Schlagzeilen |
Samstag, 15. Februar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Anbieter Salt, Sunrise und UPC betreiben stabilere Netze. Ein Telecomspezialist wirft dem Marktführer vor, er habe zu viel gespart.

Ökonomin Irmi Seidl hält Klimaneutralität und Wachstum für unvereinbar. Ausserdem brauche es ein neues Verständnis von Arbeit.

Nathalie Gleitman hat eine Lebensmittelunverträglichkeit und bloggt darüber. Daraus ist ein Unternehmen entstanden.

Die Restaurantkette Vapiano bietet italienische Küche – und schreibt Verluste. Mit neuen Gerichten will das Unternehmen zurück in die Gewinnzone.

Ein Vermögen von 100 Milliarden Dollar wirft die Frage auf: Ist der Status der mormonischen Kirche als steuerbefreite Institution berechtigt?

Der Streit zwischen Washington und Brüssel um rechtswidrige EU-Subventionen für Airbus spitzt sich zu.

Laut Quellen will UBS-Bankchef Sergio Ermotti nur noch das Urteil im Pariser Berufungsprozess diesen Sommer abwarten.

Unterbrochene Wertschöpfungsketten belasten die Weltwirtschaft – der Lifthersteller Schindler warnt vor hohen Umsatzeinbussen als Folge durch das Coronavirus.

Menschen brauchen zunehmend medizinische Hilfe im Alter. Indem man in Wertpapiere von Firmen investiert, die davon profitieren, kann man für sich selber vorsorgen.

Der Konzern spürt die Folgen des Klimawandels. Wegen der Wetterextreme stagnieren Umsatz und Gewinn.

Ein Geldwäscher im Milliarden-Korruptionsskandal rund um Petrobras soll mit einer bedingten Gefängnisstrafe und einer Zahlung von 1,6 Millionen davonkommen.

Mit grossen Versprechen offerieren Telefonverkäufer Aktien von Privatfirmen – ohne Transparenz und mit viel Risiko.

Die Berner Bank expandiert – und schreckt auch nicht davor zurück, Filialen in der Stadt Zürich einzurichten.

Sergio Ermotti bereitet angeblich seinen Rückzug bei der Schweizer Grossbank vor. Das meldet Bloomberg.

Für Kaderpositionen stehen Experten immer höher im Kurs. Wieso sie trotzdem noch in der Minderheit sind.

Die Kundenzahl zu steigern, hat hohe Priorität beim Versicherer. Entsprechend gross ist das Gewicht der Kundenzufriedenheit bei der Bonusbemessung des Konzernchefs.

Tidjane Thiam ist nicht gescheitert, weil die Zahlen schlecht waren, sondern weil er es verpasst hat, Vertrauen zu vermitteln.

Schon im Sommer könnte eine Frau an die Spitze des Konzerns kommen. Sie dürfte dann nach den Kürzungen von bis zu 600 Stellen eine weitere Abbauwelle ankündigen.

Firmenchef Schneider benötigt mehr Zeit, um seine Wachstumsziele zu erreichen. In China standen die Fabriken nach dem Virusausbruch still.

Generalabrechnung? Selbstmitleid? So war Tidjane Thiams letzter grosser Auftritt als Chef der Credit Suisse.

Die Anbieter Salt, Sunrise und UPC betreiben stabilere Netze. Ein Telecomspezialist wirft dem Marktführer vor, er habe zu viel gespart.

Ökonomin Irmi Seidl hält Klimaneutralität und Wachstum für unvereinbar. Ausserdem brauche es ein neues Verständnis von Arbeit.

Nathalie Gleitman hat eine Lebensmittelunverträglichkeit und bloggt darüber. Daraus ist ein Unternehmen entstanden.

Die Restaurantkette Vapiano bietet italienische Küche – und schreibt Verluste. Mit neuen Gerichten will das Unternehmen zurück in die Gewinnzone.

Laut Quellen will UBS-Bankchef Sergio Ermotti nur noch das Urteil im Pariser Berufungsprozess diesen Sommer abwarten.

Der Konzern spürt die Folgen des Klimawandels. Wegen der Wetterextreme stagnieren Umsatz und Gewinn.

Menschen brauchen zunehmend medizinische Hilfe im Alter. Indem man in Wertpapiere von Firmen investiert, die davon profitieren, kann man für sich selber vorsorgen.

Der Streit zwischen Washington und Brüssel um rechtswidrige EU-Subventionen für Airbus spitzt sich zu.

Unterbrochene Wertschöpfungsketten belasten die Weltwirtschaft – der Lifthersteller Schindler warnt vor hohen Umsatzeinbussen als Folge durch das Coronavirus.

Für Kaderpositionen stehen Experten immer höher im Kurs. Wieso sie trotzdem noch in der Minderheit sind.

Musikfans, Hobbyköche und Doku-Junkies mögen die Plattform, andere sorgen sich um «filter bubbles».

Es wird Zeit, Ökonomie und Moral nicht mehr als unvereinbare Gegensätze zu sehen. Dieser Denkansatz könnte helfen.

Franziska Jermann, Leiterin Personal, verlässt spätestens Ende 2020 die BLS. Jean-Marc Leutenegger wird neuer Leiter der BLS-Informatik.

Wer keine Pausen macht, ist wie jemand, der sich die Zähne nicht putzt. Was wir von diesem Vergleich lernen können.

Ein Geldwäscher im Milliarden-Korruptionsskandal rund um Petrobras soll mit einer bedingten Gefängnisstrafe und einer Zahlung von 1,6 Millionen davonkommen.

Mit grossen Versprechen offerieren Telefonverkäufer Aktien von Privatfirmen – ohne Transparenz und mit viel Risiko.

Die Berner Bank Valiant wird auch in der Region Zürich aktiv. Jetzt gibt die Bank bekannt, wo neue Geschäftsstellen eröffnet werden.

Generalabrechnung? Selbstmitleid? So war Tidjane Thiams letzter grosser Auftritt als Chef der Credit Suisse.

Die Erlöse und die Aufträge des Thuner Solarunternehmens Meyer Burger haben 2019 markant abgenommen.

Die Kundenzahl zu steigern, hat hohe Priorität beim Versicherer. Entsprechend gross ist das Gewicht der Kundenzufriedenheit bei der Bonusbemessung des Konzernchefs.