Die Börsen-Hausse hält weiter an. Wann der nächste Absturz kommt, weiss niemand. Doch irgendwann wird er kommen. cash zeigt, wie Anleger ihre Aktien einem Crashtest unterziehen können.
Die Rückversicherungs-Branche steht vor einer weiteren Übernahme.
Daimler verschärft einer Zeitung zufolge seinen Sparkurs und will dabei Tausende weitere Stellen streichen.
Im Streit um mögliche Krebsrisiken glyphosathaltiger Unkrautvernichter zwischen Bayer und Tausenden US-Klägern mehren sich die Anzeichen für einen möglichen Vergleich.
Die Wohnbauförderung wird im gleichen Rahmen wie bisher weitergeführt.
Der neue Verwaltungsratspräsident von Globus, Vittorio Radice, will stark in die Globus-Filialen investieren und sie zu Marktplätzen aufpeppen.
Von verschiedenen Seiten wird gefordert, dass VR-Präsident Urs Rohner schon auf die kommende Generalversammlung das Amt verlässt.
Der neue Chef der Credit Suisse, Thomas Gottstein, will nicht nur Kosten senken, sondern auch wachsen. «Wir wollen wachsen», sagte er in einem Interview mit der «SonntagsZeitung».
Auf dem lokalen baselstädtischen Strassennetz sollen ab 2050 nur noch umweltfreundliche oder geteilt genutzte Autos verkehren.
Die Reformen in Südafrika lahmen. Die Korruption nimmt zu und die Verwaltung verschlechtert sich. Das Nachbarland Angola weist hingegen eine grössere Dynamik auf.
Der Fortschritt bringe existenzielle Herausforderungen mit sich: Das sagte der israelische Historiker Yuval Noah Harari am WEF.
Ein Foto von CS-Konzernleitungsmitgliedern zusammen mit Chef Tidjane Thiam sorgte innerhalb der Grossbank für heftige Irritationen.
In der Schweiz werden so viele Milliarden vererbt wie noch nie. Und das fast steuerfrei. Erbschaftsforscher Marius Brülhart behauptet, dass dies die Gesellschaft nachhaltig prägen wird.
Gute Kontakte zu Politikern und im Notfall etwas Geld: So laufen die Geschäfte des österreichischen Immobilienkönigs.
Die CS-Spitze begründet den Rauswurf des Bankchefs mit dem Vertrauensverlust nach der Beschattungsaffäre. Thiam muss nun schweigen, sonst bekommt er keinen Bonus.
Der Griff zur Allmacht innerhalb der Credit Suisse war zu verwegen. Der Abgang von Tidjane Thiam ist eine Chance für die Schweiz.
Das Kursfeuerwerk des Autoherstellers an der Börse sorgt für Hektik. Hält das Hoch an?
Glarner Kantonalbank steigert Gewinn kräftig +++ Mammut hilft Conzzeta +++ Adecco hängt stark von der Weltkonjunktur ab +++ Idorsia-Titel sind attraktiv, aber teuer.
Thomas Gottstein wird zum Nachfolger von Tidjane Thiam. Eher unverhofft schafft er es auf den Spitzenposten.
CS-Vizepräsident Severin Schwan sagt, wie er die Beschattungsaffäre erlebt hat – und warum CEO Thiam jetzt dafür geradestehen muss.
Viele Papiere aus Grossbritannien bringen eine stolze Dividendenrendite – aber auch ein Währungsrisiko.
Als international bekannte Publizistin und linke Aktivistin fordert Naomi Klein einen Green New Deal, einen klimagerechten Umbau der Wirtschaft.
Jetzt spricht der neue Bankchef: Thomas Gottstein sagt, was die überraschende Beförderung bei ihm auslöst und wie er die CS führen will.
In knapp 5 Jahren sanierte Tidjane Thiam die Credit Suisse. Doch an der Börse hatte er keinen Erfolg – im Gegenteil.
In China stehen die Produktionsbänder still. Das bekommen auch Schweizer Unternehmen zu spüren. Betroffen ist vor allem die Mobilfunkbranche.
Rekordhohe Erträge, Kundenvermögen auf Allzeithoch: Der Konzerngewinn der Zürcher Kantonalbank ist um 7 Prozent gestiegen.
CEO Thiam wird abgesetzt. Der neue Chef steht bereits fest. Ethos fordert Änderungen im Präsidium. Die Finanzmarktaufsicht bleibt aktiv.
Bankchef Thiam verliert den Machtkampf gegen Urs Rohner. Doch der Präsident ist nur der vermeintliche Sieger. Es droht eine Schlammschlacht.
Obwohl die materiellen Bedürfnisse in Ländern wie der Schweiz weitgehend gesättigt sind, wächst der Konsum – dank raffinierter Marketingkonzepte.
Wie Finanzmedien im In- und Ausland auf Thiams Abgang bei der CS reagieren – die besten Schlagzeilen und Analysen.