Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Dezember 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU hat die Wirtschaftssanktionen gegen Russland wegen der Ukraine-Krise um ein weiteres halbes Jahr verlängert. Die Strafmassnahmen würden bis Ende Juli 2020 fortgesetzt, teilte ein Sprecher von EU-Ratspräsident Charles Michel am Donnerstagabend in Brüssel mit.

Der Léman Express - das neue grenzüberschreitende Bahnnetz zwischen der Schweiz und Frankreich - ist am Donnerstag im Beisein von Behördenvertretern beider Länder eingeweiht worden. Verkehrsministerin Simonetta Sommaruga lobte die Zusammenarbeit mit Frankreich.

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird auch unter ihrer neuen Präsidentin Christine Lagarde noch für längere Zeit an ihrer Tiefzinspolitik festhalten. Die Französin kündigte aber an, ab Januar die geldpolitische Strategie der Notenbank zu überprüfen.

Bellinzona rüstet sich für die Eröffnung des Ceneri-Basistunnels in einem Jahr: Am Donnerstag wurde in der Tessiner Kantonshauptstadt der frisch umgebaute Bahnhof eingeweiht.

Die SRG-Ombudsstelle erhält ab April 2020 eine neue Leitung. Kurt Schöbi und Esther Girsberger werden als Team die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz übernehmen.

Die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat sich gleich nach ihrer ersten Zinssitzung von ihrem Vorgänger Mario Draghi abgesetzt. "Ich werde meinen eigenen Stil haben", sagte sie bei ihrem mit Spannung erwarteten Auftritt am Donnerstag in Frankfurt.

Die Stadtberner Verkehrsbetriebe Bernmobil und der Bahnhersteller Stadler haben am Donnerstag den Vertrag für die Lieferung von 27 neuen Strassenbahnen des Typs Tramlink unterzeichnet. Die neuen Trams sollen mehr Kapazität schaffen.

Die italienische Sportwagenschmiede Ferrari braucht länger als gedacht, um einen Elektrowagen auf die Strasse zu bringen. "Die Batterietechnologie ist noch nicht da, wo sie sein sollte", sagte Konzernchef Louis Camilleri am Donnerstag im Ferrari-Werk Maranello.

Neues Leben für das Tropenhaus in Wolhusen: Der Betrieb wird nach der Schliessung im vergangenen Sommer weitergeführt. Hinter der Nachfolgelösung steht Gastronom Gregor Vörös, der das Kräuterhotel Edelweiss auf der Rigi betreibt.

Der Schweizer Obstverband schätzt die Schäden durch die Marmorierte Baumwanze für 2019 auf deutlich über drei Millionen Franken. Obstproduzenten fordern wirksame Mittel gegen den aus Asien stammenden Schädling, mit Nützlingen, Netzen und Insektiziden.

Die Schweiz muss seit bald fünf Jahren mit negativen Zinsen leben. Am 18. Dezember 2014 führte die Nationalbank erstmals einen Negativzins ein.

Die Passagierzahlen bei der Fluggesellschaft Swiss kennen nur einen Weg: nach oben. Im November flogen 1,37 Millionen Fluggäste mit der Lufthansa-Tochter, das ist ein Zuwachs von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Im Handelsstreit mit China greift der Handelsberater von US-Präsident Donald Trump, Peter Navarro, zu mehr als ungewöhnlichen Mitteln. Wie die "New York Times" am Mittwoch berichtete, bringt er seine Hardliner-Positionen auch unter dem Pseudonym "Ron Vara" in Umlauf.

Die EU wappnet sich gegen die möglichen Konsequenzen aus der US-Blockade der Welthandelsorganisation (WTO).

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tastet die Zinsen nicht an und führt damit ihre expansive Geldpolitik fort. Konkret belässt sie ihren Leitzins sowie den Zins auf Sichtguthaben bei -0,75 Prozent.

Die Postfinance erhöht die Gebühren für Einzahlungen am Schalter. Die Empfänger der Rechnungsbeträge, die über diesen Kanal beglichen werden, müssen ab Juli rund 30 Prozent mehr bezahlen. Postfinance wollte die Gebühren eigentlich sogar noch stärker erhöhen.

Der Internetgigant Facebook treibt das Währungsprojekt Libra in Genf weiter voran. Die Stiftung hinter der Kryptowährung hat in der Rhonestadt mit der Libra Networks II GmbH eine neue Gesellschaft gegründet.

Am meisten ärgern sich Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten über Produktemängel, Garantiefragen, Lieferprobleme und aggressive Verkaufsmethoden. Dies zeigt die Ärgerliste 2019 der Konsumentenverbände.

Der Bund hält an seiner bisherigen Einschätzung fest, dass sich die Schweizer Konjunktur 2020 nur moderat entwickeln wird. Mit einer allmählichen konjunkturellen Belebung rechnet er erst für 2021.

Der weltgrösste Ölproduzent Aramco feiert sein Börsendébut und überholt Apple, Facebook, Amazon und Co. bezüglich Firmenwert.

Warum auch 2020 eine Rezession ausbleibt, welche Aktienmärkte überperformen werden und warum der Franken zu billig ist, erklärt Pictet-Chefstratege Anastassios Frangulidis im cash-Börsen-Talk.

Klima-Regeln können zu abrupten Preisänderungen führen, was ein direktes Risiko für den Finanzmarkt darstellt. Sogar neue, stärkere Marktschwankungen wären gemäss den Schweizer Währungshütern denkbar.

Angela Merkel droht eine Rebellion im Parlament. Abgeordnete positionieren sich gegen ihre China-Politik und fordern, den chinesischen Ausrüster Huawei praktisch aus dem 5G-Mobilfunknetz Deutschlands herauszuhalten.

Christine Lagarde kündigte nach ihrer ersten Zinssitzung am Donnerstag aber an, ab Januar die geldpolitische Strategie der Notenbank einer Überprüfung zu unterziehen. Jeder Stein solle umgedreht werden.

Eine ehemalige Mitarbeiterin der Credit Suisse in den USA behauptet, die Schweizer Bank habe sie beschatten lassen, nachdem sie in Buchhaltungsstreitigkeiten involviert war. Damit gerät die Bank erneut unter Druck.

Die Nachfrage nach Elektroautos in den beiden grössten Märkten China und USA sinkt, während sie in Europa steigt. Aber woran liegt das?

Angeführt von den Grossbanken hat die Schweizer Börse am Donnerstag angezogen. Aussagen der neuen EZB-Chefin Christine Lagarde lockten europaweit Anleger in die Aktien.

Fritz Zurbrügg, Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank, stellt sich im cash-Video-Interview der zunehmenden Kritik an den Negativzinsen in der Schweiz.

Die Währungshüter der Eurozone haben die Zinsen nicht verändert. Doch auf die neue EZB-Chefin Christine Lagarde warten dennoch grosse Herausforderungen.

Seit meinem Mittagessen mit Grossinvestor Warren Buffett bin ich überzeugt, dass er aus fünf Gründen so erfolgreich ist.