Schlagzeilen |
Freitag, 06. Dezember 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim letzten TV-Duell vor der britischen Parlamentswahl am 12. Dezember hat Oppositionschef Jeremy Corbyn von der Labour-Partei den Druck auf Premierminister Boris Johnson (Konservative) erhöht. Ein klarer Durchbruch scheint ihm aber nicht gelungen zu sein.

Der österreichische Sensorenspezialist AMS ist bei der geplanten Übernahme des Münchner Lichtkonzerns Osram einen wichtigen Schritt weitergekommen. Bis nach Ablauf der Frist gestern Mitternacht haben noch weitere Aktionäre ihre Titel dem Angebot von AMS angedient.

Philipp Gut ist nicht mehr stellvertretender Chefredaktor der "Weltwoche". Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses erfolge in gegenseitigem Einvernehmen, hiess es.

In Genf testet der Händler mit «Smood» einen neuen Food-Lieferdienst – das schmeckt den Gewerkschaften nicht.

Die Pannenserie bei den SBB ist noch nicht zu Ende: Nach offenen Türen bei voller Fahrt und Macken beim Einklemmschutz gibt das Unternehmen bekannt, dass LISA Aussetzer habe. Das digitale Funksystem hatte 2015 das analoge ersetzt. Im Sommer sollen neue Geräte her.

Das Ölkartell Opec und die zehn kooperierenden Staaten setzen bei ihrer Strategie für die kommenden Monate auf eine weitere Förderbeschränkung.

In der Schweiz möchten mehr Landwirte auf die Produktion von Biomilch umstellen, als Kunden diese kaufen. Die Betriebe werden auf Wartelisten verbannt und erleiden 2020 Einbussen beim erwarteten Einkommen.

Die Vorarlberger Gemeinden Hohenems, Lustenau und Altach sowie die Grenzgemeinden Diepoldsau und Oberriet setzen sich gegen die Mautbefreiung für den Autobahnabschnitt Hörbranz bis Hohenems zur Wehr. Die Ortschefs kündigten den Gang vor den Verfassungsgerichtshof an.

Trotz Klimadebatte wird in Europa mehr geflogen denn je. 2018 wurde in der Europäischen Union eine Rekordzahl von 1,1 Milliarden Fluggästen registriert, wie die Statistikbehörde Eurostat am Freitag mitteilte.

Die Lindt&Sprüngli-Gruppe befindet sich im Visier der russischen Wettbewerbsbehörde (FAS).

Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat in den vergangenen zwei Jahren in den USA fast 6000 sexuelle Übergriffe gemeldet bekommen. 464 davon seien Vergewaltigungen gewesen, heisst es in dem am Donnerstag vorgelegten ersten Bericht dieser Art des US-Unternehmens.

Der Bundesrat will die Tabakwerbung einschränken und insbesondere Kinder und Jugendliche besser schützen. Die Tabakwerbungs-Initiative lehnt er zwar ab, deren Ziele unterstützt er aber weitgehend.

Nach einem tiefen Einbruch geht es bei Audi wieder nach oben. Kurz vor Jahresende hat der deutsche Autohersteller die Verkaufszahlen des Vorjahres erstmals übertroffen.

Für Kritiker der Elektromobilität war die «Schweden-Studie» vor zwei Jahren ein gefundenes Fressen: Sie sahen sie als Beleg, dass E-Autos kaum umweltfreundlicher als Verbrenner seien. Die gleichen Forscher kommen nun zu einem ganz anderen Schluss.

Der stärkste Produktionseinbruch seit einem halben Jahr schürt wieder Rezessionsängste in Deutschland. Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 1,7 Prozent weniger her als im Vormonat.

Die weiter steigende Nachfrage nach Stadtgeländewagen und gute Verkaufszahlen in China haben dem Autobauer BMW im November Schub verliehen. Weltweit setzte der Konzern von seiner Stammmarke knapp 195'000 Autos ab.

Der Rückversicherer Swiss Re verkauft seine Tochtergesellschaft ReAssure an die britische Phoenix Group. Die Transaktion wird mit 3,25 Milliarden britischen Pfund (umgerechnet rund 4,2 Mrd Fr.) bewertet.

Reisende müssen sich auch am heutigen Freitag in Frankreich wieder auf Behinderungen im Verkehr sowie auf Flughäfen einstellen. Grund sind Streiks gegen die geplante Rentenreform. Diese hatten bereits am Donnerstag den öffentlichen Verkehr im Land lahmgelegt.

Dem Basler Universitätsspital fehlen über 70 Medikamente, davon sind auch andere Basler Spitäler betroffen. Während für die Patienten teurer Ersatz beschafft wird, schlagen die Kosten des Mangels weiter auf die Gesundheitskosten.

In Frankreich ist Präsident Macron mit den grössten Protesten seiner Amtszeit konfrontiert: Offenbar über eine Million Menschen gingen gegen sein Wahlkampf-Versprechen einer Rentenreform auf die Strasse. Ein Generalstreik legte das öffentliche Leben weitgehend lahm.

Frankreich entfacht die Diskussion um die Rolle Europas in der Nato, die USA sehen schon den Konflikt mit China und die Türkei nähert sich Russland: Das Militärbündnis hat so seine Probleme.

Nach über einem Jahr Übernahmepoker scheint es zu klappen: Der Sensor-Spezialist AMS, der an der Schweizer Börse kotiert ist, kann den deutschen Lichttechnik-Konzern Osram übernehmen.

Trotz anhaltender Abwärtsrisiken für das Wachstum ist die Zinssenkungsphase der Europäischen Zentralbank wohl beendet, erklärten Ökonomen in einer Bloomberg-Umfrage.

Gute US-Konjunkturdaten haben der Schweizer Börse zum Wochenschluss Schub verliehen.

Der US-Jobmotor läuft zum Jahresende auf Hochtouren. Im Dezember entstanden 266'000 neue Jobs, wie die Regierung in Washington am Freitag mitteilte.

Valentin Chapero, bis 2011 Chef von Sonova, ist seit einem Monat Verwaltungsratspräsident von Ascom. Im Interview sagt er, was er beim Telekommunikationsspezialisten vorhat.

Das Eidgenössische Finanzdepartement prüft, ob der Finanzsektor verpflichtet werden soll, über Klima- und Umweltauswirkungen von Finanzprodukten zu informieren.

Die Lindt&Sprüngli-Gruppe befindet sich im Visier der russischen Wettbewerbsbehörde (FAS).

Die Krankenkassen vergüten ab sofort die sehr teuren CAR-T-Zelltherapien für Krebspatienten. Der Pharmakonzern Novartis profitiert davon.

Nach tiefen Einbrüchen geht es zum Jahresende bei Mercedes-Benz, BMW und Audi wieder aufwärts.