geschehe viel zu wenig.
Die US-Investorenlegende Warren Buffett hat einen Anteil an der Supermarktkette Kroger erworben. Die von ihm gegründete Investmentfirma Berkshire Hathaway teilte am Freitag (Ortszeit) mit, für 549,1 Millionen Dollar Kroger-Aktien gekauft zu haben.
Der französische Reeder Philippe Louis-Dreyfus will mit seiner Idee die ganze Schifffahrtsbranche überzeugen. Doch es gibt Widerstand von mächtigen Staaten wie Brasilien, Saudiarabien und den USA.
Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt: Steigende Mieten führen zur Abwanderung von Alteingesessenen.
Ein Artikel in einer der renommiertesten US-Zeitungen sorgt für erotische Kommentare von Frauen in den sozialen Netzwerken.
Eine neue Studie zeigt, dass ein Grossteil der Olivenöl-Produkte der höchsten Güteklasse falsch deklariert ist.
Roger Knox war ein begeisterter Alpinist. Und ein Betrüger: Die Geschichte, wie der Brite ein 379-Seelen-Dorf im Wallis zum Zentrum seines 164-Millionen-Aktienbetrugs machte, verraten wurde und alles verlor.
Im Streit um rechtswidrige EU-Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus erhöht Washington die Strafzölle für EU-Flugzeugimporte von 10 auf 15 Prozent. Die Massnahme trete am 18. März in Kraft.
Der umstrittene US-Staranwalt Michael Avenatti ist wegen eines Erpressungsversuchs gegen den Sportartikelhersteller Nike verurteilt worden. Eine Jury in New York sprach am Freitag den 48-Jährigen schuldig. Das Strafmass soll am 17. Juni verkündet werden.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Februar überraschend aufgehellt. Das Barometer für das Konsumentenvertrauen stieg auf 100,9 Zähler von 99,8 Punkten im Januar, wie die Universität Michigan am Freitag auf Basis vorläufiger Daten mitteilte.
Red Bull hat im vergangenen Jahr weltweit rund 7,5 Milliarden Dosen seiner Getränke verkauft - das bedeutet ein Plus im Vergleich zum Vorjahr um 10,4 Prozent. Wie das Unternehmen auf seiner Internetseite mitteilte, war 2019 damit das beste der Firmengeschichte.
CEO Baptiest Coopmans sieht den Kabelnetzbetreiber UPC in seiner Wachstumsstrategie bestärkt. Im Geschäftskundenbereich vermeldet das Unternehmen für 2019 einen Umsatzanstieg von 5,2 Prozent.
Die Schweizer Fluggesellschaft setzt ihre Verbindungen nach Peking und Shanghai bis mindestens zum Ende des Winterfahrplans aus. Jene Swiss-Flüge nach Hongkong werden wegen des Corona-Virus reduziert.
Der Produzenten- und Importpreisindex ist laut dem Bundesamt für Statistik im Januar 2020 stabil geblieben.
Mit einem Gewinn von 14,2 Millionen Franken hat die WIR-Bank-Genossenschaft das Vorjahresergebnis übertroffen.
Die Krise bei Nissan hinterlässt ihre Spuren in den Büchern des französischen Partners Renault: Erstmals seit 2009 ist der Autobauer in die roten Zahlen gerutscht.
Die Grossbank sei bereits auf der Suche nach einem Nachfolger, berichtet die US-Nachrichtenagentur Bloomberg.
Im letzten Jahr verzeichnete der Konzern 3,9 Prozent mehr Aufträge. Das Betriebsergebnis sank dagegen um 0,9 Prozent.
Der Nahrungsmittelgigant nimmt die haarigen Vierbeiner als Premium-Kunden ins Visier. Mit angereichertem Futter werden wissenschaftliche Erfolge versprochen. Doch das kostet einiges.