Schlagzeilen |
Montag, 02. Dezember 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Dividendenhimmel der Schweizer Börse tummeln sich bekannte und weniger bekannte Namen. Mit dem richtigen Griff wählen Anleger unter den besten Renditeträgen jene aus, die gutes Einkommen und Kurschancen vereinen.

Viele schöne Worte zu Beginn des Klimagipfels - doch die Verhandlungen werden teilweise mit harten Bandagen geführt.

Die finnische EU-Ratspräsidentschaft legt einen konkreten Vorschlag für das künftige Budget der EU vor. Sie will die Spezialbehandlung von Deutschland, Grossbritannien, Niederlanden und Österreich abschaffen.

Die Schweizer Börse ist mit kräftigen Kursverlusten in die neue Handelswoche gestartet. Der SMI stieg zwar auf ein neues Allzeithoch, schloss dann aber mit dem grössten Tagesverlust seit 2 Monaten.

GAM diskutiert intern nach dem belastenden Handelsskandal über einen radikalen Abbau der Arbeitsplätze.

Der Stahlproduzent Schmolz+Bickenbach hat die Ausgabepreise für die Aktien aus der geplanten Kapitalerhöhung eingeengt. Das erklärte das Unternehmen kurz vor Beginn der ausserordentlichen GV.

Kürzlich gingen mit Levi's und Kontoor Brands zwei führende Jeans-Hersteller an die Börse. Für Investoren könnte sich ein Engagement lohnen.

US-Präsident Donald Trump hat eine baldige Wiedereinführung von Zöllen auf Stahl- und Aluminium-Importe aus Brasilien und Argentinien angekündigt.

Die Rekordjagd am Schweizer Aktienmarkt treibt immer merkwürdigere Blüten. Nach der schon beinahe verzweifelten Suche nach zurückgebliebenen Aktien greift nun vermehrt die Gier um sich.

Angesichts veränderter Arbeitsbedingungen und neuer Herausforderungen hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) seine Grundsätze für gute Unternehmensführung aktualisiert.

Der Streit zwischen den Grossaktionären ist beigelegt. Schmolz + Bickenbach habe aber schwierige Hindernisse zu überwinden, warnt Präsident Jens Alder.

Neue Hoffnung für den Stahlriesen Schmolz + Bickenbach: Der russische Industrielle Vekselberg ist dem Amag-Besitzer Haefner entgegengekommen.

Bankenverbandschef Jörg Gasser fordert Umweltabgaben sowie eine Abkehr von der CO2-lastigen Wirtschaft. Die Branche stützt ihn dabei: auch aus einem einfachen Grund.

Ein Teil des SBB-Personals will einen Stopp der laufenden Reorganisationen bei den SBB.

Konsumenten sorgten für Millionenumsätze an Black Friday und Cyber Monday.

Im Streit um Schmolz + Bickenbach wird fieberhaft über eine Lösung verhandelt. Ein Durchbruch in letzter Minute scheint möglich.

Für die Skigebiete Wildhaus und Chäserrugg gibt es dieses Jahr kein gemeinsames Ticket, die Verbindungspisten bleiben geschlossen.

Schweizerinnen und Schweizer trinken pro Kopf knapp 1000 Tassen Kaffee im Jahr. Dafür zahlen sie 3 Rappen weniger als im Vorjahr.

Starke Töne vom obersten Bankier der Schweiz. So will Jörg Gasser die Finanzbranche umbauen.

Die Rettung von Schmolz+Bickenbach wird zum Krimi. Ein Investor hat einen Plan B in der Tasche.

Bisher mussten Manager Resultate liefern, nicht politische Meinungen. Jetzt scheint der Wind zu drehen.

Mit freiwilligen Einzahlungen lassen sich Steuern sparen und die Leistungen im Alter aufbessern. Worauf man dabei achten sollte.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Ergänzungsleistungen.

«Lerne Maurer, werde Karatelehrer»: Dieser Slogan kommt weder beim Baumeister- noch beim Karateverband gut an.

Barrier Reverse Convertibles sind attraktive Anlageinstrumente. Der Käufer trägt jedoch ein hohes Risiko.

Der Basler Konzern stellt sich auf eine Landwirtschaft in Europa mit weniger Chemie ein. Er geht davon aus, dass sich das auch auf den Anbau im Rest der Welt auswirkt. 

Der grösste Aktionär des Stahlkonzerns sagt Nein zur Kapitalerhöhung.

Novartis, ABB & Co. sind direkt und indirekt in der chinesischen Provinz tätig, wo Millionen Uiguren in Arbeitslagern interniert werden.

Eine weitere Baustelle bei MCH Group +++ Medacta wächst dynamisch +++ Keine Einigkeit zwischen HP und Xerox.

Die Immo-Preise haben sich innert zwanzig Jahren verdoppelt. Eine ZKB-Studie zeigt, dass sich nur noch wenige Wohneigentum leisten können.