Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. November 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alt Bundesrätin Doris Leuthard wird Verwaltungsrätin bei Stadler Rail. Der Kommentar.

Der Thurgauer Schienenfahrzeugbauer trifft Vorbereitungen für den Milliardenausbau der Schweizer Bahninfrastruktur.

Im Stahlstreit mit Brüssel hat die Schweiz an einem Treffen am Donnerstag die EU kritisiert. Denn die von der EU festgelegten Stahl-Kontingente sollen jedes Jahr erhöht werden. Doch mit Blick auf die abkühlende Wirtschaft hat die EU diese Erhöhung kürzlich reduziert.

Jacques Bourgeois, Direktor des Schweizer Bauernverbands, tritt zurück. Bourgeois gab seinen Schritt am Donnerstag an der Delegiertenversammlung des Verbandes in Bern bekannt. Er führt den Verband seit 2002 als Direktor; im Amt bleiben will er noch bis im März 2020.

Einer der weltweit grössten Börsengänge der Geschichte hätte es werden sollen: Der IPO des saudischen Ölgiganten Aramco. Und ein Grosserfolg hätte es werden sollen für den Chef der Credit Suisse, Tidjane Thiam. Daraus wird nun nichts.

Keine Münzen, keine Noten, nur ein Lächeln. Das reicht an den neuen Kassen in Nestlé-Shops in Spanien aus, um den Einkauf zu bezahlen. In der Schweiz wartet der Konzern noch zu. Doch bekannte Firmen hegen hierzulande eine ähnliche Strategie.

Vor knapp zwei Monaten stellte die deutsche Thomas Cook Insolvenzantrag. Jetzt herrscht Gewissheit. Für das Unternehmen als Ganzes gibt es keine Zukunft mehr.

Langfristig bleibt der Weg für den Umbau des Energiesystems ein steiniger, wie das neuste Monitoring des Bundes zeigt. Zudem erhöht die Umsetzung der Energiestrategie 2050 tendenziell die Abhängigkeit vom Ausland. Die kurzfristigen Richtwerte werden dagegen erreicht.

Die Fenaco Genossenschaft erhöht die Gesamtlohnsumme im kommenden Jahr um 1,1 Prozent. Darauf habe man sich mit den Sozialpartnern, den Gewerkschaften Unia und Syna, geeinigt, schrieb das Unternehmen am Donnerstag.

Begrünte Dächer können Gebäude kühlen, konkurrieren aber um den Platz mit Fotovoltaik. Ein Ausweg sind senkrechte Solaranlagen. Forschende der ZHAW zeigen nun, dass sich die vertikalen Module und die Dachbegrünung sogar gut ergänzen.

Die Schweizerische Post hat in den ersten drei Quartalen dieses Jahres einen Gewinnrückgang verzeichnet. Der Konzerngewinn belief sich auf 263 Millionen Franken, 54 Millionen Franken weniger als in der Vergleichsperiode des Vorjahres.

Die Schweizer Parahotellerie profitiert weiterhin vom Aufschwung im hiesigen Tourismus. Nach einer "erfreulichen" Sommersaison deuten die Buchungen für den Winter auf einen anhaltenden Boom hin, wie eine am Donnerstag publizierte Studie des Branchenverbandes zeigt.

Die Schweizer Industrie wächst weiter und hat im dritten Quartal gar an Fahrt aufgenommen. Einmal mehr war die Pharmabranche der Wachstumstreiber. Bremsspuren gibt es dagegen im Maschinenbau und im Baugewerbe.

US-Präsident Donald Trump macht Apple Hoffnung auf weitere Ausnahmen von den amerikanischen Zusatzzöllen auf Waren aus China im laufenden Handelskonflikt mit Peking.

Der Stahlhersteller Schmolz + Bickenbach (S+B) hat sich in einem kartellrechtlichen Verfahren in Deutschland mit den Behörden aussergerichtlich geeinigt. Die Gruppe bezahlt eine Geldbusse in Höhe von 12,3 Millionen Euro.

Die neue Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz hat die Anleger nach hohen Verlusten auf eine längere Durststrecke vorbereitet. Die angestossenen Massnahmen zur Verbesserung der Entwicklung würden im laufenden Geschäftsjahr noch nicht voll durchschlagen.

Bergbahnen kritisieren Konkurrenten, die Wintersportler mit Dumpingpreisen locken. Das werde sich rächen, warnen sie.

Der Zughersteller Stadler holt Doris Leuthard in den Verwaltungsrat. Die ehemalige Bundesrätin soll an der Generalversammlung am 30. April gewählt werden, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag hiess.

Die Schweizer Organisation Public Eye erhebt Vorwürfe gegen den Zara-Mutterkonzern Inditex. Der Modegigant wehrt sich.

Die vom Dieselskandal erschütterte Volkswagen-Tochtergesellschaft Audi kommt nicht zur Ruhe. Nach dem vorzeitigen Abgang zweier Chefs und anderer Spitzenmanager wechselt Audi im kommenden Jahr drei weitere Geschäftsleitungsmitglieder aus.

Die griechische Wirtschaft wird nach Prognose der Regierung im kommenden Jahr mehr als doppelt so stark wachsen wie die Euro-Zone.

MSCI hat Pläne zur Aufnahme einer hochschiessenden Hongkonger Aktie in seine Indizes aufgegeben. Der Grund: Bedenken hinsichtlich der Investierbarkeit. Das blieb nicht ohne Folgen für die Aktie.

Der SMI hat sich am Donnerstag der Abwärtsbewegung anderer europäischer Märkte angeschlossen. Verunsichert durch widersprüchliche Signale im US-chinesischen Handelsstreit zogen sich die Anleger zurück.

Solange die EU die Schweizer Börsenregulierung nicht als gleichwertig anerkennt, wird kein Geld aus der zweiten Kohäsionsmilliarde in die EU-Staaten fliessen.

Aus für den Pauschalreisepionier Thomas Cook auf dem deutschen Markt: "Es wird keine Zukunft für Thomas Cook in Deutschland geben", schrieb das Unternehmen in einem Abschiedsbrief an Vertriebs- und Geschäftspartner.

Beim Rüstungskonzern Ruag dürfte ein Börsengang der Sparte International «wahrscheinlich» erst im Jahr 2023 stattfinden.

Das Geschäftsklima in der US-Region Philadelphia hat sich im November stärker aufgehellt als erwartet.

Die Grüne Nationalrätin Regula Rytz möchte Bundesrätin werden. Das hat die Bernerin am Donnerstag vor den Medien in Bern bekannt gegeben.

Seien Sie nicht erstaunt, wenn Sie ein 5G-Roboter vor dem Hotelzimmer besuchen kommt. Ein Blick in die Hotelwelt von morgen und auf Koreas 5G-Pläne.

Thomas Heller, Anlagechef der Schwyzer Kantonalbank, äussert sich im Interview zum Verlauf der Börsen und zu den Aktien von Nestlé und Clariant.