Schlagzeilen |
Freitag, 13. Dezember 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Behörde für Fahrzeug-Sicherheit hat am Freitag (Ortszeit) angekündigt, den Unfall eines Tesla-Wagens zu untersuchen. Dieser sei möglicherweise auf die Selbstfahrfunktion zurückzuführen.

Die USA und China haben sich auf Details eines Teil-Handelsabkommens verständigt und damit die nächste Runde an geplanten Strafzöllen vorerst abgewendet. Das schrieb US-Präsident Donald Trump am Freitag auf Twitter.

Der SRG-Verwaltungsrat hat den Baukredit für ein neues transmediales Produktionszentrum für das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS in Ecublens (VD) genehmigt. 120 Millionen Franken sind dafür budgetiert.

Drei Unbekannte haben in der Nacht auf Freitag in Leytron VS einen Bancomaten aufgebrochen. Sie konnten mit ihrer Beute unerkannt flüchten. Die Polizei hat ein Fahndungsfoto veröffentlicht.

Kantone und Gemeinden sollen Pilotversuche zu Mobility Pricing durchführen können. Der Bundesrat hat am Freitag beschlossen, die rechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen. Er prüft ausserdem eine neue Kilometerabgabe anstelle der heutigen Steuern und Abgaben.

Mit der neuen Gondelbahn auf den Männlichen ist am Freitag in Grindelwald der erste Ast der sogenannten V-Bahn ins Jungfraugebiet eröffnet worden. Die neuen Gondeln verdoppeln die Transportkapazität am Männlichen.

Die Angestellten von Novartis in den Basel- und Rheintalwerken dürfen für 2020 mit mehr Lohn rechnen. Der Pharmakonzern erhöht die Lohnsumme an den Standorten im Frühjahr um 1,2 Prozent.

Bei Reisezeiten unter sechs Stunden müssen Bundesangestellte künftig den Zug statt das Flugzeug nehmen. Und auf Langstreckenflügen sollen sie vermehrt in der Economy- statt in der Business-Klasse reisen. Das hat der Bundesrat beschlossen.

Ab Ende 2020 können Reisende im Fernverkehr in der Schweiz gratis im Internet surfen - und bereits ab Fahrplanwechsel 2020 sind in den internationalen Zügen Astoro und Giruno WLAN, elektronische Zeitungen und Filme kostenlos verfügbar.

Baustellen als beliebtes Ausflugsziel: Rund 1,1 Millionen Menschen aus über hundert Ländern haben in den vergangenen 23 Jahren die Neat-Baustellen der AlpTransit Gotthard AG besucht. Am Freitag schliesst mit dem Infopunkt in Sigirino TI das letzte Besucherzentrum.

Der Autobauer Volkswagen hat bis November zum ersten Mal in diesem Jahr mehr Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Dank kräftigen Zuwächsen in China, den USA und Europa stand nach elf Monaten ein leichtes Plus in der Verkaufsstatistik, wie VW am Freitag mitteilte.

Ladensterben in der Schweiz: Immer mehr Detailhandelsgeschäfte verschwinden von der Bildfläche. Nach einer zwischenzeitlichen Entspannung überwiegen 2019 die Schliessungen wieder die Eröffnungen.

Das geltende Tarifsystem der Radio- und Fernsehabgabe für Unternehmen widerspricht gemäss Bundesverwaltungsgericht der Verfassung. Das Gericht legt dem Bundesrat nahe, das sechs Tarifstufen umfassende System zu differenzieren.

Seit 1997 verfügt das "Christkindli" in der Weihnachtszeit über ein eigenes Sonderpostamt. Es steht in Bern-Bethlehem. Heuer öffnet es letztmals seine Pforten, denn auch Weihnachtswünsche werden zunehmend digital verschickt.

2 Rappen mehr pro Regional- und Lokalzeitungsexemplar: Die indirekte Presseförderung durch den Bund steigt 2020 leicht an. Die Mitgliedschafts- und Stiftungspresse erhält dagegen gleich viel Geld wie 2019. Die Fördermittel betragen weiterhin 50 Millionen Franken.

Schweizer Unternehmen haben 2018 doppelt so viel im Ausland investiert wie im Vorjahr. Ausländische Investoren zogen hingegen wegen einer Steuerreform in den USA unter dem Strich Mittel aus der Schweiz ab.

Gemäss Schätzungen gehen jährlich bis zu 40 Prozent der Nahrungspflanzen durch Schädlinge und Krankheiten verloren. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, haben die Vereinten Nationen 2020 zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit erklärt.

Der Technologiekonzern ABB hat einen grösseren Auftrag für Schiffsantriebe an Land gezogen. Für Genting Hong Kong, Betreiber einer Flotte von Kreuzfahrtschiffen, wird ABB sechs Schiffe mit Antriebsmotoren und Energieversorgungssystemen ausrüsten.

Die Migros hat einen Käufer für ihr Dekorations- und Einrichtungsgeschäft gefunden. Geschäftsführer Christian Gries aus der Gründerfamilie übernimmt die Gries Deco Holding mit ihrer Marke Depot als Alleineigentümer.

Luc Tissot, 82-jährig und letzter Direktor der bekannten, gleichnamigen Uhrenfirma, hat grosse Pläne. Er investiert in eine fast untergegangene Uhrenmarke, die einst sogar von einem bekannten US-Navy-Soldaten getragen wurde.

Denner-Chef Mario Irminger über den Rückzug des Discounters in die Städte, kassenlose Läden und die deutsche Konkurrenz.

Hunderte Stellen können in der Rheinstadt nicht mehr besetzt werden. Wer kann, geht nach Zürich. Diesen «Brain Drain» will man stoppen.

Die USA und China gehen vorsichtig aufeinander zu, bestehende Strafzölle werden teilweise abgeschafft. Doch der eigentliche Streit ist weiter völlig ungelöst.

Donald Trump lähmt die Welthandelsorganisation, weil die USA ihre eigenen Vorstellungen immer weniger durchsetzen können.

Spätestens Ende 2021 gibt es keine Libor-Hypotheken mehr. Die Banken sind darauf wenig vorbereitet, wie die Finanzmarktaufsicht feststellt.

Die Zukunft der Mobilität in der Schweiz hängt davon ab, wie schnell die SBB aus dem Krisenmodus finden.

Donald Trump hat einen ersten Schritt zur Beilegung des Handelskonflikts verkündet. China spricht von «grossen Fortschritten».

Wer angestellt ist, erhält bei Krankheit und Unfall weiter seinen Lohn – Selbstständige müssen selber schauen.

Das Schweizer Unternehmen hat einen Käufer für Gries Deco und Depot gefunden. Der Deal reisst ein Loch von 400 Millionen Franken in die Kasse.

Die Bundesbahnen erhöhen für ihre Kundschaft den Service. Kostenloses Internet wird bereits getestet.

In einer Studie über Verspätungen wurden 51 Fluggesellschaften unter die Lupe genommen. Die Swiss schneidet im Rating nicht gut ab.

Per Zinsvergleich zur Hypothek: Warum Online-Plattformen für die Kunden nicht nur Vorteile bieten.

Karl Brauner, stellvertretender Generaldirektor der WTO, äussert sich zur Krise mit den USA und zu den Prognosen für die Weltwirtschaft.

Migros-Präsidentin Ursula Nold ist mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Nun stellt sie die Kompetenzen der Genossenschaften infrage.

Am Sonntag hätten neue Strafzölle gegen chinesische Konsumgüter in Kraft treten sollen. Nun hätten US-Unterhändler angeboten, diese wieder vom Tisch zu nehmen.

Mit Vincent Ducrot wird einer SBB-Chef, dem zuzutrauen ist, dass er das Image der Bundesbahnen aufpolieren kann.

Christine Lagarde will als Chefin der Europäischen Zentralbank im nächsten Jahr «jeden Stein umdrehen», aber vorerst nichts an der Geldpolitik ändern.

Die Folgen des Handelsstreits sind weniger dramatisch als angenommen. Doch dieser führt zur zunehmenden Zweiteilung der Welt.

«Der grösste Crash aller Zeiten» heisst ein neuer Bestseller. Was man als Investor von Untergangsszenarien halten soll.

Die US-Luftfahrtaufsicht FAA hat Boeing mit deutlichen Worten zu verstehen gegeben, dass der Konzern nicht auf eine rasche Wiederzulassung des Unglücksfliegers 737 Max setzen kann.