Die Vermögensvermehrung der 300 reichsten Personen in der Schweiz setzt sich fort. Das zeigt die neuste Ausgabe der «Bilanz».
Anlageexperte Thomas Stucki erwartet weiteren Aufwertungsdruck zum Franken – und mehr Negativzins-Ungemach für Kleinsparerinnen und Kleinsparer, wie er im cash-Börsen-Talk sagt.
Die Deutschen haben mit rund 235 Milliarden Euro mehr als doppelt so viel Bargeld in Banknoten zu Hause wie vor zehn Jahren.
Hohe Verluste, Schulden und keine klare Strategie. Der deutsche Stahlkonzern steckt in einer schwierigen Situation. Die frühere Bosch-Mangerin ist mittlerweile die dritte Führungskraft in zwei Jahren.
Das Angebot von AMS für den Leuchtenhersteller Osram könnte zum Spekulationsobjekt für Hedgefonds werden.
Bei der genossenschaftlich organisierten Versicherung Mobiliar kommt es zu einem Doppelwechsel an der Spitze.
Der Schweizer Börse ist am Donnerstag die Puste ausgegangen. Händler erklärten, angesichts von neuen Spannungen zwischen den USA und China hätten die Anleger eine vorsichtigere Gangart eingelegt.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Diese Woche stellen wir den Trader Dr. René-Ojas Woltering vor.
Der Stahlkonzern erhält im Disput mit der Übernahmekommission nun auch Rückendeckung aus dem Parlament. Mitglieder beider Kammern schrieben einen offenen Brief an Bundesrat und Finma.
Die Aktie der Zurich Insurance Group ist so viel wert wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Wird der populäre und inzwischen eher teure Titel damit uninteressant?
Zwölf Klimaaktivisten, die in Lausanne eine Aktion in Räumlichkeiten der Grossbank Credit Suisse durchgeführt hatten, ziehen vor Gericht. Sie fechten die Strafbefehle an. Anfang Januar müssen sie vor dem Polizeigericht antraben.
Neue Wachstumszahlen zeigen: Die Weltwirtschaft kühlt sich, die Schweiz kann sich diesem Trend nicht entziehen
Das Brot beschäftigt Parlamentarierinnen und Parlamentarier von links bis rechts - und zwar das Schweizer Brot: Mit Vorstössen verlangen sie strengere Regeln bei der Herkunftsdeklaration. Der Bundesrat ist dagegen.
Schweizer sind kulturbeflissen: 2017 hat im Schnitt jeder private Haushalt 354 Franken im Monat für Kultur ausgegeben. Das entspricht wie in den Vorjahren einem Anteil von 6,7 Prozent des Haushaltsbudgets. Leicht gesunken sind die Kulturausgaben der öffentlichen Hand.
Mobilfunk, insbesondere 5G, erhitzt die Gemüter. Eine von der ehemaligen Telekom-Ministerin Doris Leuthard eingesetzte Arbeitsgruppe hat am Donnerstag ihre Ergebnisse präsentiert. Von einer Einigung über das weitere Vorgehen sind die Experten weit entfernt.
Das Desaster um die gescheiterte Pkw-Maut kommt vor einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss: Die vier Oppositionsparteien im Bundestag stimmten am Donnerstag für die Einsetzung des Gremiums, das Mitte Dezember seine Arbeit aufnimmt.
Sogenannte Wearables, also Smartwatches oder Fitnessarmbänder, werden zunehmend für das bargeldlose Bezahlen eingesetzt. Die Schweizer stehen dabei europaweit auf dem dritten Platz.
Die australische Millionenmetropole Sydney lockert Mitte Januar die Regeln für das Nachtleben. Ab dem 14. Januar sollen bislang geltende Sperrstunden-Regeln ausgedehnt oder aufgehoben werden.
Der Energiekonzern Axpo plant in Glarus ein Solar-Grossprojekt. Dazu sind 6000 Photovoltaik-Module nötig an der Mauer eines Stausees. Die Anlage soll vor allem im Winter die Stromknappheit bekämpfen. Gebaut wird aber nur, wenn Bund und Strom-Abnehmer zahlen.
Die Fichten der Schweiz haben ein neues Problem: Ein aus Skandinavien stammender Borkenkäfer, der vor allem diese Baumart befällt, hat die Schweiz erreicht. Forschende haben ihn im Rheintal nachgewiesen.
Der Telekomanbieter Salt hat im dritten Quartal des laufenden Jahres mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Die Zahl der Kunden nahm auch dank der Kooperation mit Lidl zu.
Ab nächstem Mai haben die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU für Medizinproduktehersteller keine Gültigkeit mehr. Das bekommt die Wernli AG in Rothrist stark zu spüren.
Die Einnahmen aus Hundesteuern sind innerhalb eines Jahrzehnts stark angestiegen; Kantone und Gemeinden konnten dank dieser Abgabe im Jahr 2017 über 50 Millionen Franken einnehmen. Massive Unterschiede bestehen bei der Hundetaxe in den verschiedenen Gemeinden.
Die rote Flotte von Mobility wird grüner. Dazu sollen Autos mit reinen Verbrennungsmotoren weichen und die Anzahl von Fahrzeugen mit Alternativantrieb bis 2023 verdoppelt werden.
Twitter will die Pläne zur Löschung und Freigabe nicht aktiver Account nun erst umsetzen, wenn es einen Weg gibt, Profile verstorbener Nutzer in einen Gedenkzustand zu versetzen.
Hunderte neue Fahrzeuge mit Alternativantrieb will das Carsharing-Unternehmen Mobility in den nächsten Jahren anschaffen. Doch es bleibt ein gewichtiges Problem: Wo soll man die alle aufladen?
Bern (awp) - Zwar hat sich das Wachstum der Schweizer Wirtschaft im dritten Quartal 2019 leicht beschleunigt. Doch insgesamt stehen die Zeichen auf eine Verlangsamung des Wachstum. Vor allem die Industrie verzeichnet einen Exportrückgang.
Am Schweizer Jobmarkt hat sich der Mangel an Fachkräften im zu Ende gehenden Jahr weiter zugespitzt. Besonders schwierig gestaltet sich die Suche nach geeigneten Angestellten in Ingenieur- und Technikberufen sowie nach Treuhändern, wie eine Studie zeigt.
Erneut sind in vielen Städten Kolumbiens zehntausende Menschen gegen die Regierung von Präsident Iván Duque auf die Strasse gegangen. In der Hauptstadt Bogotá und mehr als einem Dutzend weiterer Städte fanden am Mittwoch Demonstrationen statt.
Konsumexpertin Marta Kwiatkowski Schenk erklärt, wie Rabatttage wie der Black Friday unser Einkaufsverhalten langfristig verändern.