Die Stimmung der Investoren bezüglich Deutschlands hat sich gewandelt nach einem Jahr mit wirtschaftlichen Turbulenzen und der Gefahr eines Abgleitens in die Rezession.
Nach der Aktienrally der vergangenen Wochen müssen Anleger Experten zufolge vorerst kleinere Brötchen backen.
Riesen-Coup für die Zürcher Sportschuh-Firma On: Tennis-Star Roger Federer steigt als Investor ein - und gesellt sich zu anderen Promi-Aktionären.
Trotz trüber Konjunkturaussichten kann die Europäische Zentralbank (EZB) nach Ansicht ihres Ratsmitglieds Bostjan Vasle vorerst Ruhe walten lassen.
Dem österreichischen Sensorenhersteller AMS steht neuer Ärger ins Haus.
Kalifornien macht im Streit mit US-Präsident Donald Trump um Abgasvorschriften für Autos Druck auf die Industrie.
Facebook dringt angesichts der Debatte über die Auswirkungen von bezahlten Anzeigen für politische Zwecke in Online-Netzwerken auf die Einführung klarer Regeln.
Die britische Regierung hat eine Frist aus Brüssel wegen des noch fehlenden Vertreters für die neue EU-Kommission verstreichen lassen.
AMS hat Rückendeckung von seinem Hauptaktionär Temasek für die geplante Übernahme des Münchner Lichttechnik-Konzerns Osram erhalten.
US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, dass er bei der Wahl im kommenden Jahr erneut im Duo mit Vizepräsident Mike Pence antreten will.
Gemeinsam haben SBB, DB, SNCF, TGV Lyria und Trenitalia am Samstag in Zürich ihre neusten Züge für den internationalen Verkehr vorgestellt. Die Kapazitäten auf den wichtigsten Achsen aus der Schweiz und aus den Nachbarländern in die Schweiz werden deutlich ausgebaut.
Die Axenstrasse ist wegen eines Felssturzalarms am Samstagmorgen gesperrt worden. Die Sperrung zwischen Flüelen und Sisikon UR wurde nach weniger als drei Stunden wieder aufgehoben. Nicht Gestein, sondern ein umgewehter Baum, hatte den Alarm ausgelöst.
Eine Verzweiflungstat des saudischen Königshauses. Das sei der Börsengang des saudischen Ölgiganten Aramco, sagt der Präsident der Anlagestiftung Ethos, Rudolf Rechsteiner. Saudi-Arabien wolle dem Ende des Erdöl-Zeitalters zuvor kommen.
Seit der überraschende Verkauf von Möbel Pfister an die österreichische XXXLutz-Gruppe bekannt wurde, ebt die Kritik nicht ab. Rudolf Obrecht, Verwaltungsratspräsident der F.G. Pfister Holding, stellt sich den Fragen von Mitarbeitenden und Beobachtern.
Wegen seiner Gefangenschaft im Iran hat ein Gericht in Washington dem US-Journalisten Jason Rezaian und dessen Familie rund 180 Millionen Dollar Schadenersatz zugesprochen. Das Urteil dürfte allerdings vor allem symbolischer Natur und nicht vollstreckbar sein.
US-Präsident Donald Trump stellt seine Unterschrift unter Gesetze zur Unterstützung der Demokratiebewegung in Hongkong in Frage. "Wir müssen an der Seite Hongkongs stehen", aber er stehe "auch an der Seite" des chinesischen Staatschefs Xi Jinping.
Die Medikamentenkosten in der Schweiz sind 2018 auf einen Rekordstand gestiegen. Sie erreichten zu Lasten der Grundversicherung einen Wert von 7,6 Milliarden Franken, was gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 0,8 Prozent entspricht.
Die Migros setzt in ihrem Weihnachts-Werbespot auf eine süsse Eule, Coop erzählt die Geschichte des Liebespaares «Lulu & Louis». Manor setzt auf einen Animationsfilm mit Wichteln.
Auf Weiden in Appenzell und in Urnäsch AR sind seit dem vergangenen Sonntag vier Schafe von einem Wolf gerissen worden. Weitere Tiere wurden verletzt oder werden noch vermisst. Die Behörden mahnen Kleinviehhalter zur Vorsicht.
Bei Arbeitsgesprächen in Kasachstan hat Bundespräsident Ueli Maurer der dortigen Führung angeboten, künftig nicht nur Waren, sondern auch Wissen auszutauschen. Maurer würdigte Kasachstan zudem als Stabilitätsanker in der Region.
Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat am Mittwoch die Genfer Büros der Rohstoffhändler Trafigura und Vitol durchsucht. Die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit dem brasilianischen Petrobras-Korruptionsskandal.
Für die Angestellten von Möbel Pfister soll sich nach der Übernahme durch XXXLutz mindestens in den nächsten ein bis zwei Jahren nichts ändern. Laut XXXLutz-Sprecher und Marketing-Chef Thomas Saliger ist weder eine Namensänderung noch ein Stellenabbau zu befürchten.
Nach einer kurzen Verschnaufpause dürften die Kosten für Medikamente im laufenden Jahr wieder um sechs Prozent steigen. Aufwendig herzustellende Kopien teurer Präparate setzen sich nur langsam durch.
Der Pharma-Riese Roche baut seinen Hauptsitz in der Schweiz weiter um. Das dem Rhein zugewandte Südareal an der Grenzacherstrasse wird weitgehend abgerissen und voraussichtlich neu gebaut. Dafür sollen drei neue Hochhäuser entstehen.
Die Ständeratskommission bleibt dabei: Schweizer Unternehmen sollen für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden von Tochtergesellschaften im Ausland haften. Das Konzept des Bundesrates für einen Gegenvorschlag ohne Haftungsregeln hat die Kommission abgelehnt.
Der angeschlagene Backwarenkonzern Aryzta ist verhalten in sein neues Geschäftsjahr 2019/20 gestartet. Organisch schrumpfte das Unternehmen im ersten Quartal um 2,5 Prozent.
Wir kennen das: Beim Anstehen an der Kasse sind viele nervös und wollen, dass es vorwärts geht. Ein Schwätzchen mit dem Kassierer wird mit gestressten Blicken gestraft. Eine niederländische Supermarktkette führt darum «Plauderkassen» ein.
Küken statt Smartphone: In der indonesischen Grossstadt Bandung verschenken die Behörden 2000 Küken an Schüler, um die Kinder von ihren Handys wegzubekommen.
Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer dank des Baubooms und steigender Konsumausgaben auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Auch die Exportwirtschaft trug dazu positiv bei. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im dritten Quartal 2019 zum Vorquartal um 0,1 Prozent zu.
Der Elektronik-Spezialist digitec hat in Langendorf SO seine elfte Filiale eröffnet. Es ist der erste digitec-Shop in einem Einkaufszentrum der Migros.