Die US-Notenbank (Fed) lässt ihren Leitzins zum Jahresende wie erwartet unverändert. Er bleibt auf einem Niveau zwischen 1,5 und 1,75 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch mitteilte.
Der Anblick rauchender Fabrikschlote ist alltäglich, allerdings gelangt mit dem Rauchgas CO2 in die Atmosphäre. Chemiker der ETH Lausanne stellen nun ein neues Materialdesign vor, mit dem sich CO2 aus solchen feuchten Abgasen besser abscheiden lässt als bisher.
Die spanische Zara-Muttergesellschaft Inditex kann mit ihrer Mode bei den Kunden punkten und verbucht entgegen dem Branchentrend Zuwächse.
Der weltgrösste Börsengang des Ölkonzerns Saudi Aramco ist ein Erfolg: Die Aktien der saudiarabischen Staatsfirma starteten am Mittwoch mit 35,2 Riyal (9,24 Franken) an der Börse in Riad. Das ist ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zum Ausgabepreis von 32 Riyal.
Rund 600 Bürgermeister aus verschiedenen italienischen Städten haben sich am Dienstagabend an einer Demonstration in Mailand beteiligt, um ihre Solidarität mit der Holocaust-Überlebenden Liliana Segre auszudrücken.
Die Credit Suisse reagiert auf die Diskussionen um den Klimawandel und stoppt die Finanzierung von neuen Kohlekraftwerken.
Der Sportwagenbauer Porsche kommt mit seinem neuen Elektromodell Taycan bei den Kunden besser an als erwartet. Aktuell liegt Posche bei mehr als 10'000 festen Verträgen - Tendenz kontinuierlich steigend.
Die Credit Suisse rudert bei den Profitabilitätszielen zurück. Neu rechnet die Grossbank im zu Ende gehenden Jahr noch mit einer «Rendite auf dem materiellen Eigenkapital» (RotE) von «über 8 Prozent».
Der Stromkonzern Axpo hat im Geschäftsjahr 2018/19 (per Ende September) deutlich mehr verdient. Der Gewinn stieg auf 865 Millionen Franken, verglichen mit 131 Millionen im Vorjahr, wie der grösste Schweizer Stromkonzern am Mittwoch bekannt gab.
Scuol hat seit Wochenbeginn mit «Nads Café» das erste Eltern-Kind-Café der Region. Dieses Geschäftsmodell kennt man sonst aus Grossstädten, doch auch in Randregionen entspricht es einem Bedürfnis.
Banken senken die Grenzen bei der Verrechnung von Negativzinsen. Kleinsparer sind alarmiert. Bei der GKB ist eine Belastung des Spar- und Einlagengeschäfts «weder angedacht noch geplant», heisst es dazu.
Fünf Anwohnern ist der Schnauf ausgegangen, sie mögen sich nicht mehr gegen das geplante Grosskino in Churs Westen zur Wehr setzen. Eine Hausbesitzerin, die im Unterland lebt, kämpft weiter.
Das Weinbaumuseum «Torculum» an der Neubruchstrasse in Chur hat einen neuen Anstrich erhalten. Die Stadt Chur verfolgt mit dieser Renovation gleich mehrere Ziele.
Die Schweizer Privatbanktochter des britischen Geldhauses HSBC hat mit dem US-Justizministerium betreffend Steuerstreit eine Einigung erzielt. So zahlt die HSBC Swiss Private Bank den US-Behörden eine Busse von 192,35 Millionen Dollar.
Die USA haben eine der grössten Errungenschaften der Welthandelsorganisation (WTO) ausgehebelt: Sie haben die Ernennung neuer Berufungsrichter für die Streitschlichtung bei internationalen Handelskonflikten blockiert.
Der Erdölriese ExxonMobil ist in einem aufsehenerregenden Prozess zu den Auswirkungen des Klimawandels freigesprochen worden. Ein New Yorker Richter urteilte am Dienstag, die Anklage habe keine ausreichenden Belege für ihre Vorwürfe vorgelegt.
Nach zähen Verhandlungen sehen sich alle Seiten als Sieger: US-Präsident Donald Trump hat ein von ihm angestossenes Freihandelsabkommen für Nordamerika durchgesetzt, die Demokraten im Kongress wiederum wollen den Pakt deutlich verbessert haben.
Eine Blockade der USA stürzt die Welthandelsorganisation (WTO) in die grösste Krise ihrer fast 25-jährigen Geschichte. Von diesem Mittwoch an ist ein Herzstück der WTO, die Streitschlichtung bei Handelsdisputen, teilweise ausgehebelt.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat eine erfolgreiche Methode zur Bekämpfung der Orangenkrankheit Huanglongbing (HLB) erarbeitet. Nützlinge halten den Floh in Schach, der die Krankheit «gelber Drache» respektive «Citrus Greening» überträgt.
Im Rahmen einer Zeremonie im Stockholmer Konzerthaus sind am Dienstag die Genfer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz mit dem Nobelpreis für Physik geehrt worden. Insgesamt 15 Preisträger wurden in Stockholm und Oslo ausgezeichnet.
Gebirge sind weltweit eine wichtige Wasserquelle für Mensch und Natur. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Misswirtschaft gefährden jedoch diese Wasserreserven. Die wichtigsten sind dabei auch die verwundbarsten, wie eine Studie zeigt.
93 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung nutzen das Internet. In der Altersklasse zwischen 15 und 55 Jahren sind es sogar fast 100 Prozent. Den Durchschnitt nach unten drücken die Senioren, aber sie holen auf. Jedenfalls die Männer.
Frauen sind was Renten anbelangt oft im Nachteil: Sofern sie überhaupt eine Pensionskassen-Rente erhalten, ist diese im Durchschnitt klar tiefer als jene der Männer.
Für den Schweizer Arbeitsmarkt zeichnet sich auch für 2020 ein guter Start ab: Unter dem Strich wollen die Firmen laut dem neuesten Arbeitsmarktbarometer des Personaldienstleisters Manpower neue Stellen schaffen.
Der Bauchemie- und Klebstoffhersteller Sika hat in Indonesien sein drittes Produktionswerk in Betrieb genommen.
Kanada verklagt Volkswagen im Dieselskandal: Wegen manipulierter Abgaswerte und der Verbreitung irreführender Informationen hat die kanadische Regierung Klage gegen den Wolfsburger Autobauer eingereicht.
US-Bundesstaaten klagen gegen die Fusion der Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem kleineren Rivalen Sprint - jetzt muss der Mega-Deal vor Gericht durchgeboxt werden. Am Montag (Ortszeit) begann in New York der mit Spannung erwartete Prozess.
Die Negativzinsen belasten Bankkunden und Pensionskassen. Inzwischen steht für die Nationalbank sogar eine weitere Senkung des Leitzinses zur Diskussion. Der Churer Volkswirtschafter Peter Moser analysiert die möglichen Folgen für Bevölkerung und Wirtschaft.
In der Ostschweiz hat sich der Arbeitsmarkt im November nur wenig verändert. Mit Werten zwischen 1,1 und 1,8 Prozent liegt die Arbeitslosenquote überall tiefer als der gesamtschweizerische Schnitt von 2,3 Prozent.
Der Pharmakonzern Sanofi stellt sich neu auf. Im Zuge der Reorganisation werde die Forschung im Bereich Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufgegeben, teilte Sanofi am Montagabend mit.
Vom Lehrling zum CEO: Daniel Fust, Chef der Graubündner Kantonalbank, äussert sich im cash-Interview zu Negativzinsen, zum Hypo-Markt und zur Frage, ob er den Kurs des Bank-Wertpapiers als Mass für seine Leistung nimmt.
Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins wie erwartet nicht angetastet.
CEO Tidjane Thiam hat die Rendite-Ziele der Credit Suisse bis 2020 kommuniziert. Obwohl die Grossbank mehr sparen will, soll die Strategie gleich bleiben. Eine Tageszusammenfassung.
Nestle-Chef Mark Schneider treibt den Umbau des Nahrungsmittelriesen Nestle weiter voran.
An der Schweizer Börse sind die Anleger vor den Zinsentscheidungen in den USA und Europa in Deckung geblieben.
Die Inflation in den USA zieht unerwartet deutlich an. Die Verbraucherpreise legten im November um 2,1 Prozent zum Vorjahresmonat zu.
Im Super-Börsenjahr 2019 war es fast unmöglich, mit Aktien-Fonds keine Rendite zu erzielen. Doch Börsen-Star Dirk Müller hat mit seinem Fonds genau das geschafft. Wie konnte das passieren?
Der Erdölgigant Saudi Aramco hat den grössten Börsengang aller Zeiten über die Bühne gebracht - mit einem Kurssprung von zehn Prozent am ersten Handelstag.
Der Autobauer BMW hat bei dem chinesischen Rohstoff-Konzern Ganfeng Lithium für 540 Millionen Euro bestellt.
Nicht nur die Aktien anderer Schweizer Börsendebütanten: Neuerdings bekunden auch jene des Anlegerlieblings Stadler Rail sichtlich Mühe. Und: IPO-Bank bei den Aktien von Klingelnberg zusehends in Erklärungsnot.