Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Februar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der zweiten Störung in diesem Jahr hat sich die Swisscom Probleme mit dem Bund, Blaulichtorganisationen und der Politik eingehandelt. Den Chefs sollen ihre Boni gestrichen werden. 

Bei einem Netzausfall muss die Swisscom sicherstellen, dass Notrufe in den Einsatzzentralen ankommen. Doch dies war nun erneut nicht der Fall. Ist ein Anbieterwechsel möglich?

Am Dienstagabend haben landesweit Notrufnummern, Internet und TV nicht funktioniert. Es ist die fünfte grosse Störung seit zwei Jahren.

Der zweite grosse Ausfall seit Anfang Jahr macht hellhörig – auch weil Menschenleben auf dem Spiel stehen. Was Politik, Behörden und Verwaltungsrat nun tun sollten.

Wenn es stürmt, wird aus dem Tag auf der Piste oft nichts. Manche Ski-Gebiete entschädigen ihre Kunden – aber nicht alle.

Das Coronavirus ist wohl nur ein vorgeschobener Grund für die überraschende Absage des Luxusgüterkonzerns.

Der japanische Autohersteller hat den nach Beirut geflohenen Vorstandschef auf Schadenersatz verklagt.

Tidjane Thiam war mit grossen Versprechungen bei der Credit Suisse angetreten. Er hat die Bank umgebaut, Tausende Stellen gestrichen und den Gewinn gesteigert. So steht es um sein Vermächtnis.

Das weltumspannende Satellitennetz Starlink könnte an die Börse kommen – und dort die Erfolge von Tesla kopieren.

Bei ihrem neuen Brotlieferdienst geht die Post so sorglos mit den Passwörtern um, dass Kunden ausspioniert werden können.

Die chinesische Firma soll heimlich auf Mobilnetze zugreifen. Die amerikanische Regierung beruft sich auf Geheimdienstinformationen.

Wegen höherer Kosten ist die Zimmervermittlungs-Plattform ins Minus gerutscht. Der Börsengang könnte verschoben werden.

Interessenlage, Kosten- und Zeitgründe seien Anlass für den Austritt der Warenhauskette aus der Organisation. Doch laut Insidern steckt noch mehr dahinter.

2019 war ein Traumbörsenjahr – das sich kaum wiederholen wird. Für manche Anleger lohnt es sich, Gewinne ins Trockene zu bringen.

Playmobil muss Rückschläge verkraften. Die Plastikfigürchen sind nicht mehr so beliebt wie einst, und ein Kinofilm geriet zum Flop.

Sisal sei die «Faser der Zukunft» als Ersatz für Kunststoff. Für den Schweizer Georges Hess ist sie seine Vergangenheit und lässt ihn nicht los. 

Der Euro kostet in Franken so wenig wie seit drei Jahren nicht mehr. Die Hintergründe.

Die nachlassenden Sorgen um die Ausbreitung des Coronavirus haben Auswirkungen auf die Märkte.

Venedig braucht mindestens 360 Millionen Euro, um die Schäden des extremen Hochwassers vom November 2019 zu beseitigen. Und das ist erst der Anfang.

Federer, Nadal, Djokovic – er kennt sie alle. Der Basler Misel Milovanovic bespannt ihre Schläger für 140 Franken im Tag. Nun will er mit Tennisball-Selfies durchstarten.

Seit Monaten streiten die US-Demokraten über den grundsätzlichen politischen Ansatz. Der Sieg von Bernie Sanders in New Hampshire hat diese Spaltung nun noch deutlicher gefestigt.

Noch ist es unklar, wie sehr die chinesische Wirtschaft unter dem Virus leidet. Ein Grund dafür ist die kommunistische Regierung.

Der Bankensoftwarehersteller Temenos ist im Schlussquartal und auch im Gesamtjahr 2019 zweistellig gewachsen und hat den Gewinn weiter gesteigert.

Hoffnungen auf eine rasche Konjunkturerholung nach dem Dämpfer durch die Coronavirus-Epidemie haben an der Schweizer Börse am Mittwoch zu Umschichtungen geführt.

Die Schweizer Uhrenfirmen haben in China wegen des Coronavirus-Ausbruchs einige ihrer Filialen vorübergehend geschlossen, dies vor allem um die Mitarbeitenden zu schützen.

Der angebliche Tipp für einen gross angelegten Insiderhandel mit Grammer-Aktien ist nach Angaben des Autozulieferers aus dem Unternehmen selbst gekommen. Offensichtlich von einem Mitarbeiter aus dem "unteren Management".

Für einen winzigen südkoreanischen Hedgefonds könnte der überraschende Oscar-Triumph der dunklen Komödie «Parasite» keine bessere Nachricht sein.

Griechische Anleihen haben eine Schwelle durchbrochen, die während der Finanzkrise noch undenkbar gewesen wäre: Eine Benchmark-Rendite unter einem Prozent.

Der Ölriese BP will bis 2050 seinen CO2-Ausstoß drastisch senken. Vorstandschef Bernard Looney plant zudem eine umfassende Reorganisation des britischen Konzerns.

Die Aktienkurse koppeln sich am Schweizer Aktienmarkt immer weiter von der Realität ab. Das ist nicht ganz ungefährlich. Und: Osram bleibt für AMS ein hochriskantes - und eigentlich völlig unnötiges - Abenteuer.