Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat rund einen Monat nach seiner Wiederwahl sein neues Kabinett vorgestellt. Zahlreiche Minister haben neue Posten, andere sind neu dazugekommen, wie Trudeau am Mittwoch (Ortszeit) in Ottawa mitteilte.
Palmöl hat einen schlechten Ruf. Seine Produktion zerstört Regenwald und Artenvielfalt. Forschende der ETH Lausanne und der Forschungsanstalt WSL zeigen in einer Studie, dass sich Palmöl auch umweltfreundlicher produzieren liesse.
Der Billigflieger Ryanair muss in Spanien einer Passagierin die für das Handgepäck erhobenen Gebühren in Höhe von 20 Euro zurückerstatten. Die Zusatzgebühren seien ungerechtfertigt, befand ein Gericht.
Im Kanton Wallis werden in diesem Winter mehr als 600'000 junge Reben-Schösslinge, die im nächsten Frühling neu gesetzt werden, mit heissem Wasser behandelt. Ziel dieser Behandlung ist es, die goldgelbe Vergilbung von den Weinbergen fernzuhalten.
In einer Urabstimmung haben sich die Genossenschafterinnen und Genossenschafter der Migros Neuenburg-Freiburg gegen die Abberufung der Genossenschaftsverwaltung ausgesprochen. Doch der Genossenschaftsrat hat Anzeige wegen Wahlbetrugs erstattet.
Der Freiburger Genossenschaftspräsident Damien Piller gewinnt die Vertrauensabstimmung. Die Migros reagiert mit einer Strafanzeige. Sie hegt den Verdacht, die Abstimmung sei manipuliert worden.
Der Klimawandel kostet die weltweite Wirtschaft bis 2050 knapp acht Billionen US-Dollar. Steigende Temperaturen, Dürren und Überschwemmungen sorgen laut einer Studie dafür, dass das weltweite Bruttoinlandsprodukt auf nur 250 statt 258 Billionen Dollar kommen wird.
Der Internetriese Alibaba muss bei seinem Börsengang in Hongkong kleinere Brötchen backen als er sich Medienberichten zufolge erhofft hatte. Insgesamt plant der Amazon-Konkurrent beim Gang aufs Parkett 11 Milliarden US-Dollar einzunehmen
Die italienische Enklave Campione d'Italia wehrt sich gegen den Anschluss an die europäische Zollunion per 1. Januar 2020. Ein Bürgerkomitee appelliert an Italiens Präsident Sergio Mattarella, von diesem "Brexit in umgekehrter Richtung" abzusehen.
Der Finanzsektor hat in der Schweiz nach wie vor eine bedeutende Stellung, sowohl als Arbeitgeber als auch mit Blick auf die Wertschöpfung. In den kommenden Jahren dürfte er aber an Bedeutung verlieren und im Vergleich zur Gesamtwirtschaft weniger schnell wachsen.
Mindestens gleiches Schutzniveau wie heute, kompatibel mit EU-Recht, zudem ein Kompromiss beim sogenannten Profiling: Unter diesen drei Prämissen möchte die ständerätliche Kommission das Datenschutzgesetz modernisieren. Sie weicht damit deutlich vom Nationalrat ab.
Der Bundesrat will die Schweizer Bestimmungen zum automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA) den internationalen Vorgaben anpassen. Für Stiftungen soll es aber weiterhin eine Ausnahme geben. Der Bundesrat verzichtet auf eine Meldepflicht.
Weil zunehmend Pet-Flaschen in gemischten Kunststoffsammlungen landen und andere Kunststoffflaschen in Pet-Sammlungen, ist das Recyclingsystem gefährdet. Der Bund will nun die Bevölkerung für das Problem sensibilisieren. Neue Gesetzesvorschriften sind nicht geplant.
In einem Monat wird das Kernkraftwerk Mühleberg vor den Toren Berns nach 47 Jahren seinen Betrieb einstellen. Zwei Angestellte werden um 12.30 Uhr die beiden Knöpfe drücken, um die Anlage vom Netz zu nehmen. Danach erfolgt der mehrere Jahre dauernde Rückbau.
In Malta ist ein prominenter Geschäftsmann im Zusammenhang mit der Ermordung der Journalistin Daphne Caruana Galizia vor zwei Jahren festgenommen worden. Er sei am Mittwochmorgen gefasst worden, als er mit seiner Luxusjacht die Insel verlassen wollte,
Die letzten fünf Liegenschaften aus der Erb-Konkursmasse werden im Februar versteigert. Dabei ist auch die Villa Wolfensberg in Winterthur, der ehemalige Wohnsitz von Hugo Erb. Ein fünfzehnjähriges Konkursverfahren steht damit vor dem Abschluss.
Der Flugzeughersteller Airbus setzt auf Künstliche Intelligenz bei Design, Entwicklung und Produktion. Voraussichtlich noch in diesem Jahr soll die Serienproduktion eines mit Hilfe von KI entwickelten Bauteils für das Modell A320 starten.
Die Netzsperren für illegale Online-Glücksspiele ausländischer Anbieter funktionieren nun nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten. Allerdings klappt es mit der Umleitung auf die von der Spielbankenkommission eingerichtete "Stop"-Seite nicht immer.
Amerikanische Unfallermittler haben nach dem tödlichen Unfall mit einem Uber-Roboterwagen schärfere Regeln für Tests selbstfahrender Autos gefordert. Unter anderem müssten bisher freiwillige Sicherheitsberichte der Unternehmen zur verbindlichen Voraussetzung werden.
Die Konkurrenz durch Apple, Google und Amazon könnte die Bankenbranche gefährden. Die bisherige Ordnung in der Finanzwelt werde durch Finanzinnovationen in technischer Hinsicht womöglich komplett auf den Kopf gestellt.
Die Euphorie und der Hype um die Blockchain sind verfolgen. Dass Unternehmen zur Technologie skeptischer stehen als früher, hat aber seine Vorteile: Die Anwendungen werden konkreter und sinnvoller.
Burger, Schnitzel, Bratwurst ohne Tier: Der Boom von Veggie-Produkten im Westen bringt auch immer mehr Chinesen auf den Geschmack von Fleischersatzprodukten.
Wer steckt hinter der Veröffentlichung der privaten Banktransfers von Pierin Vincenz? Die Antwort ist offen. Weil die Staatsanwaltschaft bei diesem Offizialdelikt untätig bleibt.
Neue Verstimmungen zwischen den Regierungen in Peking und Washington haben die Schweizer Börse am Mittwoch gebremst.
Die UBS ist für 2020 vorsichtig optimistisch. Im cash-Interview gibt der globale Anlageexperte Andreas Koester eine positive Prognose zum Handelsstreit und sagt, wie sich Anleger für nächstes Jahr positionieren sollen.
Beobachter der Europäischen Zentralbank erhoffen sich von der neuen Präsidentin Christine Lagarde einige neue Hinweise, wenn sie diese Woche endlich ihr Schweigen bricht.
Die Risiken und Herausforderungen für die Finanzstabilität im Euroraum haben nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) zugenommen - auch wegen der Nullzinspolitik der Notenbank.
Alcon schlägt sich nach der Abspaltung von Novartis gut. Allerdings hat die Unabhängigkeit vom einstigen Mutterhaus ihren Preis. Die Aktie grenzt frühe Kursverluste ein.
Die jüngste Kursstärke an den Aktienmärkten lässt beim cash Insider zusehends Zweifel an einer Jahresendrally aufkommen. - Und: Wer oder was steckt hinter dem Kursfeuerwerk bei den Aktien von Basilea?
Der Spezialchipanbieter U-blox senkt die mittelfristigen Ziele für den EBIT.