Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Januar 2020 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

2019 hat die Credit Suisse den Erzrivalen an der Börse klar abgehängt. 2020 könnte es genau anders herum laufen. Eine Vorschau auf das Jahr und die Jahresresultate.

Die Ansiedlung einer Fabrik des Elektroauto-Pioniers Tesla in Brandenburg kommt voran. Der Konzern und das Bundesland stimmten dem Kaufvertrag zu.

Die Notenbanken stützen sich auf ökonomische Theorien, die früher stimmen mochten – doch heute nichts mehr taugen.

Investor Jost Schumacher stellt reihenweise neue Wohnungen ins Land. Eine mögliche Immobilienblase schreckt ihn überhaupt nicht.

Im Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten gehen dessen Verteidiger zum Angriff über. Die Anklagepunkte seien verfassungswidrig und müssten abgelehnt werden

Die Beschattungsaffäre rund um den früheren Credit-Suisse-Topmanagers Iqbal Khan zieht weitere Kreise. Jetzt gerät CS-CEO Thiam erneut in den Fokus.

Die Bank Julius Bär bietet über zwei verschiedene Wertpapierkörbe Kunden die Möglichkeit, auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen zu wetten.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas kritisiert die US-Politik des maximalen Drucks gegen den Iran scharf.

Das für seine reichen Erdgas- und Ölvorkommen bekannte Katar setzt auf Solarenergie. Das arabische Land macht eine Investition in Milliardenhöhe.

Die Schweizer Pensionskassen zeigen sich trotz Rekordergebnissen im Zuge des Börsenbooms knausrig.

Ein Datenleck zeigt, wie eine Schweizer Firma und ein CVP-Politiker Angolas Präsidentenfamilie halfen, Hunderte Millionen an Staatsgelder in deren Richtung zu lenken.

Das Weltwirtschafsforum lud Isabel dos Santos dieses Jahr nach Davos ein – nun wird sie doch nicht teilnehmen.

Im Schnitt 40 Prozent der auf dem Markt angebotenen Wohnungen gelten als preisgünstig – das trifft auch in Städten wie Basel und Bern zu.

Der Gemeindevorstand unter Christian Jott Jenny opponiert gegen den Verwaltungsrat der Tourismusorganisation.

Philipp Hildebrand, heutiger Vizepräsident bei Blackrock, über die Schweizer Geldpolitik, die Verhandlungen mit der EU und den Klimawandel als Investitionsrisiko.

Das Verhältnis der Institutionen ist zerrüttet. Eine Chronik der Entfremdung.

Die Staatsanwältin will Fakten zum Streit mit Iqbal Khan.

Für die Nespresso-Klone Café Royal bezahlen Kunden in der Schweiz bis zur Hälfte mehr als ihre deutschen Nachbarn – der Unterschied ist laut Konsumentenschutz überrissen.

Die Ideale des WEF-Gründers Klaus Schwab spielen in der Alpenstadt keine zentrale Rolle. Es geht um Deals und Geschäftstreffen.

China macht offenbar ernst im Kampf gegen Plastik. Eine Vorreiterrolle kommt den Grossstädten zu.

Mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht letztlich nur durch zusätzliche Wohnungen, die Wohninitiative betreibt damit Symbolpolitik.

Obwohl sich die Klimaaktivisten aufführen, als wären sie Rebellen, bewegen sie sich sicher unter dem Schutz des Establishments.

In Zürich laufen die Vorbereitungen für den Besuch des US-Präsidenten. Die WEF-News im Ticker.

Seit Donald Trump regiert, scheint die Weltwirtschaftsordnung auf den Kopf gestellt zu sein: Der wirtschaftsnationalistische Trend hat aber schon vor ihm begonnen.

Euro, Klimawandel, China: Geschichtsprofessor Adam Tooze nennt die Probleme der Gegenwart – und spricht über das Versagen der USA.

Trotz Rekordumsatz: Das Kerngeschäft der Migros schrumpft. Gewinn macht die Bank.

LafargeHolcim ist der Liebling der Analysten +++ Richemont stabilisiert sich +++ ­Für Alphabet sind neue Impulse zu erwarten +++ Hypothekarbank Lenzburg legt vor.

Wie konnten über ein Dutzend Schweizer Unternehmen der Sicherheitslücke #Shitrix zum Opfer fallen? Ein Experte erklärt.

Kaum im Amt, muss der neue Chef der französischen Staatsbahn SNCF riesige Einbussen hinnehmen. Das könnte auf die Bähnler zurückfallen.

Das spotbillige Geld stützt die Schweizer Aktien weiter – aber die Korrekturrisiken haben erheblich zugenommen.