Die Schweizer Börse prosperiert, der Aufwärtstrend kennt keine Grenzen. Fünf Aktien, die derzeit in diesem freundlichen Umfeld herausstechen - im positiven und negativen Sinn.
Experten zufolge dürfte die US-Börsenrally 2020 angesichts des anhaltenden Handelsstreits deutlich an Schwung verlieren.
Händler erklärten, die Anzeichen für eine Lösung im US-chinesischen Handelskonflikt hätten sich verdichtet.
Die Credit Suisse geht optimistisch in das Jahr 2020. Im cash-Interview verrät CS-Anlagechef Michael Strobaek, welche Branchen Privatanleger im Auge behalten sollten und warum der Franken an Boden verlieren könnte.
Die US-Wirtschaft ist im Sommer stärker gewachsen als bislang angenommen.
Die Schweiz modernisiert ihr in die Jahre gekommenes System zur Untersuchung von Verdachtsfällen im Bereich Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung.
Das Vertrauen in den Euro ist laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde mittlerweile so stark wie nie zuvor.
Bei einer Aktie nach der anderen aus dem Swiss Market Index werden Leerverkäufer aus dem Sattel gehoben und abgeworfen. Die Verzweiflung wächst. - Und: Kapitulation der UBS auf Raten bei den Aktien von U-blox.
Die Aktien des mit einer branchenweiten Nachfrageschwäche und Verlusten kämpfenden Schweizer Stahlproduzenten Schmolz+Bickenbach sind am Mittwoch auf Talfahrt gegangen.
Der Spezialchemiekonzern Ems verkauft die in Tschechien ansässige Tochter Patvag nach Österreich.
Die Regierung hat beschlossen, sämtliche Zölle auf Industrieprodukte abzuschaffen. Die Wirtschaftsverbände freut es, die Gewerkschaften zweifeln den Nutzen an.
Nichts für Kinder: Händler und Hersteller heizen mit neuen Angeboten die Nachfrage an.
Die Luzerner Regierung gelangt wegen der Krise von Schmolz + Bickenbach an den Wirtschaftsminister.
Die beiden Grossbanken müssen mehr Kapital für die Schweizer Töchter reservieren.
Die Renaissance der Kohle, ein grosses Wahlversprechen von Donald Trump, wird zum Albtraum für Arbeiter und Investoren. Der Energiemarkt straft den Präsidenten Lügen.
Die ehemalige CVP-Magistratin hält die Kritik an ihrer bevorstehenden Wahl in den Verwaltungsrat des Zugbauers für ungerechtfertigt.
Am Dienstag suspendierte die regionale Verwaltung Neuenburg-Freiburg den Direktor. Die Migros anerkennt die Nachfolgerin aber nicht.
Schmolz + Bickenbach steht vor dem Konkurs. Doch die angeblichen Retter reden nicht einmal miteinander.
Die Aserbeidschanische Eisenbahn (ADY) hat beim Schweizer Bahnunternehmen Triebzüge und Ausrüstung im Wert von gut 115 Millionen Euro bestellt.
Der Werkzeugbauer Fraisa steckt im digitalen Wandel. Damit auch ungelernte Angestellte das nötige Wissen erlangen, können sie eine Berufsbildung nachholen.
Teslas Elektro-Pick-up sorgte bei der Präsentation mit einem Sprung im «Panzerglas» für Schlagzeilen. Elon Musk erklärt, warum die Fensterscheibe nicht hielt.
Schweizweit bleiben neun der zwölf Filialen der im Jahr 2000 gegründete Kette ab Dienstag geschlossen.
Ein französisches Labor war an der Entwicklung des Novartis-Medikaments Zolgensma beteiligt. Der Lizenzvertrag enthält eine Klausel zur Preisbegrenzung.
Der SBB-Chef stand für einen Posten bei Partnerfirma im Gespräch.
Ein Konsumwahn wie am Schnäppchen-Tag Black Friday schadet Klima und Umwelt mehr, als wir denken.
Rückschlag für Kleinaktionäre: Die Schweizer Börse genehmigt die Dekotierung der Alpiq-Aktien. Die Grossinvestoren sind damit am Ziel.
Nicht fehlendes Geld oder Infrastruktur zwingen Start-ups zum Aufgeben. Überraschend simple Faktoren prägen den Erfolg.
Klimadebatte, weniger Flugbewegungen, Auflagen: Sollten Flughafen-Aktien besser verkauft werden?
Das Bier hierzulande beliebter wird, hat auch mit den Mikrobrauereien zu tun. Stark wachsend ist der Absatz von alkoholfreiem Bier.
Bis 2025 will der Autohersteller mehrere Tausend Stellen abbauen. Im Gegenzug sollen 2000 Jobs in der Elektromobilität und Digitalisierung entstehen.