Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Dezember 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unternehmensgründer Larry Page tritt als Vorstandschef beim US-Internetriesen Alphabet zurück. Zum Nachfolger wurde Sundar Pichai ernannt, der bislang die Tochter Google führt.

Wer einer Sternschnuppe in der Adventszeit einen Weihnachtswunsch anvertrauen will, darf sich auf die kommenden Nächte freuen: Der alljährliche Meteorstrom der Geminiden ist im Anflug.

Die Anzahl neu zugelassener Autos auf hiesigen Strassen hat im November im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht zugelegt. Und der Boom bei Elektroautos hält an.

Die deutsche Smartphone-Bank N26 sieht sich gut gerüstet für weiteres Wachstum. Seit dem Sommer zählt N26 mehr als 3,5 Millionen Kunden in inzwischen 26 Ländern.

Swiss-Finanzchef Michael Niggemann wechselt per Anfang Januar 2020 in die Konzernleitung der Swiss-Mutter Lufthansa. Er übernimmt dort das Ressort Personal und Recht von Bettina Volkens.

Die Türkei hat weiterhin mit einer vergleichsweise starken Inflation zu kämpfen. Nach einer leichten Entspannung in den Monaten September und Oktober und stieg die Inflationsrate im November wieder in den zweistelligen Bereich.

China setzt sich ehrgeizigere Ziele bei der Abkehr von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen. 2025 solle jedes vierte verkaufte Auto über einen alternativen Antrieb verfügen.

Nicht nur Brasiliens, auch Boliviens Wälder brennen, riesige Flächen sind bereits zerstört. Einzigartige Naturparadiese mit oft noch unbekannten Arten drohen verloren zu gehen, warnen Forscher.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im November erneut gesunken. Wie bereits in den beiden Vormonaten profitierten die Konsumenten unter anderem von gesunkenen Preisen für Pauschalreisen ins Ausland und für Hotelübernachtungen.

Die italienische Grossbank Unicredit will bis zum Jahr 2023 rund 8000 Stellen streichen. Ziel sei es, die Kosten in der Zeitspanne um eine Milliarde Euro zu senken, teilte die HVB-Mutter am Dienstag mit.

Zähneputzen beugt nicht nur Karies und Parodontitis vor - es könnte auch das Herz schützen. Das legt eine südkoreanische Studie mit Schweizer Beteiligung nahe, deren Ergebnisse im Fachblatt «European Journal of Preventive Cardiology» erschienen sind.

Swisscom vor Sunrise und Salt: Laut dem neusten Test des deutschen Branchenmagazins Connect bietet der Schweizer Branchenprimus das beste Mobilfunknetz des Landes an. Sunrise muss sich nur ganz knapp mit der Silbermedaille zufrieden geben.

Öffnungszeiten «bis der letzte Gast weg ist» sowie schnelles und preiswertes Mittagessen – mit diesem Konzept wollen zwei junge Köche den Uzner «Kunsthof» rentabel machen.

Etwa drei Monate nach der missglückten indischen Mondmission hat die US-Weltraumbehörde Nasa die Überreste des Landemoduls «Vikram» auf dem Erdtrabanten gefunden. Der Lander der «Chandrayaan-2»-Mission ist demnach auf der Mondoberfläche zerschellt.

Die italienische Regierung gewährt der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia einen weiteren Überbrückungskredit in Höhe von 400 Millionen Euro. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Ministerrat am Montagabend.

An der ausserordentlichen Generalversammlung des finanziell angeschlagenen Stahlkonzerns Schmolz + Bickenbach (S+B) ist es zu einer unerwarteten Wendung gekommen. Die beiden Grossaktionäre Bigpoint und Livet haben sich offenbar in letzter Minute geeinigt.

Trotz des Mitte Oktober angekündigten Rückzugs aus dem Schweizer Markt bleiben die Lokale der Pizzalieferkette Domino«s geöffnet. Der Chef des Schweizer Domino»s-Ablegers glaubt daran, dass die Expansion der Fastfood-Kette nach dem Verkauf fortgesetzt wird.

Komplikationen frühzeitig zu erkennen, rettet Leben auf der Intensivstation. Erfahrung und Wissen des medizinischen Personals könnte dabei bald Unterstützung bekommen durch Algorithmen.

Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieterinnen und Mieter können somit keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen. Auf der anderen Seite können Hausbesitzer die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.

Um die Beteiligung des chinesischen Huawei-Konzerns am Aufbau der 5G-Netze tobt seit Monaten eine hitzige Debatte. Insbesondere die USA versuchen mit allen Mitteln, Huawei aussen vor zu lassen. Aber ist ein Netzaufbau ohne die Mitarbeit der Chinesen überhaupt möglich?

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) stellt sich hinter Anliegen der Klimaschutzbewegung. Banken sollten mittel- bis langfristig CO2-lastige Firmen nicht mehr finanzieren, sagte der Geschäftsführer des Dachverbands, Jörg Gasser, in einem Zeitungsinterview.

Wer von Pflegenotstand redet, sollte auch Zahlen liefern. Das mit den Zahlen ist in Graubünden aber so eine Sache. CVP-Grossrätin Elita Florin fragt deshalb im Grossen Rat nach.

Die maximale Arbeitszeit für landwirtschaftliche Angestellte liegt im Kanton Glarus bei 66 Stunden pro Woche. Das ist viel. In Genf sind dies 45 Stunden. In Luzern will man aktuell die 55 Stunden pro Woche herunterfahren.

Der CEO der deutschen Medienfirma Pro SiebenSat1, Max Conze, lehnt eine Fusion mit dem neuen Grossaktionär Mediaset aus Italien ab. «Ich bin sehr skeptisch, was eine strukturelle Verschmelzung unserer Unternehmen angeht», sagte Conze der «Süddeutschen Zeitung».

Der Whistleblower Adam Quadroni will juristisch gegen den Kanton Graubünden vorgehen und eine Haftungsklage einreichen. Hintergrund ist der Umgang der Behörden.

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen Googles Umgang mit Daten genauer unter die Lupe. Geprüft werde wie und warum der Internetriese Daten sammle, bestätigte die EU-Kommission Informationen der Nachrichtenagentur Reuters.

Alle zwölf Jahre verlost die Alpgenossenschaft Kerns in Obwalden ihre 38 Alpen. Wem das Glück hold ist, der zieht eine der grossen, ebenen Bodenalpen. Wer Pech hat, muss seinen Viehbestand für die kommenden Jahre gar reduzieren. Bange Momente für 76 Bauern.

Schokoladen- und Bierliebhaber aufgepasst: Passend zum Winter gibt es nun ein Starkbier mit Glarner Schokolade.

WEF-Direktor Alois Zwinggi stand in Davos Red und Antwort zum Jahrestreffen 2020. Eine Frage blieb offen.

Die Porta Alpina schien für immer erledigt. Die Bündner Investitionen von 17 Millionen Franken schlummern ungenutzt im Gotthardmassiv. Doch jetzt bringt Andermatt-Investor Samih Sawiris wieder Schwung in die verfahrene Situation.

Unternehmensgründer Larry Page tritt als Vorstandschef beim US-Internetriesen Alphabet zurück. Zum Nachfolger wurde Sundar Pichai ernannt, der bislang die Tochter Google führt.

Ein neues Gutachten, das von der Gewerkschaft Unia in Auftrag gegeben wurde, geht der Frage nach: Welche Folgen hat der Ausgang des Uber-Streits eigentlich für die Schweiz?

Von den Tätern des spektakulären Raubüberfalls auf einen Geldtransport in Daillens VD vom Montagabend fehlt vorerst jede Spur. Die Post äusserte sich am Dienstag schockiert über die Gewalt und die kriminelle Energie, welche die Täterschaft an den Tag gelegt hat.

National- und Ständerat haben sich bei der Kohäsionsmilliarde geeinigt. Das Geschäft ist damit unter Dach und Fach. Vorerst dürfte aber kein Geld an die EU fliessen.

Pilatus soll weiterhin in Saudi-Arabien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten Flugzeuge warten dürfen. Das will der Nationalrat. Er hat am Dienstag eine Motion angenommen, die eine andere Interpretation des Söldnergesetzes verlangt.

Die öffentlichen Räume auf den Dammkronen der Rhone von Gletsch VS bis zum Genfersee werden von einem französischen Unternehmen gestaltet. Die Jury hat sich einstimmig für das Projekt der "Agence BASE" aus Lyon ausgesprochen.

Die Anzahl neu zugelassener Autos auf hiesigen Strassen hat im November im Vergleich zum Vorjahresmonat leicht zugelegt. Und der Boom bei Elektroautos hält an.

Unternehmen sollen im Ausland verhängte Bussen dann von den Steuern abziehen können, "wenn die steuerpflichtige Person glaubhaft darlegt, dass sie alles Zumutbare unternommen hat, um sich rechtskonform zu verhalten". Das schlägt der Ständerat vor.

Die deutsche Smartphone-Bank N26 sieht sich gut gerüstet für weiteres Wachstum. Seit dem Sommer zählt N26 mehr als 3,5 Millionen Kunden in inzwischen 26 Ländern.

Swiss-Finanzchef Michael Niggemann wechselt per Anfang Januar 2020 in die Konzernleitung der Swiss-Mutter Lufthansa. Er übernimmt dort das Ressort Personal und Recht von Bettina Volkens.

Die Türkei hat weiterhin mit einer vergleichsweise starken Inflation zu kämpfen. Nach einer leichten Entspannung in den Monaten September und Oktober und stieg die Inflationsrate im November wieder in den zweistelligen Bereich.

Ein Skigebiet, tausende Wohnungen und verschiedene Gewächshäuser: Mit grossem Pomp ist in Nordkorea eine neue Stadt eingeweiht worden, die von der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA am Dienstag als "Utopia-Stadt unter dem Sozialismus" gefeiert wurde.

Das Parlament möchte die Vorschriften für das Bauen ausserhalb von Bauzonen lockern. Der Bundesrat hat eine Lösung ausgearbeitet, um das heikle Anliegen zu erfüllen. Sein Vorschlag ist im Nationalrat nicht gut angekommen.

China setzt sich ehrgeizigere Ziele bei der Abkehr von Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen. 2025 solle jedes vierte verkaufte Auto über einen alternativen Antrieb verfügen.

Nicht nur Brasiliens, auch Boliviens Wälder brennen, riesige Flächen sind bereits zerstört. Einzigartige Naturparadiese mit oft noch unbekannten Arten drohen verloren zu gehen, warnen Forscher.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im November erneut gesunken. Wie bereits in den beiden Vormonaten profitierten die Konsumenten unter anderem von gesunkenen Preisen für Pauschalreisen ins Ausland und für Hotelübernachtungen.

Die italienische Grossbank Unicredit will bis zum Jahr 2023 rund 8000 Stellen streichen. Ziel sei es, die Kosten in der Zeitspanne um eine Milliarde Euro zu senken, teilte die HVB-Mutter am Dienstag mit.

Das Medienunternehmen CH Media übernimmt die Mehrheit am Solothurner Regionalradio Radio 32. Die Mehrheitsbeteiligung per Anfang 2020 untersteht der Zustimmung des Bundesamts für Kommunikation (Bakom).

Die Preise für Wohnungsmieten haben sich zuletzt kaum verändert. Im November gingen sie im Schweizer Durchschnitt um minimale 0,1 Prozent zurück, wie eine Auswertung von Mietinseraten ergab.

Die Elfenbeinküste hat die Oppositionelle Nathalie Yamb ausgewiesen und in die Schweiz abgeschoben. Die schweizerisch-kamerunische Doppelbürgerin hatte vor einem Monat am Russland-Afrika-Gipfel in Sotschi Kritik an der Regierung in dem westafrikanischen Land geübt.