Schlagzeilen |
Samstag, 14. Dezember 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz des Mega-Börsengangs des Ölriesen Saudi Aramco war 2019 auch international ein maues Jahr für Börsengänge.

Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) fällt einen Entscheid in Sachen Swatch.

Die jüngste Party an den Börsen dürfte Experten zufolge in der Vorweihnachtswoche weitergehen.

Der Immobilienverkauf bei der Credit Suisse geht offenbar weiter.

Die italienische Regierung schaltet sich in die Rettung einer krisengeschüttelten Regionalbank ein.

Angesichts der mauen Weltkonjunktur und des Handelsstreits mit den USA hängt China die Latte für das Wirtschaftswachstum wahrscheinlich erneut tiefer.

Wahlen in Grossbritannien, Teileinigung im Handelskonflikt - die guten Nachrichten für die Märkte scheinen nicht abzureissen. Allerdings bleibt abzuwarten, wie lange die Weihnachtsfreude anhält.

Die US-Behörde für Fahrzeug-Sicherheit hat angekündigt, den Unfall eines Tesla-Wagens zu untersuchen.

Europa wird im nächsten Jahr das weltweite Wachstum beim Verkauf von Elektroautos wohl anführen. Die europäische Länder-Übersicht.

Eine ehemalige Mitarbeiterin der Credit Suisse in den USA behauptet, die Bank habe sie beschatten lassen.

Für einen möglichen Auftritt des US-Präsidenten in Davos hat das Weisse Haus bereits über eine Million Dollar ausgegeben.

Denner-Chef Mario Irminger über den Rückzug des Discounters in die Städte, kassenlose Läden und die deutsche Konkurrenz.

Die USA und China gehen vorsichtig aufeinander zu, bestehende Strafzölle werden teilweise abgeschafft. Doch der eigentliche Streit ist weiter völlig ungelöst.

Donald Trump lähmt die Welthandelsorganisation, weil die USA ihre eigenen Vorstellungen immer weniger durchsetzen können.

Die Aktionäre wollen im Verwaltungsrat von Engadin St. Moritz Tourismus neue Kräfte installieren. Für Zwist sorgt zudem ein Defizit.

Präsidentin Ursula Nold auf der Suche nach Lösungen für das Problem mit der Governance.

Über digitale Spielwiesen für Schmeichler.

Seit Jahren klagen die Institute über Strafzinsen – zu Unrecht, wie sich nun zeigt.

Der Bankmanager soll etwas gegen Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam in der Hand gehabt haben, hiess es. Doch die Erklärung für seinen unüblich schnellen Wechsel zur UBS ist eine andere.

Spätestens Ende 2021 gibt es keine Libor-Hypotheken mehr. Die Banken sind darauf wenig vorbereitet, wie die Finanzmarktaufsicht feststellt.

Die Klimakatastrophe verlangt nach einer neuen Art des Wirtschaftens. Ein Plädoyer für «kreatives Schrumpfen».

Hunderte Stellen können in der Rheinstadt nicht mehr besetzt werden. Wer kann, geht nach Zürich. Diesen «Brain Drain» will man stoppen.

Zehn Jahre lebte Felix Lösch in einem thailändischen Kloster. Nun lehrt er als Ernährungsberater, wie sich das Essen auf unser Wohlbefinden auswirkt.

Hohe Beträge sollte man breit diversifiziert in Aktien, Anleihen und Immobilien investieren – trotz erhöhtem Risiko.

Die Zukunft der Mobilität in der Schweiz hängt davon ab, wie schnell die SBB aus dem Krisenmodus finden.

Das Schweizer Unternehmen hat einen Käufer für Gries Deco und Depot gefunden. Der Deal reisst ein Loch von 400 Millionen Franken in die Kasse.

Die Bundesbahnen erhöhen für ihre Kundschaft den Service. Kostenloses Internet wird bereits getestet.

In einer Studie über Verspätungen wurden 51 Fluggesellschaften unter die Lupe genommen. Die Swiss schneidet im Rating nicht gut ab.

Per Zinsvergleich zur Hypothek: Warum Online-Plattformen für die Kunden nicht nur Vorteile bieten.

Donald Trump hat einen ersten Schritt zur Beilegung des Handelskonflikts verkündet. China spricht von «grossen Fortschritten».