Der CEO der deutschen Medienfirma Pro SiebenSat1, Max Conze, lehnt eine Fusion mit dem neuen Grossaktionär Mediaset aus Italien ab. «Ich bin sehr skeptisch, was eine strukturelle Verschmelzung unserer Unternehmen angeht», sagte Conze der «Süddeutschen Zeitung».
Der Whistleblower Adam Quadroni will juristisch gegen den Kanton Graubünden vorgehen und eine Haftungsklage einreichen. Hintergrund ist der Umgang der Behörden.
Die EU-Wettbewerbshüter nehmen Googles Umgang mit Daten genauer unter die Lupe. Geprüft werde wie und warum der Internetriese Daten sammle, bestätigte die EU-Kommission Informationen der Nachrichtenagentur Reuters.
Alle zwölf Jahre verlost die Alpgenossenschaft Kerns in Obwalden ihre 38 Alpen. Wem das Glück hold ist, der zieht eine der grossen, ebenen Bodenalpen. Wer Pech hat, muss seinen Viehbestand für die kommenden Jahre gar reduzieren. Bange Momente für 76 Bauern.
Schokoladen- und Bierliebhaber aufgepasst: Passend zum Winter gibt es nun ein Starkbier mit Glarner Schokolade.
WEF-Direktor Alois Zwinggi stand in Davos Red und Antwort zum Jahrestreffen 2020. Eine Frage blieb offen.
Die Porta Alpina schien für immer erledigt. Die Bündner Investitionen von 17 Millionen Franken schlummern ungenutzt im Gotthardmassiv. Doch jetzt bringt Andermatt-Investor Samih Sawiris wieder Schwung in die verfahrene Situation.
Support für ein tot geglaubtes Projekt von prominenter Seite. Bündner Politiker wittern Morgenluft.
Der Shoppingtag Black Friday lockt zahlreiche Schnäppchenjäger an - und bringt dadurch Onlineplattformen bisweilen an ihre Grenzen. Dieses Jahr erwischte es etwa Twint und Apple.
Die Rhätische Bahn hat am Freitagmorgen im Rahmen der Jahresmedienkonferenz die neuen «Capricorn»-Züge vorgestellt. 36 neue Züge sollen es sein. Wir haben den Zug genauer unter die Lupe genommen – und zwar im fiktiven Interview.
Der neue Hauptstadtflughafen BER soll am 31. Oktober 2020 eröffnet werden. Das teilten die Betreiber am Freitag mit. Zuvor hatte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup den Aufsichtsrat über das Datum informiert.
Zitternde Hände und ein unsicherer Gang sind typische Begleiterscheinungen der Parkinson-Krankheit. Tiefe Hirnstimulation kann das Zittern zwar stoppen, aber bei einigen Patienten geht dann die Fähigkeit zu schwimmen vergessen.
Nach Audi und BMW hat sich auch Daimler mit dem Betriebsrat auf ein Sparpaket geeinigt. Dazu seien Massnahmen zur Kostensenkung und zum sozialverträglichen Abbau von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilte der Stuttgarter Konzern am Freitag mit.
Der Musiker Heinz Holliger ist neuer Ehrendoktor der Universität Basel. Die Auszeichnung wurde dem in Basel lebenden Oboisten und Komponisten von Weltruf am Freitag am Dies academicus verliehen.
Der Luftfahrtpionier Claude Dornier hat in seiner Berufslaufbahn einige bekannte Flugboote entworfen, darunter auch die Do X - damals das grösste Verkehrsflugschiff seiner Zeit. Ein Informatiker will die Maschine nun wieder aufbauen. Leicht wird das nicht.
Es war ein unruhiges Jahr für die Rhätische Bahn. Geprägt von Investitionen, Herausforderungen und dem Eurotief. An der traditionellen Jahresmedienkonferenz schauten Verwaltungsratspräsident Stefan Engler und Direktor Renato Fasciati zurück – und in die Zukunft.
Nachdem der Möbelkonzern XXXLutz bereits Möbel Pfister gekauft hat, übernimmt er von der Migros nun auch noch sechs Interio-Läden. XXXLutz wird die Interio-Läden in Filialen der Discountmarke Mömax umwandeln und das bisherige Personal übernehmen.
Für die Schweizer Wirtschaft stehen die Zeichen auf Abkühlung. Das KOF Konjunkturbarometer hat seine Abwärtstendenz fortgesetzt und ist im November auf den niedrigsten Stand seit 2015 gefallen.
Bei GAM kommt es zu einem Abgang in der Geschäftsleitung. Investmentchef Matthew Beesley verlässt den Vermögensverwalter. Dank Beesleys erfolgreicher Restrukturierung des Teams werde sein Posten nicht neu besetzt, teilte GAM am Freitag mit.
Eigene vier Wände bleiben für immer mehr Schweizerinnen und Schweizer ein Wunschtraum. Wegen der hohen Immobilienpreise verfügen nur noch rund 10 Prozent der Mieterhaushalte über die notwendigen Mittel und Einkommen, um sich Wohneigentum leisten zu können.
Die Autobauer BMW und Great Wall treiben ihren Plan zur Produktion von Elektroautos in China voran. Langfristig sollen in einer gemeinsamen Fabrik jährlich rund 160.000 elektrische Fahrzeuge der BMW-Marke Mini und von Great Wall vom Band rollen.
Unter den 300 Reichsten der Schweiz ist Graubünden mit 20 Personen und Familien vertreten. Auf der Liste finden sich bekannte Namen und Überraschungen.
Die erste alpine Solar-Grossanlage ist in Linthal geplant. Die Axpo will an der Muttsee-Staumauer mit Solarpanels Strom erzeugen. Die Idee ist nicht ganz neu.
Im Januar brannte die Churer Postautogarage komplett aus. Die verbleibenden und die mittlerweile ersetzten Postautos sind momentan auf dem Gelände der Oberen Au in Chur stationiert. Das bleibt auch noch eine Weile so.
Ein Helfernetzwerk aus der Schweiz hat Juden aus dem besetzten Polen zu lateinamerikanischen Pässen verholfen und damit viele vor dem Tod gerettet. Das Jüdische Museum der Schweiz hat dieses bislang verborgene Stück Schweizer Geschichte aufgearbeitet.
Das Areal unterhalb der Klinik Waldhaus am Churer Stadtrand wird neugestaltet. Dafür hat die Regierung einen Investorenwettbewerb durchgeführt, welcher nun beendet wurde.
Sogenannte Wearables, also Smartwatches oder Fitnessarmbänder, werden zunehmend für das bargeldlose Bezahlen eingesetzt. Die Schweizer stehen dabei europaweit auf dem dritten Platz.
Der Energiekonzern Axpo plant in Glarus ein Solar-Grossprojekt. Dazu sind 6000 Photovoltaik-Module nötig an der Mauer eines Stausees. Die Anlage soll vor allem im Winter die Stromknappheit bekämpfen. Gebaut wird aber nur, wenn Bund und Strom-Abnehmer zahlen.
Die Fichten der Schweiz haben ein neues Problem: Ein aus Skandinavien stammender Borkenkäfer, der vor allem diese Baumart befällt, hat die Schweiz erreicht. Forschende haben ihn im Rheintal nachgewiesen.
Der Telekomanbieter Salt hat im dritten Quartal des laufenden Jahres mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Die Zahl der Kunden nahm auch dank der Kooperation mit Lidl zu.
Der CEO der deutschen Medienfirma Pro SiebenSat1, Max Conze, lehnt eine Fusion mit dem neuen Grossaktionär Mediaset aus Italien ab. "Ich bin sehr skeptisch, was eine strukturelle Verschmelzung unserer Unternehmen angeht", sagte Conze der "Süddeutschen Zeitung".
Nach der Anklage eines einflussreichen Unternehmers im Mordfall der maltesischen Enthüllungsjournalistin Daphne Caruana Galizia hat Ministerpräsident Joseph Muscat am Sonntag eine Dringlichkeitssitzung mit Abgeordneten und Ministern einberufen.
Kurz vor dem Showdown im Machtkampf um den taumelnden Luzerner Stahlhersteller Schmolz+Bickenbach gehen die beiden sonst öffentlichkeitsscheuen und milliardenschweren Kontrahenten in die PR-Offensive.
Der Bundesrat soll sich um eine längere Lebensdauer von Geräten kümmern. Auf Initiative des Konsumentenschutzes soll das neu gewählte Parlament ein Vorstosspaket dazu verabschieden. Kernpunkt ist die Verlängerung der Garantiedauer.
Die Kosten für den deutschen Hauptstadtflughafen BER fallen einem Medienbericht zufolge noch höher aus als geplant. Wie die "Bild am Sonntag" berichtet, benötigt die Flughafengesellschaft für 2021 bis 2024 fast 300 Millionen Euro mehr als bislang veranschlagt.
Die EU-Wettbewerbshüter nehmen Googles Umgang mit Daten genauer unter die Lupe. Geprüft werde wie und warum der Internetriese Daten sammle, bestätigte die EU-Kommission Informationen der Nachrichtenagentur Reuters.
Tausende Klimaaktivisten sind am Samstag in mehrere ostdeutsche Braunkohle-Tagebaue im Lausitzer Revier sowie im Gebiet um Leipzig eingedrungen, um für einen raschen Kohleausstieg zu demonstrieren.
Alle zwölf Jahre verlost die Alpgenossenschaft Kerns in Obwalden ihre 38 Alpen. Wem das Glück hold ist, der zieht eine der grossen, ebenen Bodenalpen. Wer Pech hat, muss seinen Viehbestand für die kommenden Jahre gar reduzieren. Bange Momente für 76 Bauern.
Mehr als fünf Jahre leitete Ulrich Spiesshofer den Schweizer Industriekonzern ABB. Nach seinem Abgang hat der Konzern die Mitarbeiter gefragt, wo der Schuh drückt. Die Ergebnisse sind grösstenteils positiv - aber nicht nur.
Der Implantate-Hersteller steuert auf eine Bewertung von 1000 Franken pro Aktie zu.
Eine Sonderauswertung des Bundesamts für Statistik zeigt: Jeder dritte Arbeitnehmer wünscht sich ein geringeres Arbeitspensum. Das macht die Schweiz international zum Sonderfall.
Die Migros verkauft sechs ihrer elf Interio-Filialen an den österreichischen Konzern XXXLutz. Unter dem Namen «Interio» wird kein Geschäft mehr weitergeführt. Die Gründe für die Übergabe liegen in der Misere des Schweizer Möbelmarktes.
Österreich und Luxemburg haben eine Einigung auf das milliardenschwere Euratom-Programm von 2021 an vorerst geblockt. Das verlautete am Freitag am Rande des Treffens der EU-Wissenschaftsminister aus Diplomatenkreisen in Brüssel.
Das Medienhaus CH Media legt die Bundeshaus-Redaktionen von TV und Radio zum Start der neuen Legislatur zusammen. Die Redaktion wird vom 34-jährigen Matthias Steimer geführt, wie die CH Media am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.
Der Shoppingtag Black Friday lockt zahlreiche Schnäppchenjäger an - und bringt dadurch Onlineplattformen bisweilen an ihre Grenzen. Dieses Jahr erwischte es etwa Twint und Apple.
Der neue Hauptstadtflughafen BER soll am 31. Oktober 2020 eröffnet werden. Das teilten die Betreiber am Freitag mit. Zuvor hatte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup den Aufsichtsrat über das Datum informiert.
Die Zunahme von Siedlungsflächen ausserhalb der Bauzonen hat sich etwas abgeschwächt. Allerdings wird weiterhin viel Land neu bebaut. Es braucht laut dem Bund deshalb griffige Massnahmen gegen das Bauen ausserhalb der Bauzonen.
Die MCH Group verändert ihre Geschäftsleitung im Hinblick auf die neu definierte Unternehmensstrategie per Anfang 2020. Neu ist Marc Spiegler, Global Director der Kunstmesse Art Basel, Mitglied des «Executive Board».
Nach Audi und BMW hat sich auch Daimler mit dem Betriebsrat auf ein Sparpaket geeinigt. Dazu seien Massnahmen zur Kostensenkung und zum sozialverträglichen Abbau von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilte der Stuttgarter Konzern am Freitag mit.
14 ehemalige Führungskräfte der Swissair und SAirGroup haben nicht pflichtwidrig gehandelt, obwohl interne Darlehen nach dem Zusammenbruch der Fluggesellschaft Ende 2001 nicht mehr vollständig zurückgezahlt werden konnten. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht.