In den USA beginnen die Demokraten am Montag mit ihren Vorwahlen in den Bundesstaaten, bei denen sie ihren Kandidaten oder ihre Kandidatin für die Präsidentenwahl im November küren. Iowa macht den Anfang.
Konjunktursorgen wegen der weltweiten Virus-Ausbreitung werden laut Experten das Geschehen an den Börsen auch in der neuen Woche prägen. Daneben legen auch viele Unternehmen Zahlen vor.
Die Wurzeln von Leoni reichen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Derzeit versucht das Nürnberger Unternehmen, sich mit eher modernen Finanzierungsmethoden aus der Krise zu befreien.
Nachdem die Regierung in Rom die Flugverbindungen zwischen Italien und China unterbrochen hat, rechnet der italienische Fremdenverkehr mit schwierigen Monaten.
Nach Fahrgastverlusten bei Flixbus setzen die Betreiber stärker auf Züge.
Pacific Investment Management sorgt in einem der angesagtesten Bereiche der 4,6 Billionen Dollar schweren ETF-Branche für Aufregung.
Die chinesische Zentralbank will mit verschiedenen geldpolitischen Massnahmen die Wirtschaft des Landes stützen und vom Virenausbruch betroffene Unternehmen helfen.
Angela Merkel will bis 2021 deutsche Regierungschefin bleiben. Dies dürfte sie schaffen, denn vor allem ihr Koalitionspartner, die SPD, «unterstützt» sie bei ihrem Ziel derzeit nach Kräften.
Der Export deutscher Waren nach Grossbritanien ist seit 2015 rückläufig. Die Abnahme politischer Unsicherheiten lässt aber bei den exportorientierten Unternehmen neue Hoffnung aufkommen.
Die Entscheidung im Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump soll am kommenden Mittwoch fallen - und es läuft wie erwartet wohl auf einen Freispruch hinaus.
Der italienische Tourismus befürchtet in diesem Jahr schwere Verluste wegen der Coronavirus-Epidemie. Nachdem die Regierung in Rom am Donnerstag die Flugverbindungen zwischen Italien und China unterbrochen hat, rechnet der Fremdenverkehr mit schwierigen Monaten.
Wegen des Coronavirus-Ausbruchs hat die Regierung in Australien ein Einreiseverbot für Reisende aus China verhängt. Von dem Verbot ausgenommen sind australische Staatsbürger und Menschen mit ständiger Aufenthaltsgenehmigung sowie deren Angehörige.
Sonja Zöchling, das Gesicht des Flughafens Zürich und die wohl dienstälteste Pressesprecherin des Landes, wird pensioniert. Ihre Karriere ist ein Rückblick auf 35 Jahre Schweizer Luftfahrtgeschichte.
Im Preisvergleich hat der Schweizer Wintertourismus gegenüber der Konkurrenz in Österreich aufgeholt. Es war auch dringend nötig.
Die Spannungen zwischen dem CS-Verwaltungsratspräsidenten Urs Rohner und Konzernchef Tidjane Thiam spitzen sich im Zuge der Beschattungsaffäre offensichtlich zu.
Der Schritt zeigt die Schwierigkeiten der Shoppingcenter-Branche im Zeitalter von Online-Handel.
Coca-Cola lanciert eine politische Kampagne, und die Swiss setzt mit einer Lieferanten-Kündigung ein Signal: Brauchen wir wirklich Konzerne, die sagen, was gut und was böse ist? Ein Kommentar.
Das Informatiksystem des Automobilhändlers ist am Mittwochabend von aussen attackiert worden.
Khaled Bichara hat den ägyptisch-schweizerischen Tourismuskonzern Orascom wieder auf die Spur gebracht. Nun ist der CEO bei einem Unfall ums Leben gekommen.
Der grösste US-Ölkonzern ExxonMobil hat zum Jahresende weitere Abstriche machen müssen. Im vierten Quartal fiel der Gewinn im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut fünf Prozent auf 5,7 Milliarden Dollar (5,2 Mrd Euro).
4 Prozent mehr Personenwagen wurden 2019 in der Schweiz neu zugelassen als im Jahr davor. Dieselfahrzeuge fielen in der Statistik um 11,9 Prozent zurück, "Benziner" legten um 1,9 Prozent zu. Abgezischt sind Elektroautos mit 143,9 Prozent mehr Neuzulassungen.
Der kanadische Milliardär und Formel-1-Rennstallbesitzer Lawrence Stroll kauft sich beim Luxusautobauer Aston Martin ein. Er übernimmt einen Anteil von etwa 20 Prozent für ungefähr 200 Millionen Pfund (253 Millionen Franken).
Die Ausfuhr von Käse hat im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent zugenommen. Grund dafür ist eine neue Marketingoffensive.
Nun ist offiziell, was schon lange gemunkelt wurde: Die Migros verkauft das Einkaufszentrum Glatt in Wallisellen. Von diesem Entscheid sollen die weiteren Shoppingcenter der Migros-Gruppe nicht betroffen sein.
Die Migros will auch das bekannte Glattzentrum in Wallisellen zu Geld machen. Sie sucht ab sofort neue Eigentümer für das umsatzstärkste Einkaufszentrum der Schweiz und will künftig nur noch Mieterin sein.
Der Zughersteller Stadler Rail hat 2019 zwar Rekordwerte erzielt, aber die eigenen Ziele trotzdem nicht erreicht. Mittelfristig bleibt das Unternehmen aus dem Thurgau aber zuversichtlich und bestätigt die Finanzziele.
Im Schweizer Detailhandel geht es - wenn auch langsam - aufwärts. Zwar kamen die Umsätze im vergangenen Jahr 2019 auf den ersten Blick nicht vom Fleck. Ohne die schwankungsanfälligen Tankstellenumsätze ergab sich aber ein Zuwachs von 0,3 Prozent.
Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus verkauft 24 seiner PC-21 Trainingsflugzeuge an die spanischen Luftstreitkräfte. Am Donnerstag wurde der Vertrag zum Auftrag im Wert von 200 Millionen Euro unterzeichnet.
Die Stanser Pilatus Flugzeugwerke konnten sich gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen und die Ausschreibung mit dem PC-21 gewinnen. Spanien hatte ein neues Ausbildungsflugzeug für das Fortgeschrittenentraining der zukünftigen Militärpiloten gesucht.
Beim Schweizer Zughersteller Stadler Rail gibt es derzeit und in Zukunft so viel zu tun wie noch nie. Und im letzten Geschäftsjahr, als die Firma von Peter Spuhler an die Börse ging, ist der Umsatz zweistellig gewachsen.