Die deutsche Bundesregierung hat sich mit den Bundesländern und Versorgern auf Zahlungen in Milliardenhöhe zur Finanzierung des Kohleausstiegs verständigt. Der Steuerzahler wird zahlen müssen.
Die Beobachter der Europäischen Zentralbank sind praktisch überzeugt, dass Präsidentin Christine Lagarde das Inflationsziel der Notenbank zum ersten Mal seit 17 Jahren ändern wird.
Der unter US-Sanktionen ächzende Iran droht einer Studie zufolge wirtschaftlich noch tiefer in die Rezession zu rutschen.
Fünf Jahre nach der Aufhebung des Mindestkurses zeigt sich ein zunehmender Widerstand gegen die Geldpolitik der Schweizer Nationalbank. Gegner der Politik finden sich bei Banken, Versicherern und in der Politik.
Das Thema Klimawandel und seine Folgen steht beim 50. World Economic Forum (WEF) in Davos nächste Woche ganz oben auf der Agenda. Auch Donald Trump und Greta Thunberg sind dabei.
Im Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump haben die Demokraten weitere Dokumente veröffentlicht, die Trump in der Ukraine-Affäre weiter belasten sollen.
Der Waffenstillstand im Handelsstreit könnte den weltweiten Märkten in der neuen Woche zu weiteren Höhenflügen verhelfen. In der Schweiz kommt die Berichtssaison weiter in Fahrt.
Im Konflikt mit dem Iran hat US-Präsident Donald Trump eine scharfe Warnung an die Führung in Teheran gerichtet.
Das neue Netzwerk China-Brücke richtet sich nach dem Vorbild von der Atlantik-Brücke. Es handelt sich dabei um eine Art Elite-Netzwerk aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bank of America, Morgan Stanley, Deutsche Bank und JPMorgan gehören zu den Banken, die ihre Vermögensverwaltungsteams in Nordkalifornien aufstocken und Personal und Ressourcen in den schnell wachsenden Markt pumpen.
Euro, Klimawandel, China: Geschichtsprofessor Adam Tooze nennt die Probleme der Gegenwart – und spricht über das Versagen der USA.
Seit Donald Trump regiert, scheint die Weltwirtschaftsordnung auf den Kopf gestellt zu sein: Der wirtschaftsnationalistische Trend hat aber schon vor ihm begonnen.
Wie konnten über ein Dutzend Schweizer Unternehmen der Sicherheitslücke #Shitrix zum Opfer fallen? Ein Experte erklärt.
Kaum im Amt, muss der neue Chef der französischen Staatsbahn SNCF riesige Einbussen hinnehmen. Das könnte auf die Bähnler zurückfallen.
Im Schnitt 40 Prozent der auf dem Markt angebotenen Wohnungen gelten als preisgünstig – das trifft auch in Städten wie Basel und Bern zu.
Für die Nespresso-Klone Café Royal bezahlen Kunden in der Schweiz bis zur Hälfte mehr als ihre deutschen Nachbarn – der Unterschied ist laut Konsumentenschutz überrissen.
Das Verhältnis der Institutionen ist zerrüttet. Eine Chronik der Entfremdung.
Die Staatsanwältin will Fakten zum Streit mit Iqbal Khan.
Mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht letztlich nur durch zusätzliche Wohnungen, die Wohninitiative betreibt damit Symbolpolitik.
Philipp Hildebrand, heutiger Vizepräsident bei Blackrock, über die Schweizer Geldpolitik, die Verhandlungen mit der EU und den Klimawandel als Investitionsrisiko.
Markus Somm über einen seltsamen Freispruch.
LafargeHolcim ist der Liebling der Analysten +++ Richemont stabilisiert sich +++ Für Alphabet sind neue Impulse zu erwarten +++ Hypothekarbank Lenzburg legt vor.
Das spotbillige Geld stützt die Schweizer Aktien weiter – aber die Korrekturrisiken haben erheblich zugenommen.
Trotz Rekordumsatz: Das Kerngeschäft der Migros schrumpft. Gewinn macht die Bank.
22 Diebstähle an verschiedenen Kassen, über Monate verteilt. Dass die Migros sie einer Kundin zuordnen kann, wirft juristische Fragen auf.
Die Pechsträhne des Unglücksfliegers von Boeing reisst nicht ab.
Die Ideale des WEF-Gründers Klaus Schwab spielen in der Alpenstadt keine zentrale Rolle. Es geht um Deals und Geschäftstreffen.
Am Freitag kam es zur vierten schweren Störung seit 2018. Selbst Polizei und Ambulanz waren unerreichbar. Das löst bei Branchenkennern Fragen aus.
Nach über 100 Unfällen mit mehreren Verletzten muss eine halbe Million Fahrzeuge der Modelle S, X und 3 untersucht werden.
In Zürich laufen die Vorbereitungen für den Besuch des US-Präsidenten. Vier Bundesräte wollen Trump in Davos treffen. Die WEF-News im Ticker.