Schlagzeilen |
Freitag, 24. Januar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

24 Jahre arbeitete der Gynäkologe Urs Graf für das Spital Linth in Uznach – während 21 Jahren als Chef. Nun wird er pensioniert. Im Gespräch zieht Graf Bilanz und spricht über die Entwicklung und die Zukunft des Spitals Linth sowie des Gesundheitswesens.

Frauen für Politik und Verwaltung rüsten: Dieses Ziel hat sich die Fachhochschule Graubünden und die kantonale Stabsstelle für Chancengleichheit von Frau und Mann auch im 2020 zum Ziel gesetzt. In vier Kursen sollen Frauen lernen, sich besser zu vermarkten, mit den Medien umzugehen und erfolgreich zu verhandeln.

Am World Economic Forum finden viele Empfänge und Partys statt. An manchen Anlässen geht es eher steif, an anderen ziemlich launig zu und her. Eine Selbsterfahrung mit Augenzwinkern.

Die Jugendherberge St. Moritz war während zwei Wochen als Olympisches Dorf mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert.

Mobilfunk und der 5G-Standard sind im Raum Heinzenberg-Domleschg ein grosses Thema. Ebenfalls gross ist der Informationsbedarf – ein Pro-und-kontra-Anlass von zehn Gemeinden hat Hunderte nach Rodels gelockt.

Die Stiftung Rajovita trennt sich von ihrem Geschäftsführer Christoph Künzli. Die Meldung irritiert: Denn erst vor Kurzem hat Künzli für die Stadt eine neue Funktion übernommen.

Die Würth-Gruppe darf auf einen Rekord-Umsatz blicken. Das Betriebsergebnis fällt gegenüber dem Vorjahr hingegen schlechter aus.

Andreas Freimüller aus Amden und seine Mitstreiter nutzen Trumps Besuch am Weltwirtschaftsforum in Davos, um mit Bildern von einer Protestaktion hunderte Millionen von Fernsehzuschauern in den USA zu erreichen.

Die Ankunft des US-Präsidenten Donald Trump in Davos ist reibungslos über die Bühne gegangen. Anders als die letzte Etappe der wandernden Klimaaktivisten: Diese trafen zu ihrer eigenen WEF-Demonstration zu spät ein.

Die Manor AG will umstrukturieren. Dazu gehören unter anderem regionale Zusammenschlüsse und Personalwechsel. Davon ist auch der Manor in Chur betroffen. Er bekommt unter anderem einen neuen Direktor.

Der angekündigte Besuch von Donald Trump am Weltwirtschaftsforum wird immer wahrscheinlicher. Der US-Präsident wird am Dienstagmorgen in Zürich landen und direkt weiter nach Davos fliegen.

Migros schliesst seine Filiale im Churer Kalchbühl. Einige Angebote werden über die Kasernenstrasse in den Calandapark umziehen. Stellen sollen keine gestrichen werden.

Auch dieses Jahr steht Davos wieder ein paar Tage ganz im Zeichen vom World Economic Forum. Leute von überall her treffen sich im Bergdorf und diskutieren über unsere Welt. Wir haben uns gefragt, was denn dahinter steckt.

In der Wintersaison sind viele Bauern froh um einen Nebenverdienst. Mit etwas Glück und viel Einsatz können sie sich in den ländlicheren Gemeinden der Region mit Winterjobs mehrere tausend Franken dazuverdienen. Wenn es denn schneit. Das ist aber immer seltener der Fall.

Susanne Dürst suchte eigentlich nur eine Küche, um ihr Team vom «Gäsi» das ganze Jahr beschäftigen zu können. Gefunden hat sie das «National» in Näfels, wo sie mit einem speziellen Service aufwartet.

Die Neupositionierung und Internationalisierung des Hochalpinen Instituts Ftan erfordert wesentlich mehr Zeit als ursprünglich geplant. Eine neue Kooperation könnte die Wende bringen.

Das Glarner Architekturbüro «Ruumfabrigg» hat an der Swissbau in Basel den Foundation Award 2020 erhalten. Der Preis zeichnet laut Architektin Nina Cattaneo auch eine Haltung aus.

Ab Dienstag wird das WEF in Davos zum 50. Mal über die Bühne gehen. Heute demonstrieren Klimaaktivisten gegen das Wirtschaftstreffen. Organisiert wird es von Verda Graubünden und dem Bündnis WEF Klimawanderung.

Das WEF ist momentan ein sehr grosses Thema - und dies nicht nur in Davos, wo das nächste Jahrestreffen bald stattfinden wird. Die Zeitungen informieren fleissig über das Geschehen. Wie sehr interessiert Euch das WEF? Zeigt es uns im Quiz.

Heute öffnet Läderach seine Churer Chocolaterie wieder. Möglich machen es Sofortmassnahmen.

Die dritte Ausgabe der Crypto Finance Conference St. Moritz war ein voller Erfolg. Bundesrat Ignazio Cassis sprach sich offen für Blockchain aus.

Chocolaterie Läderach im Churer Steinbock-Zentrum hat vorübergehend seine Türen zu gemacht. Dem Glarner Schoggihersteller stinkt sein Nachbar.

Jedes Jahr laden Glarner Unternehmen ein, hinter die Kulissen ihrer Firma zu schauen. Auch dieses Jahr sind wieder mehr als 15 Unternehmen bei dem Projekt Industriespionage mit dabei. Zum ersten Mal auch die internationale Heli-Firma Kopter Group AG und die «Puurä Metzg Sernftal».

Benjamin Mühlemann und Kaspar Becker, der Bildungs- und der Baudirektor, stellen das Siegerprojekt und die Pläne damit vor.

Das Pharmaunternehmen will vom Uzner Zentrum an die Peripherie beim Uznaberg umziehen – so der Plan. Der Umzug würde in Uznach ein riesiges Bauvorhaben auslösen. Auf dem Gelände der Streuli Pharma AG kämen fast alle Gebäude weg – inklusive Zentrum Frohsinn, Kino Rex und Restaurant «Bahnhof». Dafür würde unter anderem Raum für gemischtes Wohnen, Dienstleistungsunternehmen sowie einen Stadtpark mit rund 15 000 Quadratmetern Fläche entstehen.

Manor bündelt die Kräfte: 60 Warenhäuser werden neu in 28 Verkaufseinheiten geführt. Die Filiale in Pfäffikon schliesst sich jener in Rapperswil-Jona an. Für einige Kaderstellen könnte das das Aus bedeuten.

Der Zugang zum Jahrestreffen des WEF ist den «Reichen und Mächtigen» vorbehalten. Mit dem Open Forum und dem ETH-Pavillon gibt es in Davos aber auch Plattformen, die für alle zugänglich sind.

Der goldene Traverso-Zug ist das neue Flaggschiff der Südostbahn (SOB). Bei der Fahrt durch den Rickentunnel macht nun aber die Klimaanlage Probleme. Auch die lauten Türsignale führen zu vielen Fragen.

Die Geburtshilfe in Walenstadt schliesst per Februar 2020. Das hat Auswirkungen auf das Kantonsspital Graubünden. In Chur gibt man sich optimistisch und sieht sich gewappnet für die zusätzlichen Geburten.

Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses traf primär die Exportwirtschaft – und damit auch den Bündner Tourismus. Die Branche suchte und fand Wege aus der misslichen Lage.

Die WEF-Teilnehmer wälzten die Herausforderungen der Welt. Das Treffen zeigte aber auch, warum es aktuell besonders schwierig ist, diese zu meistern.

Die ehemalige Nummer zwei der Grossbank will möglicherweise gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber vorgehen. 

Vier grosse Störungen innert zweier Jahre sind zu viel: Politiker wollen nun vom Telecomriesen wissen, wie er sicherstellt, dass Notfallnummern erreichbar bleiben.

Die schwedische Aktivistin ist an einer Demo mit Mitstreitern durch Davos marschiert. Und dann gabs noch eine Verbal-Ohrfeige für das Treffen der Mächtigen.

Markus Diem Meier fasst das Wichtigste vom World Economic Forum in der Video-Analyse zusammen.

Eine neue Vereinbarung tritt ab nächstem Jahr in Kraft. Aber es hagelt auch Kritik von verschiedenen Seiten.

Moody’s droht der Bank mit einer Rückstufung. Die Analysten sorgen sich um die Finanzen des Kantons Zürich.

Seine Firma arbeitete für Isabel dos Santos, nun spricht PWC-Chef Bob Moritz in Davos über den Fall. In Portugal ist derweil ein Banker tot aufgefunden worden.

Diese Nominierung dürfte in Deutschland zu reden geben: Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel heuert bei der Deutschen Bank an.

Spitzenvertreter von Grossbanken und Hedgefonds spielen am diesjährigen WEF nur eine Statistenrolle. Warum das?

Wegen schweren Falls von Insiderhandel entzieht die Finma einem Ex-Banker einen unrechtsmässig erzielten Gewinn von rund 730'000 Franken.

Investor George Soros kämpft gegen «Möchtegern-Diktatoren» – in Davos verkündete er nun das «wichtigste Projekt seines Lebens».

Das Weltwirtschaftsforum ist «too big to fail» für Davos. Läden und Hotels nehmen Unsummen ein – und könnten ohne die Veranstaltung nicht mehr überleben.

Die Ratingagentur Moody’s warnt vor steigenden Risiken auf dem Hypothekenmarkt und stuft die BEKB herab.

Der noch immer kleine Autohersteller ist jetzt mehr wert als VW. Einige sagen, das sei nur eine Blase. Aber was, wenn nicht?

Warum die Forderung nach einer klimafreundlichen Anlagepolitik schwierig bis gar nicht umzusetzen ist.

Die meisten Schweizer Börsenfirmen zahlen bald Dividende aus. Was Sie vor einer Investition wissen sollten.

Der Kontoführer von Isabel dos Santos soll Suizid begangen haben. In Angola wurde gegen ihn aufgrund der «Luanda Leaks» Anklage erhoben.

Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz fordert, dass die CO2-Verursacher die Kosten tragen. Und er sagt, welche Verbote besonders effektiv sind.

Bei der Firma Viisi sind die Löhne fix, transparent und auf 40 Jahre hinaus berechenbar. Der Gründer erklärt, warum ohne finanzielle Anreize besser gearbeitet wird.